Luft geht aussen am Mundstück vorbei.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Andromedar, 5.September.2011.

  1. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    ich spiele jetzt seit 5 Jahren Saxophon (Yamaha YAS-275, 4C MP, 5 Jahre Vandoren 2 1/2 Blätter, danach 2 Monate Rico 2 1/2, seit 6 Monaten Fiberreed Carbon MS).
    Ich habe irgendwie schon immer das Problem, dass die Luft überall am Mundstück vorbei geht, und ich meinen Ansatz extrem verkrampfen muss, damit das aufhört.
    An der größe meiner Lippen kann es nicht liegen, ich habe sehr dicke Lippen, sprich da ist genug Material da, um das MP luftdicht zu umschließen.
    Da ich mir zum Geburtstag ein neues MP hole (Berg Larsen Vintage mit Refacing) will ich wissen, ob man am Mundstück selbst etwas machen kann, damit es zumindest reduziert wird.
    Was mache ich ausserdem falsch?
    Auf der Klarinette habe ich das nicht, mein Luftverbrauch ist auch auf dem Sax völlig i.o., es reicht auch für Circular Breathing, aber es stört mich einfach, vorallem beim sehr leise Spielen.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi Andromedar

    Vielleicht benutzt Du eine zu lange Bahnöffnung ODER aber zu harte Blätter, welche Du mit Deinem Lippendruck nicht "Dicht" bekommst ??

    Versuche als Test mal ein deutlich weicheres Blatt ... und schau, was passiert ... in Deinem Falle evtl ein 1.5er oder 2er.

    Wenn Du auch Klari spielst KANN es sein, dass Du den Winkel Deines Saxmundstückes falsch hälst.( zu steil nach unten ?? )

    Das wären jetzt als Ferndiagnose meine ersten Vermutungen.

    Experimentiere doch mal mit diesen verschiedenen Aspekten...vielleicht hilft das schon weiter.
    Ich empfehle äusserst ungerne einen Saxlehrer zu nehmen....aber falls Du nicht eh schon einen hast, such Dir doch mal einen, der Deinen Ansatz kontrolliert !

    LG

    CBP
     
  3. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das Problem hatte ich leider auch, wenn ich mal ein 1er Blatt benutzt habe, ich kam ausserdem mit dem Sound vom 1er nicht zurecht, 2 1/2-2 liegen mir am meisten.
    Die Luft geht hauptsächlich an der linken Seite des Mundstückes vorbei, kann das daran liegen, dass das Blatt zu breit ist? Dann würde ich es in die richtige Breite schleifen^^
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Andromedar,
    ich kenne das Problem, hatte es selbst allerdings nur temporär, als ich auf ein neues Mundstück umgestiegen bin, das vom Umfang her deutlich schlanker als mein altes war, zudem hatte es eine engere Bahn und ich musste härtere Blätter verwenden, kurzum, eine ziemliche Ansatzumstellung - spätestens nach einer halben Stunde pfiff es aussen am Mundstück vorbei. Da war wohl meine Ansatzmuskulatur am Ende... Nach ein paar Wochen ging es dann aber wie gewohnt.
    Wenn das bei Dir dauerhaft ein Problem ist, musst Du evtl grundlegend was ändern. Ferndiagnose ist natürlich schwierig, aber wie CBP bereits gesagt hat, evtl weichere Blätter und einen lockeren Ansatz. Vielleicht ist Dein bisheriges Mundstück auch einfach nicht das Richtige. Spielst Du denn täglich oder eher unregelmäßig?
    LG
    Juju
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Andromedar

    Neeee .... also mit Blätterschleifen wäre ich ja erstmal vorsichtig.
    Da muss es eine andere Lösung geben.
    Du sagst, die Luft pfeift LINKS durch....
    hälst Du denn Dein Sax irgendwie schief?
    > Ist das im Sitzen und im Stehen gleich ??

    Versuche Spasseshalber mal, Dein Mundstück etwas zu verdrehen!

    Ich selbst spiele auf dem Tenor mein Mundstück meist etwas nach rechts gedreht ---- also im Uhrzeigersinn ca auf 1 Uhr zur Hupe.... weil ich das Horn rechts am Körper vorbei halte ( schräg eben )

    So wirklich fällt mir da nix konkretes zu ein...da muss man mit "Try und error" die richtige Lösung herrausexperimentieren, wenn niemand live vor Ort ist, der Dich dabei mal beobachten kann.

    LG

    CBP
     
  6. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    ALso bei mir ist das entweichen der Luft ständig gegeben, ausser bei hohen Noten, und auch gleich vom ersten Ton an.
    Ich übe eigentlich jeden Tag für etwa 1 Stunde.
    So, hab jetzt ein bischen herumexperimentiert.
    Es hilft natürlich, stärkere Ringspannung aufzubauen (im Altissimo z.B. geht das aufgrund stärkerer Ringspannung weg), und was auch hilft, ist wenn ich das Mundstück etwas weiter nach links in den Mund nimm.
    Verdrehen des MP oder Sax hat nix geholfen.
    Evtl. ist es einfach eine Muskelschwäche, ich hatte als Kleinkind mal einen Unfall, bei dem die Unterlippe komplett aufgeplatzt war, vielleicht kommt das daher.
    Kenny G (egal ob manche ihn schlecht finden, der Ton ist gut) hält das MP auch nicht mittig, sondern eher weit rechts im Mund, wer weiß, er könnte das selbse Problem haben^^
    Ich halte euch auf dem laufenden, wenn
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Andromedar,

    also bei der Klari hast du das Problem nicht, aber beim Saxophon.

    Erst mal kann da die Größe des Mundstückes etwas ausmachen, und dann der andere Ansatz.

    Im Bemühen nicht zu beißen ist natürlich die Gefahr leicht gegeben, dass zu wenig Lippenspannung da ist.

    Da würde ich ansetzen. Mit ein bisschen mehr Lippenspannung (das Mundstück gefühlsmäßig fester von der Seite her umschließen) wird der Ton m.E. auch insgesamt besser.

    Mit deiner Verletzung könnte es natürlich zusammen hängen, dann musst du das besonders intensiv trainieren. Geht mir im Nachhinein einer Gesichtsnervlähmung genau so. Da fehlt ein kleiner Muskelstrang und das muss ich mühsam durch stetes Training kompensieren. Lässt sich aber alles irgendwie bewerkstelligen.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo Andromedar
    also ich hätte auch mal vermutet, dass du zu harte Blätter spielst, wenn es aber selbt mit 1er noch nicht klappt, kann es nicht daran liegen. Nun lese ich, dass du auch noch Klarinette spielst. Daher meine Vermutung, dass es doch am Ansatz liegt. Spielst du irgendwie mit einem Klarinettenansatz, womöglich mit tendenziell nach hinten gezogenen Mundwinkeln?
    Klarinetten- und Saxansatz sind einfach verschiedene Dinge. Ich habe selber längere Zeit Probleme gehabt, den Ansatz der Klarinette auf das Sax (Tenor) umzustellen. Ich denke Ferndiagnose ist da schwierig. Solltest du m.E. mal mit einer (Lehr)person anschauen, oder sonst mit jemanden mit Erfahrung.

    Gruss
    antonio
     
  9. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das umstellen vom Klarinetten- zum Saxansatz hatte ich gleich in der ersten Stunde gelernt :)
    Ich spiele zz sogar (da ich die Klarinette eigentlich nur noch zum Training der Muskulatur in Bauch und Lippe verwende) eher einen modernen Sax-Ansatz auf der Klarinette, die ich auch sehr waagerecht halte.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Andromedar
    Hmm, ja da bin ich ratlos :-? Dieser Unfall, hatte der Konsequenzen bis ins Erwachsenenalter? Merkst du da noch etwas davon - klar, wenn das so wäre, ist es natürlich längst Alltag geworden für dich. Eigenartig finde ich, dass es bei der Klari ja geht...seltsam. Hast du noch einen Lehrer? Und das Problem schon mit ihm angschaut - sonst wär das wohl eine Möglichkeit. Aus der Distanz geht es wohl nicht und du scheinst ja selber auch schon einiges investiert zu haben...
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @Andromedar

    Ich sehe, es wird ein heiteres Rätselraten hier ! :)

    Ist aber auch nicht einfach, so ein Problem zu diagnostizieren, wenn die ""Standarts"" schon verbucht sind ...also eben Blattstärke und Ansatz etc.

    Was Du von Kenny G. erzählst - mit seinem "schiefen" Ansatz >
    das kenne ich von vielen Klarinettisten und Saxern. Als Schüler hatte ich nen Musiklehrer , der spielte eine wahnsinnig geile Klarinette.... schob sich das Ding aber dermassen schräg in die Schnute, dass es bald aussah, als ob er es sich durch die Backe stecken würde.
    Der spielte quasi Querklarinette auf dem letzten Eckzahn ;-) ;-)

    Wenn Du verletzungsbedingt vielleicht ne Muskelschwäche in den Lippen hast - dann versuchs doch einfach mal, "schräg" zu spielen.... auch im ""rechtwinkligen Deutschland"" kann ne "Schräge" ja die Lösung sein !!

    LG

    CBP
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Am besten ein Video des Ansatzes beim Spielen machen lassen, damit wir das mal sehen können.
    Ich tippe dass der Ansatz du verkrampft ist und die Mundwinkel zurück gezogen werden.
     
  13. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich selbst spüre keine Schmerzhaften Auswirkungen, und meine Lippen sind eigentlich von aussen recht symmetrisch, eine Narbe die ich von normaler Haut unterscheiden könnte sehe ich auch nicht mehr (gut, ist auch jetzt schon sicher 12-13 Jahre her).
    Einen Lehrer habe ich nicht mehr, weder bei der Klarinette noch beim Sax, habe aber in beidem Unterricht genommen.
     
  14. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mir schon vorstellen, dass ein zu breites Blatt oder eben ein zu schmales Mundstück das bewirken kann.
    Das gibt dann so eine kleine Ecke die die Lippe nicht abdichten kann.

    Versuch doch mal das Blatt weiter nach rechts einzuspannen.

    Ein Mundstück beim Refacing breiter zu machen, geht schon ein bisschen. Ob und wieviel kommt aber aufs Mundstück an und ist auch ein bisschen höherer Aufwand.(teurer)
     
  15. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Haha, jetz gehts.
    Um die Kerbe meiner Zähne oben am Mundstück (tja, wenn man zu lange wartet um die Bissplatte zu wechseln) zu entfernen hab ich oben etwa 1mm weggenommen, und um die Blattauflage Plan zu bekommen hab ich unten auch etwa 1mm weggenommen, und jetzt geht nur in den allerseltensten Fällen etwas aussen vorbei.
    Und ausserdem klingt es noch besser :D
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich werde das nicht schlau draus. Was hast du wo weg genommen?
     
  17. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Oben auf der Fläche auf der die Bissplatte klebt und die Schneidezähne draufliegen hab ich vorne etwa 1mm weggeschliffen, und zur schönen Optik die komplette Fläche angerauht.
    Und unten, da wo das Blatt aufliegt (nennt man das nicht den Tisch des Mundstücks?) hab ich was weggenommen, weil das Blatt (keine Ahnung wieso, vorher ging es noch) nicht plan aufgelegen ist, das wird auch etwa 1mm gewesen sein, und es hat lange gedauert, bis ich gemerkt hab, dass ich nur in eine Richtung schleifen darf, damit kein konvexer Blatttisch entsteht^^
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Fröhliche Grüße von Brille! Ich passe ab sofort auch mit Feile meine Mundstücke an die Zähne an. Gute Idee. Ich kann es kaum glauben, was ich hier lese. Tsssss.
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... wenn es ein wertvolles Mundstück ist, würd ich das nicht machen, da ist es besser, die Zähne entsprechend abzufeilen, dann passt es auch wieder... :lol:
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Fzähne, welche Fzähne???? :hammer: :hammer:

    LG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden