Ligatur Otto Link Super ToneMaster

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxratte, 4.November.2007.

  1. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Ich spiele seit ungefähr einer Woche ein Otto Link STM
    mit der Originalblattschraube.

    Hier habe ich das Problem, dass wenn ich das Mundstück mit Blattschraube und Blatt auf den Bogen stecke, das Blatt wackelt. Es sitzt irgendwie locker. Dann justiere ich das Blatt nach und kann normal spielen.

    Kennt jemand eine andere Blattschraube, die auf ein Otto Link STM passt?


    Viele Grüße
    von Saxratte
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Das liegt daran, dass du zu sehr an der Schraube rumwackelst beim drauf stecken auf den Bogen. Das Problem wirst du mit jeder anderen auch haben.
    Denn die Linkschrauben sind durch die Führungsschiene schon sehr angepasst.
    2Sachen kannst machen, erst MPC auf S-Bogen dann Blatt, oder Einfach immer kurz nachprüfen.
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Es gibt eine angepasste Vandoren Optimum
    :Auf der Seite etwas nach unten scrollen, dann kannst du sie sehen.
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bei den neueren Link STM sind die Blattschrauben manchmal ziemlich schlecht verarbeitet. Solltest Du so ein schlechtes Modell erwischt haben dann empfielt es sich, auf eine andere Blattschraube umzusteigen.
    Als Möglichkeit empfehlen sich die Rovner Lederschrauben, die Vandoren Optimum (die auf Link angepasste Version - gibts bei Mike Duchstein in Berlin), die FL Blattschraube, die Olegature oder die Ligaphone.

    (Sind zumindest die, die ich kenne!)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    [​IMG]
    Diese von Duchstein angepasste Selmer-Blattschraube erfreut sich auch größter Beliebtheit als Alternative zur originalen.
     
  6. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    Also ich benutze für mein Otto Link Barisax 8* Mundstück schon seit geraumer zeit eine Rovner Blattschraube (die mit dem Kunstoffgurt)...Super! Passt, wackelt nicht und hat auch keine Luft...Gruss Herb
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    ich nehm auf dem Bari auch ne Rovner - funzt gut und passt auchnoch fürs Alto :)

    Viele Grüße

    Chris
     
  8. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ach ja ...bei mir natürlich auch ...aufn meyer Kautschuk...
     
  9. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Ich habe jetzt die Vandoren Ligatur auf dem Otto Link.
    Nichts wackelt, alles passt genau, ohne dass man die Schraube (zu) fest anziehen muss.

    Eine tonale Veränderung habe ich bis jetzt nicht heraushören können. Etweder liegt es an meiner Erkältung oder es gibt keinen Unterschied.

    Viele Grüße
    Saxratte
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Die Optimum? die hat doch auch drei Andruckplatten, oder? Alleine die liefern doch schon einen deutlichen Unterschied.
     
  11. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich empfehle unbedingt eine Metal-Blattschraube. Die normalen Rovner nehmen meiner Ansicht nach jedes Leben aus dem Blatt. Der Klang wird viel zu stark gedämpft. Sind halt günstig und sitzen bombenfest-Klingt aber bescheiden.
    Wenn der Klang zu brilliant ist lieber die Blattmarke wechseln oder das Mundstück. Fürs Links die Selmer Schraube ist eine saubere Lösung und ebenfalls günstig. Die Optimum ist der "Rolls "
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Die FrancouisLouis haben auch passende Modelle, und die haben unter den HighTechSchrauben, das beste Preisleistungsverhältnis.
     
  13. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!
    Ja ich habe jetzt die Optimum von Vandoren. Aber wie gesagt habe ich noch nicht viel spielen können wegen meiner Erkältung. Die anderen Andruckplatten habe ich auch noch nicht ausprobiert...
    Werde ich aber nachholen ^^


    Viele Grüße
    von Saxratte
     
  14. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich habe die von Duchstein angepasste Optimum-Blattschraube. Vor längerem habe ich für die Bildergalerie unseres Forums zwei Fotos davon gemacht.

    Ich komme sehr gut damit zurecht, verwende von Anfang an aber nur die Andruckplatte mit den vier kleinen Pünktchen in den Ecken. Dies kommt der STM-Originalblattschraube am nächsten und bedämpft - zumindest nach meinem Empfinden - den Klang am wenigsten.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden