Leiser mit Kautschuk?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von HanZZ, 26.Januar.2012.

  1. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen

    Eigentlich wollte ich mich an den Selmer-Mundstück thread dranhängen, aber wahrscheinlich ist die Frage eher markenunabhängig: Ich spiele ja seit ein paar Wochen in einer Musikschul-Big-Band. Das macht mir großen Spass und es bringt mich in meiner Mangeldisziplin, dem Blattspiel, mächtig weiter.

    Allerdings bin mir 100%ig sicher, dass manche dort einfach zu leise spielen! Umso mehr fällt es leider auf, dass ich zu den eher kräftig tönenden Saxern gehöre. Und lauter als die 1. Trompete sollte das 1. oder 2. Tenor (es gibt nur mich am TS und deshalb bekomme ich die Stimmen wie's halt am besten passt) ja eigentlich nicht sein.

    Nun hat der Peter(pth) durch seine Kleinanzeige meine Aufmerksamkeit auf das Selmer Super Session H gelenkt. Ich spiele mit dem Gedanken, einem anderen MPC als meinem Otto Link "Vintage" 7* nochmal eine Chance zu geben, um für die Big Band evtl. ein bisschen Gas rauszunehmen (Sax ist übrigens ein '65er Mk VI).

    Andererseits komme ich mit dem Otto Link sehr gut zurecht und bin auch mit dem Sound sehr zufrieden. Ich könnte einfach versuchen, leiser zu spielen, aber sobald ich daran nicht aktiv denke, isses wieder vorbei. Und mf-Mittellaut ist für mich halt lauter als bei anderen ff.

    Die Altistin neben mir hört man selbst dann kaum, wenn sie ein Solo spielt.

    Unabhängig von der Kleinanzeige und wissend, dass ich's am Ende selbst ausprobieren muß, meint Ihr, so ein Kautschuk-Jazz-MPC würde mich da unterstützen?

    Cheers
    HanZZ
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    An Deiner Stelle würde ich das Setup so lassen!
    Du sagst ja selber das Du gut damit zurecht kommst und dir der Sound gefällt.

    Leise spielen will auch gelernt sein, und ausserdem ist es eine gute Übung dazu. Klar musst Du Dich unterordnen vom Gesamtklang her.

    Spiel doch einfach ganz locker und easy...

    Neue Mundstücke brauchen wieder Blattschrauben, Blätter etc. pp, kostet ja auch Geld.

    Gruß
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Ich habe Kautschuk MPC's (keine schneidene Brüller, sondern so Link ähnliche Typen) die haben deutlich mehr Gas in sich als mein Metall Link STM. Am Material dürte es nicht liegen.

    Kleinere Oeffnungen sind meistens leiser, wobei du ja bereits eine eher moderate Oeffnung drauf hast. Die anderen könnten ja mehr Gas geben :-D - als dass du dich zurücknimmst.

    antonio
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hi,

    vielleicht mal nen "klassisches" Klassik-MPC?

    Wenn Du das hohe Bleck wegbläst, ist das schon bemerkenswert.

    Das Phänomen der "zurückhaltenden" Altistin tritt leider all zu oft auf.


    Und nun noch der obligate Tipp:

    Üben! Nämlich das leise Spielen. (i.d.R. eigentlich ein Hnweis ans hohe Blech :) )

    Cheerio
    tmb
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @HanZZ

    Ich kann den vorigen Postings nur zustimmen.
    Es geht zwar häufig das Gerücht, dass Metall MPCs lauter seien - es ist aber eben nur ein Gerücht.....da hängen ganz andere Faktoren mit bei, die da weitaus Ausschlaggebender sind.
    Als Übung für Dich um etwas leiser zu sein, KÖNNTE ein etwas weicheres Blatt helfen - ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

    LG

    CBP
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ist mir auch schon ein paar mal aufgefallen, dass in so ganz speziellen Ensembles die Leute vor allem an den Saxen und den Trompeten reinhauen wie die Stiere.

    Ist es Pflicht der Altistin, mit hochrotem Kopf und nach aussen gekrempelter Lunge auf der Bühne zu hängen, nur weil die Herrschaften sich zu vornehm oder nicht in der Lage sind mal sich unterzuordnen und ein gepflegtes Piano anzustimmen ?
    geht alles , auf Sax und auf Trompete.... auch eine Frage der Disziplin, da reicht es nicht zu sagen: "ich könnte versuchen, leiser zu spielen".... nein, "ich spiele so leise, dass das Solo durchkommt"...
     
  7. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Kein Widerspruch meinerseits. Aber leiser als gar nicht (Pause während des Solos) geht halt nicht. :)

    Cheers
    HanZZ
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das ist leise genug....dann liegt es nicht an Dir... :lol:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Thomas

    Unterschätz den Hans nicht! Der spielt so laut, den hört man noch selbst wenn er nicht mehr spielt... :cool: :cool:

    LG

    Dreas
     
  10. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Ihr müsst mehr Dynamik machen!
    .... Wir können aber nicht lauter!

    Spaß beseite, es kommt halt auf den Umfang der Dynamik und das Blending in und zwischen den Sätzen an. Dabei ist neben der reinen Laustärke auch der Klang sehr wichtig. Ein rockiger Growlton mischt sich nur schlecht in einen klassischen Swing-Sax-Satz, auch wenn er vielleicht an Schalldruck gar nicht so laut ist.

    Man muß an manchen Stellen durchsetzungsfähig spielen können und an anderen im Sound aufgehen.

    Da gibt es die typischen Extrene: Wer seinen Sound immer selbst hören muß, fällt aus dem Satz. Ein zaghaft und unsicher gespieltes Solo (ohne E...(Zensur)) in einem Stück, welches was anderes fordert, klingt lauter (z. B. verstärkt) auch nicht überzeugend.

    HanZZ, zu Deiner Frage: Ja, es macht aus meiner Sicht Sinn, zur besseren Anpassung an eine Besetzung auch ein anderes Mundstück in Erwägung zu ziehen. Vielleicht mehr zur Abstimmung des Klangs, insbesondere im Satz, als nur der Lautstärke wegen.

    Anekdote am Rande: Ich hatte mir mal für das Alt ein Dukhoff zugelegt. Das ging wie der Teufel, ich wurde aber nicht glücklich damit. Ich hatte immer das Gefühl, das Ding diktiert mir, wie wir klingen und ich bin icht mehr Chef im Ring. Die Dynamik hatte diese an - aus Tendenz (ein störendes Problem, das ich öfters bei Solisten in einem Satz bemerkt habe). Jedenfalls habe ich damit den Saxsatz in einer Bigband vorsichtig gesagt etwas dominiert. Dann traf ich einer anderen Band einen klassisch ausgebildeten Saxophonisten aus dem ganz nahen Osten. Der spielte ein Berg Larson. Alle haben ihm gesagt, du spielst prima, es klingt toll, man hört es nur nicht. Wir haben die Mundstücke getauscht und waren beide glücklich. Vorerst zumindest.

    Gruß
    Mini
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas!

    Mal ganz kurz geantwortet: JA!!

    Eine Big-Band ist kein gemütliches Blasorchester, da muss der Bär toben und das Lead-Alto muss führen, nicht freundlicherweise vorgelassen werden. :-D

    In vielen Amateur-Big-Bands, die ich live gehört habe, ist der Sax-Satz VIEL zu leise.
    Nein, die anderen sind nicht zu laut, die Saxe sind tatsächlich ZU LEISE, sie sind selbst bei Stellen ohne Blech kaum zu vernehmen.

    Natürlich kann man da etwas mit Mikros machen, aber das ist nicht Sinn der Sache, so ein zaghaft gespieltes Sax klingt ja auch anders. :roll:

    Lautstärke ist gewiss nicht alles, es sollte auch mal ein Piano möglich sein - aber nur da, wo es musikalisch sinnvoll ist, und nicht durchgängig, weil die Herrschaften sich zu vornehm fürs richtige Dampfmachen sind. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Nicht verwechseln:
    zaghaft und piano sind nicht dasselbe

    und

    wer nicht piano spielen kann, kann auch nicht wirklich Dampf ablassen.
    Denn auch zwischen Dampfablassen und nicht anders als laut spielen können liegen Welten.

    Also gilt wie immer: üben üben üben :-D

    Gruß Cara

    PS. Die meisten Blasorchester sind einfach nur laut :-o
    PPS. Darin unterscheiden es sich u.a. von einer BigBand, die im Allgemeinen von laut und leise, sprich Dynamik, schon mal was gehört hat.:)




     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Cara schrieb

    Einerseits richtig. Es ist aber alles auch relativ. HanZZ spielt m.E. schon recht ordentlich Sax und er hat auch einen entsprechenden dynamischen Umfang.

    Nur, ich übertreib jetzt mal etwas, wenn er piano spielt ist das für mich schon ff... :-D :-D

    So habe ich auch sein Anliegen verstanden. Ein setup zu finden, welches insgesamt seine Dezibelniveau nach unten verschiebt.

    LG

    Dreas
     
  14. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Dann muss Dynamik ja auch nicht mehr geübt werden und es reicht dann tatsächlich völlig aus, ein neues Equipment zu kaufen ;-)

    Gruß Cara
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo Cara!

    Sehr richtig!

    Aber wenn man nun zaghafte Saxer(innen) nicht übertönen möchte, müsste man selbst piano spielen. ;-)

    Ich habe schon öfter mitbekommen, dass zaghafte Menschen ihre mangelnde Lautstärke gerne irgendwie entschuldigen ("Ich mag's halt nicht so laut"), doch das ist in einer Big-Band nun mal fehl am Platz.
    Es kann doch nicht angehen, dass alle am Rande der Hörbarkeit herumflüstern, nur weil der Leadaltist gerade keinen Bock auf "Stress" hat. :lol:

    Dynamik ist wichtig - aber bitte musikalisch sinnvoll und nicht aus Unvermögen, laut bzw. leise spielen zu können!

    Ist das so?
    Das wage ich zu bezweifeln. :roll:

    Hm, kommt darauf an, natürlich auch aufs Equipment - wenn die Blätter zu hart und die Bahnöffnung zu groß sind, geht freilich nur "an/aus" ohne Nuancen dazwischen. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Tja, mein Umfang ist schon seit Kindertagen immer dynamisch gewesen. Mal etwas mehr Umfang, mal etwas weniger :)

    Aber im Ernst: Ich kann und will, wo's passt und vonnöten ist, auch leise spielen. Und das kann man ja u.a. bei manchem TOTM nachhören.

    Meine Idee war, den Gesamtlevel evtl. durch ein anderes MPC ein bisschen senken zu können, damit die Damen im Sax-Satz nicht sofort vom Stuhl fallen, wenn ich mein Instrument stimmen möchte.

    Die Kombination "HanZZ-OttoLink-MarkVI" scheint nunmal prinzipiell ein Power-Setup zu sein. Wahrscheinlich muss ich mich (und alle anderen sich) damit abfinden, eigentlich möchte ich das auch so haben. Zudem habe ich ja auch vor einigen Monaten alle meine anderen Mundstücke verhökert, um das Hin- und Hertauschen zu beenden.

    Mein learning: Bewusster an die leiseren Stellen herangehen.

    Cheers
    HanZZ

     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo HanZZ,

    ich verstehe das Problem. Aber ich denke, das muss vor allem der Dirigent ansprechen. Er ist ja auch zuständig dafür, eine vernünftige Dynamikbalance hinzukriegen.

    OK, es ist eine Musikschulband, da kann man kein Profi-Niveau erwarten. Aber vielleicht kann man sogar der Altistin ein lauteres Setup verpassen ?

    Aber dass das Tenor alle Trompeten übertönt, kann ich mir schwer vorstellen.

    Vielleicht passt Du nicht so gut in diese Big Band, von Können und vor allem Selbstbewusstsein her ?
     
  18. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    War aber schon so. Alle beide. Eine davon gespielt von einem ca 10jährigen :) Nicht falsch verstehen, der macht das klasse, aber viel Power kommt halt da nicht rüber.

    Nein, nein, das klingt jetzt so, als würde ich jemanden in der Band oder die Band als Ganzes kritisieren wollen, aber das will ich ja ganz und gar nicht. Das steht mir auch nicht zu, weil mein Können keinesfalls größer ist, als das der anderen.

    Und ich lerne wie bereits geschrieben, als (immernoch) Notenanfänger einfach schwimmen bzw. vom Blatt spielen zu müssen.

    Ich wollte nur diskutieren, ob *mir* evtl. andere Hardware helfen würde, mich auf ein leiseres Niveau einzustimmen. Ich glaube aber, je mehr ich darüber nachdenke: "It's the rider, not the bike".

    Hmhh... ich glaube, das oben Geschriebene gilt auch da. Ich habe zwar nicht drauf geachtet, was für ein MPC sie spielt. Das Sax ist ein SerieIII und das MPC ist schwarz, vermutlich das Original Selmer MPC dazu.

    Aber nochmal: bevor ich anfange, über das Setup der anderen nachzudenken, habe ich mich an die eigene Nase gefasst.


    Cheers
    HanZZ

     
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Hanzz,

    also soooooo laut fand ich Dich in Düsseldorf gar nicht, ich konnte mich jedenfalls noch deutlich hören ;-)

    Zu Deiner eigentlichen Frage mit Setup: Kautschuk hilft da nix, das kann genauso laut sein. (Vielleicht Silikon oder Bauschaum in die Kammer, das hilft nachhaltig, empfehle ich sonst aber nur für Trompeten ;-)).

    Die Energie, die Du in ein neues Setup - wie auch immer das aussehen könnte - stecken würdest, sollte reichen auch mit dem jetzigen Setup etwas leiser und zurückhaltender zu spielen. (Bei Gitarristen reicht hier ja angeblich die Vorlage von Noten, damit sie leiser werden). Vielleicht hilft es, das Blatt eine Nummer weicher oder älter zu wählen.

    Ansonsten teile ich mal Rick´s Votum: die Altsaxistin sollte beim Solo mit rotem Kopf da stehen, ja, zumindest manchmal. Hast Du mit den anderen in der Band (Altsaxistin und Bandleader/in etc.) schonmal darüber gesprochen? Ich denke, das kann helfen, damit ihr da kein Psychodrama bekommt. Wenn klar wird, dass Du niemanden an die Wand blasen willst. Vielleicht hilft es ja der/ dem einen oder anderen in der Band auch, das als Herausforderung zu sehen. Wenn ihr Euch auf dem Weg annähert, sollte es doch mit dem gewohnten Setup (und alten Blättern) gehen.


    Keep swingin´



    Dein Saxax
     
  20. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Also, meine Story: Ich spiele ja noch nicht so lang, bisher mit einem Jupiter mit dem mitgelieferten Mundstück. Dynamik war faktisch unmöglich. Vor kurzem habe ich auf ein Meyer Kautschuk Mundstück umgestellt und bin begeistert! Es geht plötzlich auch leise. Ich habe im Vergleich auch ein paar Metallmundstücke ausprobiert, aber fand die Vielseitigkeit des Meyer besser (Ich spiele gern auch mal Klassik.)

    Wenn Du nichts gegen gebrauchte MPC hast, dann schau mal in den Kleinanzeigen: Cannonball hat gerade ein Meyer M7M drinstehen. Aus meiner Sicht ein echtes Schnäppchen! (Die FL Ligatur, die ursprünglich dabei war, habe ich Dir schon weggeschnappt :-D Damit wird's nochmal besser!

    Wenn Du noch nicht den Eindruck hast, am Ende Deiner Mundstück-Odyssee angelangt zu sein, kann ich es durchaus empfehlen, ein Kautschuk Mundstück auszuprobieren.
    Grüße,

    Wanze
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden