"Leises" Mundstück...?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Silver, 3.Januar.2017.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Gutes Neues, allerseits!

    Ich lese hier seit einem Jahr gerne mit, halte mich aber meist aus den Diskussionen raus.

    Jetzt habe ich mal eine Frage:

    Ich spiele ein Kay Siebold Heritage 7 Metall mit einem Hartmann Fiberreed Hemp M auf dem Tenor und bin damit allermeistens sehr zufrieden (also mit dem Setup, nicht mit mir...).

    Hin und wieder spiele ich mit meiner Frau, die mich auf ihrem Klavier begleitet. Und die beschwert sich, ich wäre solo laut, dass sie sich selbst nicht hört. Dabei spiele ich schon sehr leise.
    Zugegeben, der Raum ist ein bisschen ungünstig für ein Dütt weil es hallt und natürlich könnte ich wahrscheinlich noch leiser spielen...

    Trotzdem die Frage: Gibt es eine MPC/Blatt - Kombi, mit der ich per se leiser werde?

    Einen Lappen in den Trichter stecken finde ich jetzt nicht so charmant...

    Danke vorab für sachdienliche Hinweise!

    Long John Silver
     
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Long John Silver,

    z. B. ein Selmer S80, vielleicht C*, mit Vandoren blau.

    Gruß
    Mini
     
    Thomas gefällt das.
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Long John Silver
    Ich nutze ein ESM Heaven Jazz auf dem Tenor mit Fiberreed Natural Classic.
    Ich kann damit powern, aber auch problemlos leise spielen, sogar mit Akustikgitarren-Begleitung..
    Beim Heaven ist es aber schon recht anstrengend, leise zu bleiben.

    Ein Siebold Heritage Metall habe ich auch noch in der Schublade.
    Es ist sehr gut, aber insgesamt war es mir doch zu heftig, weil ich damit nicht leise spielen konnte.

    Nebenbei: Ich nutze ein Fiberreed Hemp auf dem Sopran (toll!).

    Wie @Mini angeregt hat, wäre hier in eher klassiches Mundstück wie das S80 wohl das beste.

    Lg
    Mike
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Frage ist, ob sie wirklich Lautstärke meint oder eher die (vielleicht) unpassende Klangfarbe.
     
    Taiga und pth gefällt das.
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Würde das etwas an dem Problem ändern, dass sie sich selbst nicht hört?
     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Theoretisch kannst Du es auch erstmal mit einer anderen Ligatur (etwas dämpfendem, z.B. Leder) und einem anderen Blatt probieren.
    Das hätte vermutlich aber auch Auswirkungen auf Deinen Sound. (Genau wie ein anderes Mundstück auch, siehe @Mini's Empfehlung)
    Aber wenn hier die Erfahrungen (@ehopper1) sind das es grundsätzlich laut ist, ... hmmm
    ... Kissen und Decken dekorativ im Raum trapieren ... hilft zumindest gegen Hall ... und ist kostengünstig.

    Ich kenne Deinen Ansatz nicht, aber ein lockerer Ansatz und ein sehr kontrollierter Luftstrom unterstützt auch die Lautstärkenkontrolle.

    Oder es ist vielleicht wie @Tom Scott schreibt. (Holz ist anders als Kunststoff)

    Vielleicht ist eure Aufstellung im Raum auch ungünstig gewählt.
    - Spieltst Du gegen eine Wand oder in den Raum
    - Stehst Du neben ihr
    - Steht das Klavier gegen eine Wand
    - etc.
    Da gibt es einige Parameter die Einfluss darauf haben ob und wie gut man sich oder andere hören kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Januar.2017
  7. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Versuche doch einfach mal eine leichteres Holzblatt. Das ist einfach schnell und billig zu testen.
    Bei mir ist das FR Hemp bei gleicher Spielweise deutlich lauter (und schärfer) als Holzblätter.
    LG Stefan
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Menschen sind manchmal unpräzise wenn sie etwas als unangenehm empfinden.
     
    Barisach gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nein nein - sie meint schon "laut" - immerhin ist sie mein "Blindtester" wenn es um Änderungen am Setup geht. Und das Siebold Heritage ist mit dem Hemp ihr absoluter Favorit. Daran liegt's also nicht...
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das Heritage ist ein sehr gutmütiges MPC und lässt leises spielen zu. ABER: Das Fiberreed sollte ausgetauscht werden. Hier wurde schon einige Blätter genannt. Ergänzend zu sagen wäre noch ein Vandoren Java red. In Kombi mit dem Heritage (spiele ich selber) funktioniert das sehr gut. Das herutage hat "einen Kern" im Ton und der ist raumfüllend. Ich hatte es im Vergleich mit einem Otto Link - das OL war tatsächlich "leiser" - getestet und gespielt in einer Kirche.

    Bedenke aber bitte auch, die Lautstärke hängt auch vom Spieler und vom Saxophon ab. Leise spielen muss geübt werden und fällt Anfängern besonders schwer. Ist das Sax. dazu nicht 100% gut eingestellt und spricht schwerer an, dann wird es auch lauter. Hier fallen verschiedene Faktoren zusammen und macht es schwer Dir einen genauen Tipp zu geben.
    Kurzum: 1. Holzblatt versuchen 2. leichter anzublasen 3. Den Sax.-Trichter nicht in Richtung Deiner Frau halten....

    Viele Grüße

    René
     
    Taiga gefällt das.
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Von dem her würde ich nicht ein ebenfalls "kerniges" Java rot nehmen, sondern eher in Richtung La Voz. Eventuell auch ein Vandoren JaZZ. Verändert natürlich den Klang deutlich...
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist schwierig da wirklich zu mutmassen was geändert werden sollte, denn:
    1. kennen wir den Spieler und seine Fertigkeiten nicht, kann er überhaupt leise mit dem Set up oder generell leise spielen?
    2. hängt viel vom Raum und seiner Akustik ab, es gibt Räume die sind akustisch so tragend, daß man immer zu laut ist mit dem Sax, selbst wenn man schon ppp spielt.

    Beides Dinge die man vor Ort klären müsste.

    Möglichkeiten gibt es viele, was aber wirklich hilft ist im Augenblick so nur gerate:
    a) anderer Raum
    b) Raum verändern
    c) Sax mit viel mehr Abstand zum Klavier
    d) Klavier öffnen (Deckel oder Platte vorne, wenn überhaupt möglich)
    e) anderes Mundstück
    f) andere Mundstücköffnung (kleiner)
    g) anderes Blatt
    h) leichteres Blatt
    i) anderes Sax
    j) nicht zum Klavier hin spielen
    etc.
     
    Bereckis gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte es für nicht zileführend bestimmte Blätter zu empfehlen von der Marke oder dem Modell her. Dadurch muss Jemand nicht auch leiser spielen können, nur weil es bei einem selber mit dem Blatt geht.
     
    Thomas gefällt das.
  14. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Muss nicht, könnte aber.
    Immer noch besser als wahllos irgendwelche Blätter zu probieren.

    Gruß
    Mini
     
    mato und 47tmb gefällt das.
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Nochmal kurz zu den Blättern, denn damit hat es - wie @saxhornet zurecht anmerkte - bestimmt nichts zu tun.

    Ich stellte vor 10 Monaten komplett von Holzblättern auf Fiberreeds um.
    Anfangs war das sehr ungewohnt und ich hatte starke Zweifel ob es wirklich etwas Bleibendes ist.
    Ich musste viel üben und spielen, was in der Anfangszeit dank vieler sehr schöner Auftritte optimal war.

    Inzwischen wollte ich die Fiberreeds nicht mehr missen.
    Sie sitzen an jeder Sax-Baugröße immer auf dem gleichen Mundstück.
    Und ich nutze sie für alle Stilrichtungen, egal ob Pop, Blues, Jazz oder Klassik.
    Ist wie schon gesagt Übungssache, funktioniert aber - wenn es denn passt - sehr sehr gut.
    Weiteres wichtiges Plus für mich: Ein Instrumentenwechsel während des Gigs ist jetzt viel bequemer geworden (Blattfeuchte spielt keine Rolle mehr).

    Ist auch irgendwie cool, wenn man in 10 Monaten für vier Saxophone vier Blätter benötigt.
    Die vier Ersatzblätter sind weiter unberührt.

    Lg
    Mike
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich halte es nicht für zielführend wahllos alle Möglichkeiten aufzuzählen. Nur mal so.
    Konkret denke ich hier mal laut und behaupte, dass Lautstärke neben der Luft bzw. dem Luftdurchsatz (Amplitude der Schwingung, alos wie viel Energie stecke ich rein) auch etwas mit der Frequenz zu tun hat. Wir hören hellere Töne besser als dunkle. Dunkle brauchen aber mehr Energie. Hieße jetzt also, wenn ich mit dem Luftstrom (letztlich der Amplitude der Schwingung) schon runter bin, dann kann ich noch am Klang dunkler werden um leiser rüber zu kommen.
    Weiche Blattschraube und auch ein eher dunkles Mundstück (z.B. OL ToneEdge o.ä.) wären da so eine Richtung, in die ich gehen würde. Ob ich das dann klanglich mag....anderes Thema
    JEs
     
  17. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    k) andere Frau

    kindofchangeit
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und was soll es bringen, wenn er genau diese Modelle probiert? Wo soll da der Vorteil liegen? Warum diese Modelle und keine anderen? Hat er die gleiche Anatomie und Klangvorstellung wie die, die die Blätter empfehlen?
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann durchaus mit an den Blättern liegen aber das lässt sich schwer ohne ausprobieren sagen, denn es könnten so viele Faktoren sein. Das es damit bestimmt nichts zu tun hat habe ich nirgends gesagt und auch nicht gemeint. Ich halte nur die Empfehlung für ein bestimmtes Blattmodell für schwierig.
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das kann sich schon zu einem großen Problem herausbilden. In einem hallendem Raum kontrolliert leise zum Klavier zu spielen ist nicht ganz einfach. Vielleicht ist der Raum nicht sehr groß, dazu noch glatte und reflektierende Oberflächen...?

    Aus meiner Sicht hilft nur probieren: Bei gleichem MPC verschiedene, für Klassik geeignete, Blattsorten testen, ggf. eine halbe Stärker schwerer nehmen und dazu bewusst üben leiser zu spielen. Ob Letzteres der Tonentwicklung förderlich ist sei dahin gestellt, aber anders wird es nicht funktionieren. Man muss einen Kompromiss dabei eingehen.

    Viele Grüße

    René
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden