Lieblingssaxofonisten

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Gast, 16.Oktober.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hi Leute, ich hoffe mal dass ich hier im richtigen bereich bin...
    Was sind Eure Lieblingssaxofonisten aus DEUTSCHLAND???
    Die Amerikaner lassen wir mal weg...

    Danke für die antworten
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht, ob der Österreicher oder Deutscher war, aber Hans Koller war absolut fantastisch.
    Bei den zeitgenössischen Saxophonisten fällt mir spontan Daniel Erdmann ein.
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Ich fand die Frankfurter nicht schlecht, Joki Freund, Emil Mangelsdorff...

    Heinz Sauer hat mir auch immer gut gefallen, ebenso Wilson De Oliveira (WOHNT schon lange hier).

    Peter Weniger respektiere ich als großen Virtuosen, aber er gefällt mir stilistisch nicht so; Klaus Doldinger hat fraglos historische Verdienste, mich jedoch nie mit seinem Spiel fasziniert. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Mein deutscher Lieblingssaxophonist bin ich!
    Wenn das nicht so wäre, könnte ich mein Getute wohl nicht so oft ertragen.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Interessante Einstellung, Reiko! :lol:

    Ich arbeite ständig daran, mein Lieblingssaxofonist zu werden, doch ich höre von mir immer wieder so viele Sachen, die mir nicht gefallen - ich an meiner Stelle würde das (im Nachhinein) ganz anders spielen! :-D
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Reiko

    DER WAR GUT!!!!!!!

    LG

    Dreas
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Rick :)^^
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin in der deutschen Saxer-Szene zwar nicht so bewandert, aber neben Klaus Doldinger - der mir im Gegensatz zu Rick - sehr gut gefällt, fällt mir spontan Lorenz Hargassner ein. Das Quartett hat mir live wahnsinnig gut gefallen und ihr Album "Vitality" ist sehr empfehlenswert!

    Aber in Österreich gibts auch ein paar interessante Saxer...bspw. Harry Sokal, Florian Bramböck, Clemens Ebenbichler, Wolfgang Puschnig, Herbert Berger, Klaus Dickbauer, und viele, viele mehr! :-D
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Stephan Abel am Tenor, am Bari fällt mir niemand aus hiesigen Profi-Gefilden ein, der mir gefiele...

    Viele Güße

    Wilson
     
  10. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Tatsächlich fällt mir leider keiner ein. Emil Mangelsdorff find ich am authentischsten.
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    na, soooo schlecht sind die Amis ja auch nicht...

    aber aus Deutschland:
    Captain Cook..... :ironie: :lol:
     
  12. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab da ne CD die heißt Free Winds, sehr indischlastig. Als Saxophonisten sind da Heinrich von Kalnein und Roland Schaeffer tätig. Gefällt mir sehr gut.
    Heinrich von Kalnein komponiert, arrangiert und spielt auch bei der BigBand Graz. Hier eine Kostprobe

    Ansonsten find ich Klaus Doldinger schon auch sehr geil.
    Dann hab ich noch eine Platte von Stephan Abel, Tenorjazz. Find ich auch spitze.

    Nicht zu vergessen: Mulo Francel
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Gibt viele gute Saxophonisten in Deutschland. Von den älteren Herren ganz klar Emil Mangelsdorff Alto und Heinz Sauer am Tenor. Bei den jüngerne z. b. Klaus Graf Alto und Steffen Weber Tenor.
    Herausragend natürlich Tony Lakatos.

    Aus dem (ehemaligen?) Osten fällt mir noch Ernst Ludwig Petrowsky ein.

    Bei den Saxophonistinnen z. b. Angelika Niscier.

    Man sollte das aber auf Europa ausdehenen, da die Grenzen ja heutzutage offen sind. Auch in Österreich, der Schweiz, Holland und Dänemark z. B. gibts gute Saxophionisten.

    Natürlich die Cracks aus dem Forum nicht zu vergessen (ohne Namen zu nennen. ;-)
     
  14. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    ich finde deutsche saxer oftmals etwas kopflastig und bemüht.

    aber thorsten skringer ist, finde ich, sehr authentisch, ebenso doldinger auf seine art. nicht zu vergessen katja riekermann (rod stewart saxerin....).

    grüsse

    andi
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Das werde ich den beiden erzählen, wenn ich sie das nächste Mal sehe, freut sie bestimmt! :)

    Gut, lebt in Deutschland (wie Herr De Oliveira), ist aber gebürtiger Ungar.

    Mit ihm habe ich irgendwie dasselbe Problem wie mit Peter Weniger - sehr virtuos, aber stilistisch für meinen Geschmack zu sehr Mainstream, eben so, wie alle gerade spielen.
    Ich kann diese immer gleichen Coltrane-Licks einfach nicht mehr hören. :-(

    Sowieso. Und teilweise arbeiten, wohnen sie auch in Deutschland. Das kann man wirklich schlecht trennen.

    Aber egal, so eine Sammlung ist doch immer interessant, man lernt jedenfalls auch mal neue Namen kennen!


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ja eigentlich hängt mein Herz ja mehr an dem Tenorsax, aber ein Altsaxophonist, der mich immer wieder begeistert ist Christian Schneider, Saxophonist und Produzent von Westernhagen. Übrigens spielt er nicht nur Saxophon. Für mich ein unglaublicher Musiker.

    Gruß

    Udo
     
  17. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe letzes Jahr Christof Lauer in Essen gehört und war absolut fasziniert von seinen technischen Fähigkeiten. Allerdings war es unglaublich anstrengend, ihm bei seinen wahnsinnig schnellen Akkordfolgen zuzuhören. Oftmals kam es mir eher wie eine Demonstration der Möglichkeiten vor.
    Insofern: vielleicht technisch der beste, aber nicht mein Lieblingssaxophonist.
    Gruß, Thomas
     
  18. Mikael

    Mikael Schaut öfter mal vorbei

    Pete Tex!
     
  19. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Montreal,

    ein weit verbreitetes Phänomen....schneller,
    höher, weiter...und keine Melodie, keine Aussage.
    Ich fasse das immer unter "Skalenwichser" zusammen...sorry..

    Hör dir Dexter Gordon an....der brauchte i.d.R. nur den normalen Tonumfang seines Tenors...
    Gruß
    Mario
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    aus meiner einfältigen Sicht ist Lauer sicher kein "Skalenwichser" sondern allererste Sahne...der ist so gut, dem könnten wir sogar eine Mitgliedschaft in unserem Forum anbieten...

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden