Material Metallmundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14980, 3.September.2022.

  1. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    Wertes Forum,

    ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit mir für mein Alt ein Metallmundstück zuzulegen. Ich möchte es einfach mal als Abwechslung zuhause und Back Up für die Big Band.
    Ich habe immer mal wieder welche probiert.
    Meyer Jazz 5J und 7J, Yanagisawa 7, Kay Siebold Heritage 6* und zuletzt Theo Wanne Mindy Abair 1.
    Was ich dabei festgestellt habe ist, dass ich irgendwie lieber auf silbernen Mundstücken spiele. Von den drei silbernen in der Auswahl
    war für das TW nicht zu beherrschen, das Yanagisawa hat mich etwas enttäuscht. Es war nicht schlecht, die Intonation war auf meinem Yana Sax sehr gut, aber ich hatte mehr erwartet ich fand es zu sehr metallisch.
    Das Meyer gefiel mir am besten. Gut zu spielen, meyermäßiger Klang. Gute Intonation, schlechte Blattschraube.
    Und nun zur Frage. Aus welchem Material ist es? Schon nach kurzer Zeit hat sich die Spitze dunkel verfärbt. Ich möchte irgendwelche allergische Reaktionen vermeiden. Das Yana wird auch dunkel aber Silber ist ja zumindest irgendwie antibakteriell.
    Auch stellt sich mir die Frage was mit Bronze ist. Auf meiner Liste steht ja noch Berg Larsen in Edelstahl. Aber Bronze testen möchte ich schon.

    VG Holger
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

  3. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    Aha Kupfer ist also bzgl. Bakterien kein Problem.
    Bronze ist aber eine Legierung. Und woraus das Meyer ist steht nicht auf der Babbitseite. Da ist das Metallmundstück nicht einmal aufgeführt.
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die nächste Frage wäre ja, wozu man ein antibakterielles Mcp braucht.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    Es geht mir eher um die Allergiefrage. Das antibakterielle habe ich nur nebenbei angesprochen.

    Wenn ein Mundstück vergoldet oder versilbert ist dann ist das ja kein Problem. Aber bei so Beschichtungen oder Alu bin ich skeptisch o man nicht irgendwann eine Allergie entwickelt.
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Alles was wir in die Schnute nehmen , kann da Ärger machen. Wie so oft sind wir erst hinterher klüger.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ist nicht die Verträglichkeit des Stahls längst nachgewiesen? Meine Implantate und deine Hüftgelenke sind doch auch nichts anderes, oder doch?
     
    Gerd_mit_Sax und Rick gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ein Mundstück aus Alu wäre grober Unfug - überhaupt nicht geeignet.

    "Stahl" ist ein Sammelbegriff für sehr vieles. Vom unlegierten Carbonstahl (wird nicht für Mundstücke verwendet werden, weil nicht korrosionsbeständig) bis zu verschiedensten hochlegierten Stählen. Gemeinsam ist denen nur ein überwiegender Eisenanteil und ein geringer Kohlenstoffanteil (<2%). Was in der Hüfte verwendet wird, kann was ganz anderes sein als was beim Mundstück verwendet wird.
     
    quax und giuseppe gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Inderbinen Mundstücke sind aus einer Alulegierung und richtig gut!
    CzG

    Dreas
     
    saxfax gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Eine Legierung kann sehr stark vom Reinmetall abweichen...
     
    Rick gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wenn du mit "Alu" reines Aluminium meinst stimme ich zu- das ist sehr weich und wird in praktischer Anwendung so gut wie für gar nichts genommen- Spezialanwendungen mal ausgenommen.
    Bei nahezu allen technischen Anwendungen handelt es sich immer um Legierungen. Aluminium mit Zusätzen. Leichtmetalle (Profile, Bleche, Platten) gibt es mit verschiedensten Eigenschaften. Von weich bis hart, sehr hart, korrosionsbeständig uswusf. Da kann man keinesfalls Pauschalisieren.
     
  12. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Titan
     
  13. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Bisher kannte man nur den "Poptitan", jetzt wissen wir, dass es einen "Forumstitan" gibt.
    Gratulation an Dreas.
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  14. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    es geht das Gerücht um, dass dazu alte Fahrräder aus Titan aufgekauft werden. Der tiefere Sinn ist das bereits schon einmal geschmolzene Titan, das durch seine Nutzung molekulartechnisch eine entspannte Fügung(?) besitzt und damit klangstabil sei.

    (so ähnlich wie das Messing von S. aus Paris, dieser Glockenguss)

    kann ein Metalloge mehr dazu sagen? Vielleicht ein Kollege aus der Schweiz?
     
    Rick gefällt das.
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Was soll denn da entspannt klingen? Versetzt etwa meine entspannte Luftsäule das im Maul und der Blattschraube eingespannte und auf den Kork gezwängte und womöglich mit LeFrequegummibändchen verunstaltete Zweitnutzungsmetallmundstück in klangstabile Töne, während mein Vibrato das alles wieder zunichte macht? Der Sinn muss ganz schön tief sein, damit ich das nachvollziehen kann.
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Es gibt von JodyJazz ein Aluteil, Giant oder so. Nun geistern seit Jahren die tierexperimentellen Daten rum, dass Alu sowohl in Nervenzellen als auch anderen Geweben anreichern kann und eventuell Demenzerkrankungen und Krebs begünstigt. Nix gwiß woaß ma net. Aber wenn es nicht sein muss...
     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich spiele ja Teile aus Glockenguss,vergoldet, wobei die Vergoldung schon ziemlich abgelutscht ist.

    Also,meine Demenz macht täglich ungeheure Fortschritte o_O
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Diese „Studien“ wurden von der Stahlindustrie unterstützt, um Alu als Verpackungsmaterial für Getränke und Lebensmittel zu diskreditieren.

    Ist absoluter Schmarrn, geistert aber seitdem durch die Medienlandschaft.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und antonio gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Da wär ich etwas zurückhaltender mit Verschwörungstheorien. Es gibt beim Menschen meines Wissens bislang keinen Beweis eines Zusammenhangs. Es gibt aber tierexperimentell die Assoziation von Demenz und Metallen in Nervenzellen nicht nur für Alu. Man muss den Aluhut deswegen nicht aufsetzen und sich im Keller einsperren. Es gibt ja keine Not, Aluminium für Mundstücke zu verwenden. So seh ich das.
     
    Gerrie, quax, Rick und 3 anderen gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Keine Verschwörungstheorie. Ich war damals in der Stahlindustrie tätig und weiss daher wie die Studie zustande kam.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden