Loop-Station, Mikro, Verstärker

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von bhimpel, 3.November.2010.

  1. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir eine Loop-Station zuzulegen, um damit live aufzutreten. Außerdem will ich Aufnahmen mit Overdubbing von Saxophonen/Klarinetten machen. Zum Aufnehmen braucht man natürlich ein ordentliches Mikrofon. Ich möchte, dass dieses zusätzlich für eine Loop-Station geeignet ist, aber vielleicht sollte man sich auch zwei Mikrofone anschaffen, eins für gute Aufnahmen, das andere für gute Live-Auftritte mit Loop-Station. Ich kenne mich damit nicht gut aus, aber sicherlich braucht man ein Richtmikrofon für die Loop-Station. Für einen Live-Auftritt sicherlich auch noch einen Verstärker. Ein Gitarrenkumpel von mir hat ganz gutes Equipment für diesen Zweck, ist aber halt für Gitarre.

    Hat jemand eine Empfehlung, was für eine Kombination für meine Zwecke gut funktioniert? Gibt es Programme für Computer, mit denen man sich die Loop-Station auch gut sparen kann, oder ist eine Loop-Station immer vorzuziehen, da "mechanischer"?

    Das einzige Mikrofon was ich habe, ist das Soundman OKM II für Kunstkopf. Reicht das erst einmal für Aufnahmen und Overdubbing mit Computer? Ich nehme an, zum Overdubbing braucht man ein sehr geräuscharmes Mikrofon, oder? Keine Ahnung wie geräuscharm das OKM II.

    Vielen Dank für die Tipps,
    Benjamin
     
  2. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hallo benjamin,
    ich hab die boss rc 20xl loopstation.kostet um die 249euro. overdubbing bis zu 16min. für livesachen reicht das glaub ich locker aus.es gibt auch noch die große schwester von boss rc 50. hab schon in mehreren foren gelesen, das die sehr komplex ist, sprich man muss sich intensiv damit beschäftigen.kostet so um die 500 euro.
    dann gibts noch die jamman loopstation.kostet in etwa soviel wie die boss rc20xl.
    als mikro benutz ich entweder klippmikro akg 419,shure sm 57/58. alle drei sind sicher nicht das optimum für bläser und für aufnahmen eher nicht so geeignet.live gehts meiner meinung nach schon. der mann am mischer ist da eher gefragt.

    als lautsprecher würde ich mir eine gute, aktive monitorbox mit equalizer besorgen (EV,HK, JBL usw.).
    bei mir läuft die ganze sache über einen kleinen 8Kanal Mischer von Mackie, weil ich da noch ein effektgerät, eine groovebox und den akai ewi dran hängen hab.

    mit aufnahmen kenn ich mich nicht so aus, da gibts hier bestimmt experten dafür.

    gruß aus bayern
    bernd
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Die Sänger und Gitarristen in meinem Freundeskreis, die mit Loops arbeiten, haben die Boss-Teile. Die spezialisierte Loopstation ist schon deshalb vorzuziehen, weil Du für die meisten Anwendungen die Finger am Instrument lassen und die Loops per Fußschalter aufnehmen und starten/stoppen kannst - was für Saxophonisten und für Gitarristen gleichermaßen wichtig ist.

    Alle sagen aber, dass man sich da wirklich intensiv mit beschäftigen muss. Denn idealerweise produzierst Du Deine Loops auf der Bühne, damit fürs Publikum nachvollziehbar ist, was Du gerade tust. Und da kann sich ein falscher Fußtritt fatal auswirken :-o.

    Selbstverständlich kannst Du schon daheim Loops/Patterns vorproduzieren und auf der Bühne abspielen - aber ob Du das willst, ist natürlich Geschmackssache und abhängig von der jeweiligen Musik.

    Für Alleinunterhalter-Anwendungen kannst du mit dem RC-50 auch komplette eigene oder fremde Playalongs abspeichern und dann dazu spielen...ich schätze aber, dass das nicht Dein Anwendungsgebiet ist ;-).

    Wenn Du Deine Loops/Dubs nur daheim erstellen willst, reicht ein normales Homerecordung-Equipment, wie in diesem Forumsbereich schon oft diskutiert. Dann erstellst Du alles sehr flexibel mit Software nach der Aufnahme, kopierst anschließend das Material in die Loop-Station und startest/stoppst Deine Loops/Dubs auf der Bühne per Fußschalter, während Du am Instrument weiterspielst.

    Aus meinen Erfahrungen als Zuhörer kann ich aber nur zu einem zurückhaltenden, geschmackvollen Einsatz von Loops raten, weil sie zumindest mir recht schnell auf die Nerven gehen. Das kann in einer Disko natürlich ganz anders sein.

    Mikrofon-Empfehlungen auf die Schnelle sind schwierig. Für daheim könnte das OKM ausreichen - testen! Für die Bühne würde ich eher ein dynamisches Mikrofon nehmen, zumal dann, wenn es laut zugeht; zur Not ein Shure Beta57, besser wäre sicher ein MD421 oder MD441 (Sennheiser) oder ein RE20 (Elektro-Voice). Die Mikrofone klingen ziemlich unterschiedlich, daher solltest Du vorher testen, welches Deinen Soundvorstellungen am ehesten entspricht.

    Die drei letztgenannten Mikrofone kannst Du selbstverständlich auch im Heimstudio verwenden, auch wenn dort Kondensator-Mikrofone mit einer tendenziell offeneren, natürlicheren Klangcharakteristik einsetzbar wären.

    Zum OKM und seinen verschiedenen Typen (welches hast Du?) kann ich nichts sagen. Auf der Website findet sich aber hier eine Empfehlungs-Matrix für die Einsatzgebiete.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Software Looper für daheim: Möbius

    http://www.circularlabs.com/

    Ist freeware sogar.

    Dann brauchst du nur noch einen VST Host. Ist in jedem Sequencer drin, oder z.B. Brainspawn Forte (http://www.brainspawn.com/). Audacity in der aktuellen 1.3 Beta ist auch ein VST Host.

    Gruß Chino
     
  5. Mariano

    Mariano Schaut öfter mal vorbei

    Guten Abend Benjamin,

    na, Du bist ja immer noch in Dänemark! Gar kein Heimweh nach dem guten alten Bonn?

    Ich habe mir vor nem halben Jahr ein Funkmikro bei Thomann gekauft ("the t.bone TWS 863-865"), das für einen kleinen Preis gute Dienste leistet.

    Gerade erst habe ich mir das von einem Vorposter empfohlene Effekt- und Loopgerät von BOSS (VE 20) besorgt, in das ich mich erst einarbeiten muss. Aber es scheint genau das zu sein, das Du suchst, macht einen äußerst stabilen Eindruck und ist auf verschiedenen Webseiten gut beurteilt worden.

    Herzliche Grüße aus Bonn

    Andreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Thread ist zwar schon etwas älter, mich würde aber doch gerne interessieren, was aus dem Vorhaben geworden ist.
    Ich trage mich selber mit dem Gedanken, diese Technik mal zu versuchen.
     
  7. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Ich wurde zwar nicht angesprochen aber ich verwende den Looper für meine Soloauftritte.
    Ein alter RC2 mit zusätzlichem Fussdschalter. Tut es aber für meine Anwendungen.
    Meistens spiele ich mit der Gitarre einen netten Turnaround drauf und beginne dann zu improvisieren. Schnappe auch schnell das Sax und spiel etwas drüber.
    Die Drums die drinnen sind verwende ich nicht. Vorgefertigte Loops auch nicht sondern Live eingespielte. Ein bissl muss man das mit dem Fuss üben aber es ist kein Problem für Musiker die Takt klopfen gewohnt sind.
    Bisher ist das bei meinen Zuhörern recht gut angekommen.
    Loops mit dem Sax hab ich noch keine eingespielt.
    Lg
    Auge
     
  8. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    Ich selbst benutze den Boomerang III Looper, selbstverständlich mit dem Baritonsaxphon. Einfach stark.



    Im Vergleich zu den Boss-Tretern: leichte (geradezu sensible) und exakte Bedienung der Tasten. Nachteil: Loops können im Gerät nicht abgespeichert werden. Da muss man schon übers Mischpult gehen. Aber für Live-Auftritte gibt es wenig besseres.

    Schaut Euch das Video ruhig an. Vergleichbares geht auch mit dem Sax. Nur Mut und viel Spaß beim Ausprobieren. Und wenn Euch Eure Phrasen nicht mehr gefallen: delete.

    Gruß Gruß Gruß Gruß
    lowBb lowBb lowBb delete
     
  9. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Hier gibts grade einen RC2 gebraucht...

    http://www.guitarworld.de/forum/biete-boss-rc-2-looper-t41432.html

    Lg
    Auge

    PS: Nicht meiner...
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Kennt jemand Beispiele von Bläsern bei Youtube?

    Ich hätte nur dieses im Angebot

     
  11. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist z.B. eines der bekanntesten Looper Videos von Michael Brecker:
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ja sehr beeindruckend, aber für meinen Geschmack zu viel Technik.
     
  13. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden