Link zu Infos zum Mundstückaufbau

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxhornet, 22.Januar.2013.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da es ja schon mehrfach Fragen zu diesem Thema gab und meist trotzdem einiges unklar bleibt können wir hier ja ein paar Links für unsere Anfänger sammeln, die sich mit dem Mundstückaufbau zusätzlich zu unserem Guide beschäftigen:

    diesen hier von Rico finde ich z.B. gar nicht schlecht: http://www.rico-reeds.de/service0/tipps/rico-mundstueckberatung.html

    dieser von Theo Wanne dürfte einigen auch schon bekannt sein:
    http://theowanne.com/knowledge/mouthpiece-glossary

    auch das Mundstückmuseum dürfte einigen bekannt sein:
    http://www.mouthpiecemuseum.com/MouthpieceMuseum/Home.html

    Infos über ein paar Vintage Modelle:
    http://www.nicolastrefeil.com/greatplayersmodels.htm

    weitere Links sind willkommen!
    Lg Saxhornet
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Auf der Seite von Steamersound findet man ebenfalls einen sehr ausführlichen und ebenso nützlichen Beitrag zum Thema Mundstückaufbau, theoretische Grundlagen und Tipps zur richtigen Mundstückwahl: --> Seite von Steamersound

    Viele Grüße

    René
     
  3. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Danke für das Sammeln der Links. :)
    Gibt es irgendwo noch genaueres zur Berechnung, oder ist das eher ausprobieren, bis man etwas passendes hat?
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Willst Du selber drechseln oder geht es um das Finden Deines Mundstückes?

    Solong
    tmb
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo benu.

    Du wirst um das "eher ausprobieren, bis man was passendes hat" nicht herum kommen.

    Geh´ auf die Seite von Steamersound und lies das mal in Ruhe durch. Hier kannst Du bereits im Vorfeld eingrenzen, welche Bahnlänge und Bahnöffnung am wahrscheinlichsten zu Dir passen. Weiterhin hat der Hans anschaulich beschrieben, wie der Einfluss vom Material, der Kammerform und Einlaufwölbung auf den Klang ausüben. Auch bei RICO ist das sehr ausführlich beschrieben. Die beiden Seiten reichen vollkommen aus.
    Dann hat man eine erste Vorstellung und geht in ein Geschäft zum testen. Der Verkäufer wird dankbar sein, wenn Du wenigstens Deine Vorstellung vom MPC hinsichtlich Material und Klang konkretisieren kannst. Die perfekte Bahnöffnung für das jeweilige Mundstück ermittelst Du dann beim testen. Mehr geht da nicht für den Einsteiger.
    Wenn man erst sein MPC über eine längere Zeit gespielt hat entwickelt man seine Klangvorstellung und Vorlieben und geht gezielter zum Mundstückkauf.


    Viele Grüße

    René
     
  6. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Eher selber rechnen -> CAD -> 3D-Druck ;)

    Ich dachte es wird wohl gängige Relationen geben, Krümmungen die eine Bahn nicht überschreiten darf, Verhältnis Kammervolumen zu [andere Grössen] von denen man weiss, sie haben diesen oder jenen Effekt.
    Das mag jetzt alles noch sehr vage klingen, aber deshalb frage ich ja nach genaueren Infos, Berechnungstabellen o.ä. ;)
     
  7. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Was willst du mit 3D, ein MPC von außen und innen grob befräsen?
    Es dient keinem anderen Zweck, als -A -der Kompatibilität der CNC Fräse, und –B- der Massenfertigung.

    Ob dieses passend ist!
    Oder was macht was!
    Oder was ist max. möglich!
    Oder was ist das effektivste INPUT/OUTPUT!

    Babbitt, Beechler, Wanne, Brancher, Lakey, Lebayle, Guardala, Selmer, Vandoren, Zinner, Brilhart,
    Broadus, u.a.

    Sie kopieren von Kopien mit Veränderungen hier und da (Trial and Error)

    Wenn ein MPC funktioniert wurde und wird es gebaut.

    Warum es funktioniert, begründet sich im `Ersatzschaltbild`, was Kopisten meistens nicht die Bohne verstehen.

    Dieses `Ersatzschaltbild = Oszillator` ist in allen Abhandlungen eine etwaige Feststellung des Vorhandenen.

    Der Taster P ° ist die Bahnöffnung zur Bahnlänge!

    Die Kondensatoren und Spulen sind der Einlauf, Kammer, und Bohrung.

    Werte in Mikrofarad oder Millihenry gebe ich nicht an, ebenfalls nicht –m- was aber wohl verständlich sein sollte! ( Know –how)

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=360909884006520&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=360910157339826&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=360910354006473&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    Welcher Durchlass im Verhältnis zum Klang „Linsen“ siehe hier:

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=325862017511307&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    Grüße the Steamer
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Steamer,

    deine Seiten sind für mich nicht ansehbar.

    Wenn das daran liegen sollte, dass ich keinen facebook account habe, nun, ich finde das schade, aber ich werde mich da garantiert nicht anmelden.

    Gruß,
    Otfried
     
  9. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @xcielo

    Noch mal klicken! ;-)

    Grüße the Steamer
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @steamer
    ah ja :)
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin !

    Auf Intension von P.T.H habe ich die C´s geändert, bei schnell verfassten Skizzen passiert das mal:

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=360958957334946&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=360959960668179&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=360959960668179&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater


    Grüße the Steamer
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ob das jetzt besser, also DIN verträglicher ist ?

    [img align=left width=300]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/85/Schaltsymbole_mit_Namen.png[/img]

    Gruß,
    Otfried

    wobei, ich denke es ist schon klar, was gemeint ist ;-)
     
  13. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @xcielo

    Nee, Peter ist `pütscherig` da muss man aufpassen! :hammer:


    Grüße the Steamer
     
  14. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    `pütscherig` ???

    Weiß nicht was das ist.
    Weiß aber um die Bedeutung der Zeichensymbole.
    Habe damit jeden Tag zu tun und da fällt einem das auf.

    Wie so manche Sachen die Dir sofort auffallen :hammer:
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    :guck:
     
  16. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    .....auf schwäbisch: päb oder pääb
     
  17. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Moin Hans,

    die Schwingkreise die du gezeichnet hast sind ja verständlich, wie ist es aber mit der Umsetzung? Entwickelst du zuerst ein Modell mittels Ersatzschaltplan? Oder dient es dir nur zur Erklärung? Ich habe jetzt nicht das Bedürfnis das selber zu machen, aber mich würde schon interessieren ob du die L/C Punkte am Mundstück kennst und weißt wo du drehen bzw. feilen mußt.
    Welches Modell steckt in der Blackbox. Liegen da die Parameter des Rachenraumes? Den vermisse ich bei deiner Skizze.

    VG,
    Peter

    PS. Da ich ja pütscherig bin, sage ich jetzt noch etwas zu den Cs. Zwei parallele Striche mit der gleichen Länge und Strichstärke wären Supi! :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden