Mark VI mit oder ohne Hoch-Fis?

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von blues-indianer, 27.Mai.2014.

  1. blues-indianer

    blues-indianer Nicht zu schüchtern zum Reden

    Lieber Bläser-Gemeinde,

    wer kann mir technisch-musikalische Auskunft geben, welche Vor- oder Nachteile Mark VI-Hörner mit oder mit ohne Hoch-Fis-Klappe haben. Habe gelesen, dass die Hörner ohne Hoch-Fis besser intonieren sollen, weiß es aber nicht.

    Wer da auch was Physikalisches dazu sagen kann, stößt bei mir offene Türen in Athen mit den Fässern ohne Kronenzacken auf... odda so ähnlich??

    Der Henry aus Orschel
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    In der Theorie soll ein zusätzlices Tonloch umso mehr störend sein, je näher es am Mundstück sitzt.

    In der Praxis
    - streuen MK VI sowieso, von 'Semi-Gurke' bis 'Noch besser als die andockbare Symbolleiste und der hubgesteuerte Einarm-Wischer zusammen'
    - haben i.d.R. alle modernen Hörner Hoch-Fis
    - werden schon Hörner mit Hoch-G angeboten (z.B: Selmer-Sopran)

    Ich denke, an dem gepriesenen 'ohne Hoch-Fis klingt besser' ist mehr Mythos als Logos.

    Grüße
    Roland
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @ Roland

    Sehe ich genauso !
    KLAR ist ein weiteres Tonloch da oben eben auch im geschlossenen Zustand eine weitere Ausbuchtung im Korpus die für theoretisch für Verwirbelungen sorgt. Ob das nun jedoch jemand faktisch hört oder merkt, halte ich für zweifelhaft.

    Es gibt ja inzwischen auch Altos und Tenöre, die (ähnlich vieler Soprane) ein gesplittetes C haben - in diesem Falle eben AUCH NOCH eine Klappe mehr, und daran hat sich meines Wissens nach auch noch niemand gestört ....ausser dass da eine Plastikstellschraube drin verbaut war, die nix taugte - aber das ist nochmal ne andere Geschichte.

    Was GEGEN die Hoch Fisklappe spricht ist ein ganz anderer Aspekt - nämlich dass für diesen einen kleinen Ton eine laaaange Stange meist ganz oben auf dem Sax läuft, also exponiert und anfällig ist - um dann unten auch noch über eine Gabelverbindung von der rechten Hand bedient zu werden.
    WAS für ein Umstand !!!

    ICH jedoch für meine Wenigkeit möchte trotzdem nicht auf die Hoch Fis-Klappe verzichten - sie erleichtert den Übergang in das Flageolettregister enorm, zumal wenn man so ein fauler Sack ist , wie ich, der seine Griffe gerne einfach hat. Dafür schraube ich dann auch lieber eine Achse mehr fest.

    ;-)

    LG

    CBP
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo,
    also technisch-musikalisch kann ich keine Auskunft geben..
    Aus der persönlichen Erfahrung kann ich lediglich sagen, die ohne Hoch-Fis klangen besser, aber das kann völliger Zufall sein und andere Gründe als das Hoch-Fis haben ;)
    Ausprobieren und auf Deine Ohren hören...

    Lg Juju
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich glaube, dass niemand im Übergang das Hoch-Fis mit dem Normalgriff verwendet.
    Ganz im Gegentum, nach Möglichkeit Front-E oder Front-F Front-Fis oder anderes.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich glaube, dass niemand im Übergang das Hoch-Fis mit dem Normalgriff verwendet.
    Ganz im Gegentum, nach Möglichkeit Front-E oder Front-F Front-Fis oder anderes.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @ Mugger

    Also ich spiele ganz klassisch die Palmkeys hoch bis inklusive hoch Fis und für das darauffolgende G lasse ich einfach die Hoch Fisklappe liegen und drücke die obere H-Klappe dazu. Einfacher geht s eigentlich nicht -
    Front F habe ich übrigens nicht....konnte mich damit irgendwie noch nie anfreunden.

    LG

    CBP
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ein Hoch-Fis und kein Front-F?
    Selbst gebaut?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und wieder so ein beliebtes Märchen, das sich schon ewig hält.
    Sollte man aber schleunigst wieder vergessen.
    Ich habe Mark VI mit und ohne hoch Fis gespielt (und im Besitz) und bei beiden Varianten gibt es tolle und weniger gute Hörner.

    Lg Saxhornet
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Mugger

    Jep !

    @Saxhornet

    Exakt !!
    Es gibt ganz andere ""Grössen"" die da wichtig sind als nun gerade eine Hoch Fisklappe.
    Und die Unterschiede, welche Du an Hupen BEIDER Bauart feststellen kannst - je nach Stern oder Gurke eben, hat bestimmt nicht allzuviel mit dieser einen Klappe zu tun.

    LG

    CBP
     
  11. Gast

    Gast Guest

    PS

    Ich muss jedoch sagen, nicht dass die zu Verwirrungen führt - dass meine Meinung / Ausführung sich auf alle Saxe bezieht...nicht speziell auf die MK VI.

    Nur so zur Sicherheit


    ;-)

    CBP
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Wenn das mal so einfach wäre. Das Märchen gibts schon 60 Jahre. Seit es die "Option" Hoch-F# gibt. Wer ohne gelernt hat, braucht es auch später nicht, also braucht "man" es nicht. Ist also auch eine Generationenfrage.

    Mache ich auch so. Klingt besser - kontinuierlicher, offener - ohne Front-F-Klappe.

    Herman

     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur weil es alt ist, wird so ein Märchen nicht realer.
    Nicht wirklich. Es ist eine Frage der Übung. Ich habe beide Arten als Horn und benutze beide Griffe (wenn das Horn mir die Möglichkeit gibt), je nachdem was wann besser passt. Meist greif ich aber eh auf die Gabelgriffe zurück.

    Lg Saxhornet

     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    "Alles, was es in der Welt gibt, wenn du geboren wirst, ist normal und natürlich.

    Alles, was erfunden wird, während du 15 bis 35 Jahre alt bist, ist neu und revolutionär und du kannst wahrscheinlich eine Karriere draus machen.

    Aber alles, was erfunden wird, nachdem du 35 bist, widerspricht der natürlichen Ordnung der Dinge."
    - Douglas Adams

    Wer braucht schon dieses WWW? Wird sich nie durchsetzen, dieser Mist!


    Im Ernst:
    Ich habe ohne Hoch-Fis gelernt (Yamaha YTS-21). Benutze bei meinen jetzigen Hörnern aber diese Klappe trotzdem. Der Mensch ist lärmfähig ... äh .. lernfähig.

    Grüße
    Roland
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Die Debatte geht doch bei den Sopis eigentlich auch los mit dem g, oder?

    Wenn Du in einer Zeit, in der eigentlich alle Hörner das FIS haben, ein altes Horn ohne FIS verscherbeln willst, haste 2 Chancen:
    Entweder gehst Du im Preis massiv runter oder unter Verweis auf jahrzehntealte Diskussionen und Mythen bietest Du überteuert eine Rarität an...;-)

    Vor kurzem habe ich eine Weile auf einem 5 er Jupiter Bari geübt. ich dachte schon, das ist ja ein Superhorn oder ich ein Supertyp, aber es war doch nur die fehlende FIS-Klappe :ironie:
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    der Mythos, dass Instrumente ohne Hoch Fis besser klingen gründet sich m.E. vor allem darauf, dass bei den ersten solchen Instrumenten einfach ein zusätzliches Loch gebohrt wurde.

    Letztlich muss man aber die Nachfolgenden, und das sind ja eigentlich Alle, oder wenigstens die nächsten Beiden daraufhin anpassen, was wohl erst bei Serien passierte, für die von Vorneherein ein Hoch Fis vorgesehen war.

    Von daher ist es wiederum auch nicht unbedingt sinnvoll, ein vorhandenes Hoch Fis bei einem modernen Horn einfach zu schliessen ;-)

    Spannend finde ich, ob bei Instrumenten, die man mit und ohne Hoch Fis bestellen kann das jeweilige Tonlochnetz entsprechend angepasst ist.

    Aber natürlich spielt auch der ewige Konservatismus von Musikern eine Rolle, bei denen alle Neuerungen auf schwere Skepsis treffen.

    Ich könnte auch ohne Hoch Fis klar kommen, finde dieses aber für manche Sequenzen einfach praktisch, im Gegensatz zum Hoch G, welches ich weder nützlich noch praktisch finde. Aber auch dieses Tonloch scheint nicht wirklich störend zu sein, wie ich an dem Sequoia Sopi, welches ich mal ausgiebig testen durfte mit großer Überraschung festgestellt hatte.

    Gruß,
    Otfried
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @ Xcielo

    Zitat:"" Spannend finde ich, ob bei Instrumenten, die man mit und ohne Hoch Fis bestellen kann das jeweilige Tonlochnetz entsprechend angepasst ist.""

    Ohne es jemals vermessen zu haben , würde ich ja mal aus dem Bauch herraus die Wette eingehen : NEIN !

    Da wird ein weiteres Tonloch gezogen...und gut ists.

    Da wird doch dabei nix neu berechnet...oder umgesetzt...nur weil da ein weiteres Tonloch hinzukommt !!
    Es lässt sich sowieso nicht so viel berechnen...das ist alles immer noch mehr oder weniger TRY AND ERROR !!
    Da wird Viel wohlfein vermarkteter Schnickschnack vom Benutzer einfach überschätzt....

    Bei der Keksfirma BAHLSEN haben sie ja tastsächlich ein Soundlabor...um den Knuspereffekt ihrer Kekse beim Reinbeissen akkustisch zu testen.....Sowas können sich Instrumentenbauer in der Regel jedoch nicht leisten...auch grössere Firmen nicht mehr...denn sie unterliegen alle einem knallharten Wettbewerb und kämpfen gegen den ""gelben Drachen "" aus dem Osten.
    Daher bleibt nur Spekulation, Gelabere, Saxvoodoo und am Ende kommt nix wirklich bei raus......ist ja leider nicht nur bei Saxen so.....


    CBP
     
  18. blues-indianer

    blues-indianer Nicht zu schüchtern zum Reden



    T'schuuuldigung ***whisper... :-? ... schluuuuchz****

    ....hab' doch nur mal gefraaaagt ***schäääm*** :sorry:


     
  19. Gast

    Gast Guest

    @ Blues Indianer

    Zitat: ""T'schuuuldigung ***whisper... ... schluuuuchz****

    ....hab' doch nur mal gefraaaagt ***schäääm*** ""


    NA ENDLICHMAL JEMAND DER EINSICHT BEWEIST !!! Huaaauaaahaaahaaaa !!!!
    Jawohl!!! SCHÄM DICH !!

    Und endlich haben wir alle ein Opfer auf dessen Kopf wir den Saxvoodoo-Tanz vollführen können !!

    Ich plädiere für einen 6/8tel Offbeat auf des Indinaners Haupt.....
    wer hält mit...oder dagegen ??

    Pffffff...das sind ja gaaanz neue Töne hier im Forum ( lach ) ...das muss man gleich mal ausnutzen....


    Feix und grins

    CBP

     
  20. blues-indianer

    blues-indianer Nicht zu schüchtern zum Reden


    Ey, passe ma uff, gell, 'sch kann aach gans annerster! Komm du mir ma bei bei mit dei'm 3/Dingstel-Gedöns, da krieste so e paar Triole uff die Rüüb gedrückt, dassde n Rumba uff de Blöggflööt pfeifst, mein Liieber, gell!!! Sooo net, Bub!


    Unn wennste dann als noch krabbele tust, bring'sch die Flex bei und mach dir aussem Bari e Sopranino' sche, Freundsche! Komm du mir haam!!!

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden