Maino & Orsi

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Billi, 30.April.2020.

  1. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin liebe Gemeinde,

    Ich bin totaler Anfäner aber seit 3 Wochen sauge ich Infos auf den ganzen Foren auf und versuch sie zu behalten, sind aber echt viele...:wideyed:
    Ich habe ein Maino & Orsi, das ist auch so gelabelt. Leider habe ich nichts finden können, ausser die Allgemeinen Infos, Firmengeschichte, Modelle (aber nicht meins), unterschiedliche Bewertungen, usw... Ich würde gern was über das Alter wissen, an Prof. Orsi hab ich schon geschrieben, meldet sich keiner, denke, dass niemand ins Archiev kommt wegen Corona (wenn es so alt ist). Ich hätte mal 30er Jahre geschätzt, ev. auch früher. Ich finde nur eine Nummer auf dem Sax, zwischen Rohr und Bogen oberhalb des Bundes, 1000 eingeschlagen. Könnte das die Seriennummer sein?

    Vielleicht bin ich auch einfach zu doof.. :sorry:
    Wäre toll wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
    .
    Danke
    Billi
     

    Anhänge:

    giuseppe und Wuffy gefällt das.
  2. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht kann mir auch jemand sagen, bis wann die so gelabelt wurden. Laut der Website Orsi (https://orsiwind.wixsite.com/wind-instruments/storia) wurde die Firma 1906 von Orsi übernommen und erhilt um 1918 den Namen Prof R. Orsi.
    Ach es handelt sich um ein Alto, sollte ich vielleicht noch erwähnen. Sorry Anfänger.. :angelic:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.April.2020
    Wuffy gefällt das.
  3. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Billi,

    Poste mal Bilder, dann kann man evtl. mehr sagen. z.B. hat das Sax Split Bell oder Becher Klappen innen oder außen.

    Orsi kenn ich leider nur vom Namen

    Grüße
    Matthias
     
  4. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Anhänge:

    giuseppe und Wuffy gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nach den Fotos ist es früher gebaut als in den dreißiger Jahren- könnte sogar noch aus dem 19. Jahrhundert stammen.
    Aus meiner Sicht und nicht böse gemeint ist es eher ein Sammel-, bzw. Dekorationsobjekt und nicht unbedingt für den Saxophoneinstieg geeignet.
     
    Wuffy gefällt das.
  6. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    :rolleyes:Nehm es nicht böse! Ich hab noch ein Weltklang, darauf spiel ich. Mich hat dieses nur angelacht und ich wollte es unbedingt haben :D
    Es ist auch echt in einem desolaten Zustand. Find es nur schade, wenn so alte Dinge verschollen oder verschrottet werden, nur weil es nicht mehr „wirtschaftlich“ ist sie zu behalten. Ist ja ein Stück Zeitgeschichte...
    Gruß Billi

    Nachtrag: Macht es Sinn so ne alte Kanne restaurieren zu lassen? Damit meine ich nur wieder spielbar zu machen. Mal den "wirtschaftlichen" Aspekt nicht berücksichtigt. Oder sollte das so wie es ist in eine Vitrine rein? Ich würde schon mal gern darauf spielen und mir das Horn anhören :smile:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Mai.2020
  7. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Was man nicht sieht: eine oder 2 Oktavklappen? Ok vermutlich eine auf dem einen Bild sieht es nach Oktav-Automatik aus.

    Ist auch nur bis tief H.
    Vor 1918 scheint wahrscheinlich.

    Matthias
     
  8. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    das ist schwer zu sagen. Dazu müsste man das Instrument vor sich haben. Denn da führt dann oft eines zum andern. Alle Polster sind hinüber, ob die Mechanik geht, weiß ich nicht, ob sich die Schrauben problemlos lösen lassen ebenfalls nicht. Wenn sowieso alle Polster raus müssen, dann muss alles eingestellt werden. Zwar sind die Kopplungen hier nicht das ganz große Problem, aber dafür gibt es ein paar andere: Sind die Tonlochkamine aufgelötet und wenn ja, dicht? Haben schon andere an dem Horn rumgemurkst (sieht auf den Bildern so aus)? Das alles summiert sich normalerweise zu einem stattlichen Betrag. Ich habe ein paar von den antiken Hörnern restauriert, teils als Auftrag, teils zu meinem Vergnügen. Es geht. Aber der Aufwand ist hoch. Und man erhält etwas, das mitunter wundervoll klingt, aber im täglichen Gebrauch kaum zu benutzen ist. Aufheben würde ich es trotzdem;).
     
    Kohlertfan, Wuffy, slowjoe und 4 anderen gefällt das.
  9. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    @nosi65: Hier noch weitere Bilder, hoffe man kann es besser erkennen.

    @bluemike: Tonlöcher scheinen gezogen zu sein. hier auch paar Fotos. Schraube hat sich wunderbar lösen lassen :)

    Am Horn wurde leider schon gepfuscht. vor allem an den unfachmännischen Lötarbeiten zu erkennen...:(
    Mir ist bewusst, dass es recht teuer werden kann. Eigentlich wollte ich es selbst machen, aber jetzt wo ich weiss wie alt die Kanne sein könnte, trau ich mich nicht wirklich, will nicht noch mehr dran verpfuschen. Wäre schade drum...
    Ich hoffe trotzdem das sich der Einsatz lohnt und man ihm einen wundervollen Klang entlocken kann.
     

    Anhänge:

    giuseppe und Wuffy gefällt das.
  10. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht kommt ja jemand aus Mainz und Umgebung, der sich die Kanne mal anschaun könnte. Natürlich mit Mundschutz und genügend Abstand :wink:
    Dann gerne PN an mich.
    Auch gerne wenn sich die "Situation" wieder verbessert hat. Lerne gerne was dazu. :smile:
     
    Wuffy gefällt das.
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    geh mal davon aus, dass du das Instrument nicht als "das zu spielende Instrument" halten wirst. Zudem bedarf es der Bestimmung der Stimmung. Sollte kein Mundstück dabei sein wirst du Schwierigkeiten bekommen ein ¡passendes! zu finden.
    Daher würde ich das Sax weitgehend so belassen. Desmontieren, so wenig wie möglich aufputzen, nur etwas reinigen (Hygiene) und die Polster so gut es geht belassen. Denn diese alten weichen genähten Polster bekommst du nicht wieder, und sind meiner Meinung nach ein wichtiges Detail so eines Instruments. Wenn nötig die Polster reinigen und einfetten. Alles ölen, montieren und Polster neu justieren und einstellen.
    Solltest du einzelne genähte Polster brauchen, ein paar habe ich noch, mit Glück in der passenden Grösse.
    Ich habe mit diesen Polstern ein altes Adler Tenor Sax bestückt. Ich mag diesen warmen obertonarmen Klang des Saxophons ohne Resos.
    Denn Freude wirst du am Instrument haben.
    Claus
     
    Wuffy gefällt das.
  12. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo elgitano,
    ein Mundstück war tatsächlich dabei, gerade auf ihm gespielt. Die Öffnung ist nur verdammt klein, kleiner als 4c.. aber ganz anderer Sound wie ich finde. Vielleicht liegt es auch nur an der Anprache.
    Mit den Polster hast du recht. Hab mich heute Wund gesucht, aber keine gefunden. Hab versucht einige mit Wasser sanft zu reinigen, aber kein großer Erfolg. zu großen druck und ich "scharbe" die erste Schicht runter. Soll ich lieber reine Lederpflege nehmen?
    Die oberen Palmkeys-Polster benötigen definitiv neue, sehen richtig eingedruckt aus. Aber das würde ich dann doch lieber einem Spezi mal anschauen lassen ob und was da noch zu retten ist. Auch das mit dem justieren und einstellen würd ich lieber einem etwas erfahreneren überlassen oder das er mir das ein- zweimal zeigt.
    Die zwei Töne die ich raus bekommen habe, fand ich echt geil, ganz anders als mein Weltklang.

    Wegen den Polster würd ich ev auf dich zurück kommen. Danke für das Angebot!
    Freude hab ich jetzt schon, nur wegen dem Sax hab ich 2 Wochen nichts anders getan ausser zu lesen, recherchieren und Zubehör einkaufen, armer Postbote... :biggrin:
     
    Wuffy gefällt das.
  13. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Billi,
    ich habe vor Jahren ein King von HN.White überholt, welches wohl noch die ersten Polster aus den 30igern hatte. Nicht handgenähte denke ich, aber dennoch in erhaltenswerten Zustand. Diese habe ich mit einer Lederreinigungsflüssigkeit ganz vorsichtig gereinigt, waren natürlich nicht wie neu danach. Dann mit einem Lederfett eingelassen. Das Material habe ich bei einem kompetenten Schuhmacher gekauft. Ich war damit zufrieden.
    Interessant finde ich die "moderne" doppelte Überblasmechanik an einem recht einfach ausgestattetem Instrument.
    Wie ist das Instrument denn gestimmt?
    Claus
     
    djings gefällt das.
  14. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist ein toller Tipp, danke. Ich hab jetzt mal die c-Klappe ausgebaut und mit lederreinigungsmittel gereinigt und gut eingeölt. Ich warte jetzt mal ab wie das Poster nach ner Zeit ausschaut und anfühlt.
    „Modern“ hört sich so innovativ an ;)
    Wie es gestimmt ist weiß ich leider nicht. Ich finde keine 880 oder 870 auf dem sax. Auch keine low oder high pitch Gravur.
    Wie könnte ich es noch herausfinden? Stimmgerät?
     
  15. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ach jetzt, sorry verwechselt... warte ich Bau die Klappe wieder ein und Versuch mal mein Glück.
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    "Gut ölen" sollte man die Polster keinesfalls.....o_O
     
    Wuffy gefällt das.
  17. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    @elgitano: Also Sax hat Es-Stimmung
    @kokisax: stimmt da hast du recht. Hab was anderes in meiner Koste gefunden. Vor Ewigkeiten mal für meine schicken Schuhe gekauft ;)
    Das ist besser oder? Bienenwachs...
    Ansonsten muss ich mir erst was bestellen bevor ich weiter mache.
     

    Anhänge:

  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Denke man mann keine normale Lederpflege für Saxpolster verwenden, da diese dann schmatzen und kleben würden.
    Wenn ich mich recht erinnere nimmt man einen "Hauch" Ballistol.
    Die Schrauber hier im Forum können sicher genaueres dazu sagen.

    Gut gemeint ist oft verkehrt.....
     
  19. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Hätte noch das im Schrank.
    „Blablabla... Hochwertige Kombi aus Bienenwachs und silikonöl reinigt und pflegt alle feinen, Glatt- und Prägeleder, sowie Exotenleder. Das Leder bleibt weich und geschmeidig...“
    Was eine Artikelbeschreibung :laugh:
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      98,1 KB
      Aufrufe:
      15
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es gibt nur wenige Produkte die für Saxophonpolster geeignet sind und die mit der Zeit nicht verharzen.
    Unbedingt einen Fachmann fragen !
    Alles andere ist Murks.
    Sind die Polster versaut, hilft nur noch tauschen......
    Normale Lederpflege ist nix für Saxpolster.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden