Magix 2016

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von TSax80, 4.April.2021.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy gab mal den Tip, dass bei Pearl Magix 2016 für kleines Geld zu haben sei. Habe ich schon lange installiert und nun mal ausprobiert und klappt auch schon. Großer Vorteil gegenüber Audacity: der Effekt von Hall, Reverb, Kompression etc. ist direkt zu hören, ich muss keine Spuren kopieren.

    Beim Monitoring hatte ich erst so einen komischen Chorus Effekt, das war die Latenz des setups. Nun monitore ich nur über das Interface, so geht es.

    Meine Frage: Bei @Wuffy klingt das alles auch aufnahmetechnisch so schön rund. @Wuffy, welche Einstellungen nimmst Du vor bei Hall, Kompression, Stereo Effekt, Delay etc.? Ich spiel gerade Every breath you take ein mit einem karaoke file von Karaoke Version (ist ein Wunsch vom Osterhasen). Dieses playback ist vom Klangbild natürlich alles andere als unplugged (wohl eh virtuelle Instrumente), sondern "kompakt". Wie bekomme ich das Saxophon da homogen hinein?

    Ich sehe schon, ich fange gerade an zu fummeln statt zu üben, aber ich möchte auch mal was in die TOTMs stellen!

    Schon mal danke!
     
    kukko und Rick gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Mach doch andersherum: Stell was ein und wir versuchen, heraus zu finden, wie es noch besser klingen könnte. Ansonsten kann man aus der Ferne wenig sagen.

    Das Wichtigste für mich ist der "optische Eindruck", den ich mir im Kopf mache: Wo sitzt der Pianist, wo der Drummer und wo steht der Saxophonist? Der darf als Solist natürlich ein wenig weiter vorne stehen (lauter sein), sollte aber doch noch nah an der Band stehen. In den meisten Abmischungen unserer TotMs erscheint mir das Sax zu laut.

    Bei einigen Playalongs sind mir die Höhen zu scharf, besonders die Becken des Schlagzeugs. Die regel ich im Equalizer gerne etwas herunter.

    Dann würde ich Playalong und Solospur zusammen mischen und danach einen Kompressor benutzen, der die Instrumente etwas kompakter zusammen rücken lässt.

    Zum Schluss bekommt die Solospur einen ähnlichen Hall wie das Playalong. Wenn das Playalong schön trocken ist, darf es auch etwas davon abbekommen. Hall ist aber immer mit Vorsicht einzusetzen. Gut ist er, wenn du ihn aus den Boxen nicht hörst, aber auf dem Kopfhörer leicht wahr nimmst.
     
    kukko und Rick gefällt das.
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Einstellen erst, wenn´s nicht mehr völlig katastrophal klingt. Darum dachte ich ja, dass Wuffy mir vielleicht netterweise einfach sagt, welche Effekte mit welcher Einstellung er so nimmt, dann habe ich was zum starten.
    Magix nimmt einen eigenen ASIO Treiber, ist Latenz damit zu vernachlässigen? Vielleicht hänge ich ja wirklich so hinten dran...
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie soll man das beantworten, wenn man es nicht hören kann?
     
    Rick gefällt das.
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nun ja, zu erzählen, wie man es selbst macht, sollte auch ohne Hörprobe möglich sein.
     
  6. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ein Regel ist, glaube ich, weitgehend ohne Effekte aufnehmen und erst hinterher den Mix verbessern. Alles was man mit ins Audiofile mit reinnimmt kriegt man hinterher nicht mehr weg.
     
    kukko und Rick gefällt das.
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Von Steinberg bekommst Du einen für Dein UR22 angepassten ASIO Treiber, den würde ich vorziehen, der zeigt Dir übrigens die erreichbare Latenz bei unterschiedlichen Puffer Größen an. Und falls nicht bekannt, Steinberg hat ASIO erfunden...
     
    kukko und scenarnick gefällt das.
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Meine bisherige Erfahrung, die allerhöchstens nur die Spitze des Eisberges darstellt:

    1. es ist wichtig, dass du das Sax ans PA anpasst. Höre dir das PA an und überlege, in welchem Raum das aufgenommen sein könnte? Wäschekammer oder Kirche? Also wie ist der Hallanteil im PA? Wenn du das herausgefunden hast, dann musst du das auf die Saxspur übertragen*

    2. Das heißt die Parameter der ganzen Plugins ändern sich abhängig vom PA welches du verwendest. Und bestimmt auch vom Musikstil etc pp.

    3. Ich hatte auch die Hoffnung, dass es reicht ein bisschen Hall draufzugeben und hier und da n bisschen was zu "regeln".
    Dann klingt es aber eben...nicht rund..
    Wenn man eine schöne Aufnahme haben will, dann muss man viel probieren und sich auch ein bisschen in die Materie einarbeiten oder es sich von jmd erklären lassen, der es kann.

    4. Die Kopfhörer beim Editieren spielen eine große Rolle. Auf jedem.Abspielgerät wird deine Aufnahme anders klingen.


    *klingt banal, aber wie oft hört man Aufnahmen, wo der Hallanteil auf der Saxspur 0 zum Playback passt. Das klingt dann für mich einfach nicht schön und eher künstlich..eben nicht danach, was unsere Ohren von professionellen CDs etc gewohnt sind..
     
  9. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    GuMo und Frohe Ostern...das was @Jacqueline u.a. schreibt
    kann ich nur zustimmen. Ich hab ja jetzt auch ein wenig mit Aufnehmen via Interface/PC beschäftigt (Behringer UMC202HD, Marantz MPM1000, Audacity) angefangen. Erste Beispiele sind im TotM Freestyle zu hören. Ganz glücklich bin ich damit auch noch nicht. Grds kann ich die Software zwar bedienen, weiß aber noch nicht welche Regler ich wie und wo bewegen muss, dass ein auch nur annähernd gutes Ergebnis (ähnlich Wuffy) rauskommt. Was mich an meinen Aufnahmen am meisten stört ist, dass das Sax so "muffelig dumpf" (hm, weiß net wie ich es sonst beschreiben soll) klingt. Da muss ich dann noch testen...
     
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Genau das. Und erstmal herausfinden, was der Regler verändert und wie sich das anhört:confused:
     
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das bedeutet wohl das es auch muffelig und dumpf am Mikrofon ankommt.

    Der Raum in dem aufgenommen wird, Also die Reflexionen an den Wänden, die Dämpfungen für einige Frequenzen usw. sind von den vorhandenen Einrichtungsgegenstände und deren Materialien abhängig und von der Geometrie des Raumes. Deswegen sind die Position des Mikrofons im Raum und relativ zum Saxophon sind viel wichtiger als aller technischer Schnickschack.
     
    kukko gefällt das.
  12. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Das könnte natürlich sein, wobei ich schon denke, dass das Sax sich im Vergleich zur Aufnahme anders anhört. Aber ich mach mal Standortwechsel...
     
  13. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Wie viel Abstand hast du zum Mikro?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden