hey alle, ich habe in irgendeinem heft sonic oder clarino mal einen bericht über einen trainer für die lippen-ring-muskulatur gelesen, finde das aber nicht mehr. das war in einem heft das so ein oder zwei jahre alt ist. das ding war aus kunsstoff, durchsichtig, funktionsprinzip wie eine wäscheklammer. der widerstand wurde durch gummiringe erzeugt. weiß jemand, wie das teil heißt, obs das noch gibt, hat vielleicht jemand eins? im netz habe ich nichts darüber gefunden. gruß zwar
Hallo, dann versuch mal die Variante. Vorschlag. Gruss Milo http://www.youtube.com/watch?v=M1ympxcbcLs&feature=plcp&context=C3637df4UDOEgsToPDskJ3jF2Z_5zQEO8ZcOlBhvGE
@ Saxoforte Im Video von Milo wird die Gesichtsmuskulatur massiert. Dies mag ja zur Entspannung nach langem Spiel helfen, zum Konditionsaufbau trägt es aber sicherlich nichts bei. Lippenmuskulatur zusammenpressen und anschließend wieder lockern (mehrmalig natürlich)bringen sicherlich genausoviel wie mit einer modifizierten Wäscheklammer für fast 30 EUR durchs Leben zu gehen. Wer länger Sax spielen will, muss länger Sax spielen. Gruß Markus
Sieht aus wie ne art Spreiz-Wäscheklammer, die vor allem den Druck der Lippen-Seiten nach innen trainiert. Oder wird bei nem Ringmuskel automatisch der gesamte Muskel trainiert? Könnte man sich dafür nicht einfach auch zwei Finger in den Mund stecken? Die hat man ja immer dabei ... Hier ein Video zum U-Trainer: Und hier noch ne Alternative:
Das Sehe ich genauso. Und sieht auch nicht blöder aus. Vielleicht wird das ja mal eine neue Trendsportart. Powerlipping. Da gibt es dann ganz spezielle Kleidung dazu. Jedes Jahr sollte man sich da neu einkleiden, wegen der Mode. Nicht zu vergessen die Schuhe. Wenn die nicht stimmen geht der Ansatz völlig den Bach runter.... Ja, ich hör jetzt auf. Gruß Markus
Hmmmmmmm Mich gruselt das Gerät ein wenig! Ich habe Sorge, dass ein nicht mehr korrigierbares Dauergrinsen eine nicht seltene Nebenwirkung ist. Lg Edo
danke an alle für den wohlgemeinten rat. der trainer ist nicht für mich, sondern für eine saxophonistin, die nach einer op eine halbseitige fazialislähmung hatte und deren muskulatur dadurch sehr schwach geworden ist. sie muß deswegen im mundwinkel spielen. wenn das gerät auch nur weniges hülfe, währen 30 euro nicht viel. egal ich habs gerade bestellt und wenns da ist kann ich vielleicht nach einiger zeit auch was mehr dazu sagen. gruß zwar
Milo, da Du nicht müde wirst, das, was ich für eine gute Enspannungsübung halte, als "Muskeltraining" anzupreisen, muss ich jetzt einfach mal nachfragen: Um was für eine Art von Muskeltraining handelt es sich dabei Deiner Meinung nach und was denkst Du, worin genau der Trainings-Effekt besteht?
Das klingt nach jemandem, der Dir wertvoll ist - und damit meine ich nicht das Geld. Ich würde da mal gucken, was die Physiotherapie (oder vielleicht auch Ergotherapie) dazu sagt. Nach einer Lähmung könnte ich mir vorstellen, dass auch einfache Stimulation (wie z.B. in Milos Video) eine wichtige Rolle spielt.
Moin, sicherlich nur bedingt vergleichbar, aber ich hatte auch eine Lähmung des Faszialis, und da diese nicht vollständig zurück gegangen ist kämpfe ich nun seit zig Jahren gegen dieses handicap. Ein Lippentraining macht m.E. durchaus Sinn, allerdings nicht so eindimensional wie mit diesem merkwürdigen Gerät. Am besten hat mir zum Einen der Silencer geholfen. Der notwendige höhere Blasdruck als beim richtigen Saxophon kann recht effizient zum Muskeltraining eingesetzt werden. Darüber hinaus habe ich ein paar Trockenübungen für mich entwickelt, die ich praktisch den ganzen Tag machen kann. Sieht saublöd aus (den Reaktionen meiner Mitmenschen nach zu vermuten), hilft aber. Gruß, xcielo
So ein Teil wird man ja kaum an der Bushaltestelle oder im Kino in der Pause oder sonst irgendwie öffentlich gebrauchen. Da stellt sich die Frage, ob der von xcielo erwähnte Silencer eine gute Alternative ist, zumal während dabei auch Atemstütze, Luftstrom, Zungenstellung trainiert werden?
Hallo saxus, es ist beides zugleich. http://www.youtube.com/watch?v=M1ympxcbcLs&feature=plcp&context=C3637df4UDOEgsToPDskJ3jF2Z_5zQEO8ZcOlBhvGE
Hi Folks, also ich habe das Ding mal in einem Musikgeschäft ausprobieren dürfen und mich gefragt, warum man dafür Gelkd ausgeben sollte. Wenn es an der Muskulatur hapert, dann sollte man lange Töne aushalten und diverse andere Ansatzübungen auf dem Horn (ggf nur Mundstück) machen, es dabei aber nicht übertreiben, sondern sich langsam vorarbeiten, wie es jeder Sportler ja auch tun würde. Da spart man sich das Geld und tut zusätzlich noch etwas für den Sound. Ich finde es einfach ungleublcih, womit manche Leute Geld machen wollen, indem sie anderen weiß machen, so weniger üben zu müssen bzw einfacher den gleichen Effekt erzielen zu können... Viele Grüße, Dirk
Ich frag mich das auch, habe aber auch schon einen Teil der Antwort: Auch Basketballer spielen nicht nur Basketball, um sich zu trainieren, sondern machen Krafttraining und Dauerlauf (ja, so hieß das damals ....) etc. Warum es Leute gibt, die so was anbieten? Weil es Leute gibt, die sowas kaufen! Jeder Morge schdoht ä Dumme uff!, wie wir Lateiner sagen ...