Mark VII Alto 254xxx

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Mugger, 12.September.2014.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Heyo,

    heute ist mein Alto aus England gekommen.
    Ich habe den Händler "woodwinddirect.co.uk" angesprochen, ob er meine Bauhäuser will und mir dafür ein Mark VII mit niedriger Seriennummer vererbt, das er von einem amerikanischen Pro zurückgenommen hat.

    Hätte schiefgehen können, ist aber glaube ich nicht schiefgegangen.
    Ich hab das Horn aus dem DHL Karton genommen, nicht mal genau angesehen, es fühlt sich wunderbar an, nichts scheppert, alles spricht an.

    Ich hab mal was gespielt:

    Mark VII Alto

    und ein paar Fotos gemacht:

    [img width=300]https://db.tt/JHurebkv[/img]
    [img width=300]https://db.tt/XHuaHN7u[/img]

    Gespielt wurde es offensichtlich wirklich:
    [img width=300]https://db.tt/2ZquCplM[/img]

    Niedrige Seriennummer, mit "M" beginnend, was ja gut sein soll, wenn man den Altvorderen Glauben schenken will, hehe:
    [img width=300]https://db.tt/3hOlHHfp[/img]

    Trotzdem ich an einem etwaigen finanziellen Verlust nicht gestorben wäre, etwas erleichtert bin ich schon, wie sich das Ding bedienen lässt.
    Vielleicht steht noch eine kleine Schönheits-OP für die Platte links in Marburg an, mal sehen.
    Ich werde mal in den Wald gehen, um ein bisschen runterzukommen, wenn es nicht stört, werde ich noch ein paar Samples hochladen.

    Schönen Tag, Guenne
     
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hi,
    stört definitiv nicht.
    Im Gegenteil, freue mich schon auf mehr.
    Gruß
    Ginos
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Guenne,

    herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Teil !

    Klingt fast amtlich wie ein Selmer Alto ;-)

    In den Höhen neigt es offenbar dazu, wie so viele Selmer Altos, etwas dünn zu werden, aber das kannst du sicher über den Ansatz ausgleichen.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    BTW,
    Tolles Tönchen ...
    Sax zum Gruß
     
  5. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Hast Du jetzt ein MkVII in Alt und Tenor? Leiwand!

    Sieht gut aus und sollte auch gut klingen, zumindest wenn DU es spielst ;-)

    Der Vorbesitzer hatte wohl Hosen aus Schmirgelpapier :-o
     
  6. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    PS: Die MkVII sind sehr robuste Instrumente und die Seriennummern beginnen alle mit M, zumindest soweit ich weiss. Mein Tenor war M 303 434 oder so
     
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Mugger,

    gratulliere zu dem schönen Teil.
    Die Aufnahme gefällt mir sehr gut.
    Da soll einer wieder sagen es gäbe keinen typischen "Selmer Klang"...
    (Ich weiss für diese Aussage werde ich hier wieder fast gesteinigt !)
    Kling schön weich, aber doch eben "crispy", nie langweilig, auch bei geraden Tönen nicht. Ein breites Klangspektrum eben.

    Welches Setup hattest Du bei der Aufnahme benutzt?

    Freu emich auf weiter Darbietungen mit diesem "Schätzchen".

    Herzliche Mark VII Grüsse
    kokisax
     
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Mit der 250k-Nummer hast du ja noch ein recht frühes M7. War es nicht so, dass bis ca 230k Mk VI waren?

    Jedenfalls hört es sich nicht so an, als wäre es schiefgegangen.

    Cheers
    HanZZ

     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Heyo,

    @Roman: Das mit dem "M" war nicht ganz ernst gemeint, sorry.
    Ja, und ich hab beide sehr lieb.

    @xcielo: Das was schief oder schlecht ist bin definitiv ich!

    @kokisax: Woodstone Traditional Jazz, Rigotti Gold 3med, Vandoren Klammer, Shure SM7B Mikro, Apogee Duet Interface.
    Ich pflichte Deiner Wahrnehmung bezüglich Sound bei, hab aber nicht genügend Popcorn im Haus um das zu vertiefen.

    @Ginos: Danke! Mühsam nährt sich das Eichhörnchen.

    @Hanzz: Da gibt es viele Gerüchte, die ich für Gerüchte halte, weil das Mark VI am Ende der Produktionszeit sehr bright war, und das Mark VII eine komplette Neuentwicklung. Aber da weiß sicher Armin mehr.

    Ich hab das Mark VII mal durch ein paar Obertonübungen gejagt, es menschelt noch immer, aber der Sound gefällt mir, da ist viel Schönes dabei, hehe.
    Die Etüde ist eigentlich für Tenor, wurscht, hab ich die Noten grad gefunden.
    Morgen werde ich das Reference mal parallel spielen, ob ich einen Unterschied höre.

    Mark VII Easy

    Liebe Grüße,
    Guenne






     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Mugger,

    was ist bei der zweiten Aufnahme jetzt anders?
    Habe das Gefühl, das es flacher und nicht mehr so typisch "crispy" klingt wie die in meinen Ohren bessere erste Aufnahme.
    Irgendwie bist Du weiter weg....
    Hattes Du kein Popcorn mehr im Mund während dem Spielen? ;-)

    Mugger, jetzt fällt mir ein, dass ich das erste Stück an einem anderen Rechner und mit Kopfhörer gehört hatte, das Zweite aber am Rechner zu Hause ohne Kopfhörer.
    So viel zu Klangunterschieden allein durch die unterschiedlichen Wiedergabgeräte.

    Bin mir aber sicher, dass Du den Klang beim Spielen ähnlich vielfältig (crispy eben)empfindest.

    Markige Grüsse
    kokisax
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,

    der Hall macht natürlich sehr viel.
    Je nachdem welcher Raum simuliert wird und wo abgeschnitten wird.
    Ich wollte es ein bisschen an die Aufnahme anpassen.

    Hier ist noch eines ohne Raum, in den Absorber reingespielt :)

    Mark VII Duck

    Morgen noch ein kurzer Vergleich mit dem Reference, dann wird wieder geübt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi,

    nur so nebenbei - ich habe mir alle 3 Aufnahmen jetzt mehrfach angehort (am Notebook mit BOSE)

    Toller Ton generell... für mich persönlich wäre jetzt mehr von Interesse ein Vergleich zum A992 nicht zum Reference... ;-)

    Glückwunsch, da hast du offensichtlich etwas besonderes erstanden.

    Sax zum Gruß
     
  13. ArminWeis

    ArminWeis Experte


    Hallo zusammen,

    das Mark VII war die Antwort auf die Beschwerden der klassischen Spieler (so ist mein Kenntnisstand). Sie haben sich in den präsenten und obertonreichen Mark VI Instrumenten der letzten Generation nicht wieder gefunden. Wohlgemerkt, wir sprechen über das Altsaxophon, das Hauptarbeitsgerät der Klassiker.

    Selmer hat dann das Mark VII entwickelt mit einem Klangkonsens, der dunkler und vornehmer war. Unabhängig von jeder Seriennummer war das so.

    Nach meinem Kenntnisstand sind auch die Berichte, wonach die frühen Seriennummern noch einen Mark VI Korpus hätten, nicht richtig.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Morgen Gemeinde,

    vorab einen Disclaimer.
    Wen's nicht interessiert, bei dem entschuldige ich mich, dass er über den Thread drüberscrollen muss.
    Ja, ein Saxophon klingt fast immer wie ein Saxophon, und ich klinge immer ungefähr so wie ich klinge.
    Vielleicht ist es aber ja doch für den einen oder anderen interessant, der nicht 3 "verschiedene" Altos zu Hause hat.

    Ist ja sowieso ein Scheiß Regentag heute, was soll man sonst tun als Dinge mit 3 verschiedenen Hörnern zu spielen und dann zu hören, ob wirklich ein hörbarer Unterschied besteht.

    Ich hab mal mit einem (oder einer) Samba begonnen.

    Yani
    Reference 54
    Mark VII

    Aufgenommen hab ich mit einem Shure SM7B, was besseres hab ich nicht.
    Das Sax ist ohne jeden Effekt, ein bisschen lauter als man es mischen würde, damit man was hört.
    Ich hab mir alle 3 auf Ständer hingestellt und mich nicht vom Mikro wegbewegt, um Fehler durch andere Positionierung zu vermeiden.

    Ich werde später dann was Lauteres suchen.

    Bei dem obigen Sample fühlt sich das Yani sehr steif und unflexibel an, das Mark VII am geschmeidigsten und formbarsten.
    Was dann in Bits rauskommt ist wieder eine andere Sache.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Morgen Gemeinde,

    vorab einen Disclaimer.
    Wen's nicht interessiert, bei dem entschuldige ich mich, dass er über den Thread drüberscrollen muss.
    Ja, ein Saxophon klingt fast immer wie ein Saxophon, und ich klinge immer ungefähr so wie ich klinge.
    Vielleicht ist es aber ja doch für den einen oder anderen interessant, der nicht 3 "verschiedene" Altos zu Hause hat.

    Ist ja sowieso ein Scheiß Regentag heute, was soll man sonst tun als Dinge mit 3 verschiedenen Hörnern zu spielen und dann zu hören, ob wirklich ein hörbarer Unterschied besteht.

    Ich hab mal mit einem (oder einer) Samba begonnen.

    Yani
    Reference 54
    Mark VII

    Aufgenommen hab ich mit einem Shure SM7B, was besseres hab ich nicht.
    Das Sax ist ohne jeden Effekt, ein bisschen lauter als man es mischen würde, damit man was hört.
    Ich hab mir alle 3 auf Ständer hingestellt und mich nicht vom Mikro wegbewegt, um Fehler durch andere Positionierung zu vermeiden.

    Ich werde später dann was Lauteres suchen.

    Bei dem obigen Sample fühlt sich das Yani sehr steif und unflexibel an, das Mark VII am geschmeidigsten und formbarsten.
    Was dann in Bits rauskommt ist wieder eine andere Sache.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    tja, eine durchgängig gleichbleibende Tendenz kann ich nicht feststellen. Mal klingt das Eine, mal das Andere in meinen Ohren etwas geschmeidiger, und mal scheint mir das Eine, mal das Andere besser anzusprechen.

    Mit anderen Worten: Bei dem Stück scheint mit der Spieler die größte Variable zu sein, weniger die Instrumente.

    Wie du dich auf welchem Instrument fühlst, ist natürlich ganz was Anderes.

    Ich würde ganz gerne mal hören, wie die Teile klingen, wenn es a) lauter, b) etwas härter phrasiert und c) in die höheren Lagen geht.

    Gruß,
    Otfried

     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Armin,

    ich mag irgendwie nicht glauben, dass das Mark VII durchgängig dunkler ist als die Mark VI.

    Mir war auch immer so, dass weniger das Klangbild als die Homogenität des Klanges über die Register das Problem war, weshalb die Klassiker das Mark VI nicht mehr so gerne mochten. Eine Tendenz, die letztlich zum Serie III geführt hat.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Otfried,

    so was?

    Yani
    Reference
    Mark VII

    Ich glaub, da wird es ein bisschen deutlicher, ohne jetzt zu werten, alle 3 sind super Hörner.

    Über etwaige Unschärfen bitte ich hinwegzusehen, hehe.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Otfried,

    so was?

    Yani
    Reference
    Mark VII

    Ich glaub, da wird es ein bisschen deutlicher, ohne jetzt zu werten, alle 3 sind super Hörner.

    Über etwaige Unschärfen bitte ich hinwegzusehen, hehe.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Guenne,

    Du gefällst mir auf dem Mark VII am besten. Ich kann gar nicht genau definieren warum. Das ist der Gesamteindruck, den ich höre.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden