Ligaturen für Legere Signature / American Cut / French Cut

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 15561, 10.Januar.2024.

  1. Gelöschtes Mitglied 15561

    Gelöschtes Mitglied 15561 Guest

    Ich bin ja seit geraumer Zeit überzeugter u. bekennender Legere Signature bzw. nunmehr French Cut Nutzer, Stärke 2.75 und 3.0.
    Aufgrund der Beschaffenheit des Materials und der geringeren Volumens des Schaftes gestaltet sich die Wahl der Ligature mitunter als etwas schwieriger: etliche Ligaturen fassen das Blatt nicht nicht richtig, es sitzt zu locker.
    Rovner Neopren Modelle funktionieren, aber ich mag ihren Klang nicht so.
    Ich modifizierte u.a. meine Vandoren Optimum, indem ich auf die Andruckplatte Metallbänder klebte.
    Nun testete ich dieser Tage auf meinem Gottsu Soloist Altosaxophon die BG Duo Ligature: was soll ich sagen?! Ich bin begeistert: die Legere Reeds sitzen fest, die Blätter schwingen extrem gut u. die Mundstück-Blatt-Ligature-Kombination erweist sich als extrem resonant!
    Welche Ligaturen verwendet Ihr im Zusammenhang mit Legere Reeds?
     
  2. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Kabelbinder
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vandoren Optimum
     
  4. Gelöschtes Mitglied 15561

    Gelöschtes Mitglied 15561 Guest

    Kabelbinder! Sehr schön!!!
     
  5. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe ein "BG LD9" und finde diese Ligatur bisher als Optimum, wenn es um Ansprache und Sound geht.
    Allerdings finde ich die Justierung, gerade bei Kunststoffblättern schwierig und es verschiebt sich leicht. Ich brauche da etwas länger bis das Blatt genau justiert ist.

    Alternativ benutze ich "Francois Louis Pure Brass Alto Sax XL".

    Auch sehr gute Ansprache und wenig Kontakt mit dem Mundstück (aber BG LD9 ist noch etwas besser).
    Kann man finde ich leichter justieren und man popelt nicht so lange rum.
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich stimme @Bereckis zu, die Vandoren Optimum hat eigentlich einen schönen Bereich, womit unterschiedlich dimensionierte Blattschäfte bedient werden können. Zudem sitzt sie sehr gut und drückt auch einwandfrei. Man hat ausserdem noch die Auswahl unter 3 Andruckplatten.
     
  7. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    GF Maxima
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die ganz normalen textilen von GF. Mehr braucht man mMn nicht für eine Blattschraube ausgeben. Gerade bei Kunsstoffblättern justiere ich die Position des Blatts immer wieder um eine Kleinigkeit, und das geht problemlos.

    Wohlgemerkt glaube ich nicht, dass eine Blattschraube den (von außen wahrgenommenen) Klang merklich beeinflusst (im Vergleich zu den anderen wiel wichtigeren EInflussparametern). Obwohl man sich das manchmal einbildet.

    Die Vandoren Optimum mag ich nicht. Jedesmal wenn ich sie hinlege, kippt sie weg. Das nervt mich.
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wer bietet die zwischen Unna und Aachen in real an?

    Mit freundlichen Grüßen

    E.
     
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

  11. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Vandoren Optimum 1x für Kautschuk-Mundstück, 1x für Metall-Mundstück
    Rovner Versa, da kann man den Andruck variieren: mit Metallandruck oder Kunststoff/Textil-Andruck
     
  12. woomezz

    woomezz Schaut öfter mal vorbei

    Trotz einer pathologisch großen Sammlung von Blattschrauben spiele ich meine Legeres fast ausschließlich mit der Rovner Star Series Ligatur. Finde ich - entgegen vielen anderen Textilschrauben - als sehr resonant und absolut unmuffig. Ich finde das Justieren damit sehr einfach. Ich mag zwar auch die Francois Louis Ultimate gerne und sie harmonieren gut mit meinen Legeres (American Cut bei mir), aber ich finde die im Vergleich sehr fummelig. Ich empfinde Kunstoffblätter generell als etwas rutschiger als Holzblätter, und m.E. kommt es auch stärker auf die genaue Positonierung auf dem Mundstück an. Die Rovner Star Ligatur erspart mir sehr viel rumgewurstel.
     
  13. JLorenzo73

    JLorenzo73 Schaut öfter mal vorbei

    GF und Rovner hier. Die BG Standard habe ich auch noch, finde ich etwas klobig und fummelig die Gummiauflage richtig zu positionieren. Vom Klang her kann ich keinen Unterschied feststellen, außer dass Blatt sitzt nicht richtig, natürlich. Ich habe auch Rovner dark und light verglichen, kann ebenfalls kein Unterschied feststellen, weder klanglich noch vom Spielgefühl her. Weder bei Legere Signature noch bei Vandoren Blättern.
     
    Florentin gefällt das.
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Online hier, wo man auch ganz genau die richtige Größe herausfinden kann:
    http://www.gf-system.de/Das GF-System.php?uid=
     
  15. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Ziemlich genau in der Mitte der Music Störe in Köln
     
  16. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Die BG Duo geht aber nur bei schlanken Mundstücken wie eben Gottsu, Solist usw.
    Mit nem Standard Meyer gibts schon Probleme.
     
  17. dikoki

    dikoki Kann einfach nicht wegbleiben

    Silverstein. Passt bei mir wunderbar. Spiele allerdings die American Cut. Allerdings ist auch da äußerste Sorgfalt bei Positionierung des Blattes unerlässlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Januar.2024
    Eike_Sax und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 15561

    Gelöschtes Mitglied 15561 Guest

    Welche Schwierigkeiten treten da auf? Der Verstellbereich der BG Duo ist doch sehr weit, ich setze sie auch auch Mundstücke, die etwas fülliger als das Soloist sind, ein.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 15561

    Gelöschtes Mitglied 15561 Guest

    Auf dem Gottsu Master 2021 benutzte ich bislang eine Theo Wanne Ligature, aber so recht zufrieden stellte mich die nicht. Jetzt bestellte ich, nach den Erfahrungen mit der BG Duo auf dem Gottsu Soloist (Alto) u. Ted Klum Yardbird die B L27MJ für das Tenorsaxophon. Wie gesagt, im Zusammenhang mit Legere Reeds… IMG_6968.jpeg
     
  20. Gelöschtes Mitglied 15561

    Gelöschtes Mitglied 15561 Guest

    … die gleiche Geschichte wie bei den Altosaxophon-Mundstücken: das Blatt sitzt perfekt. Die Ligature funktioniert hervorragend. Ich bin begeistert!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden