Matrix: Selmer Mk 6, Conn Transitional, Link NY Double Ring, Navarro BopBoy

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied1589, 2.Februar.2016.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @jazzwoman und @Conndomat hatten zwei Threads gestartet, in denen Hörner und Mundstücke verglichen wurden:

    http://www.saxophonforum.de/threads/otto-link-new-york-vs-florida.26071/

    http://www.saxophonforum.de/threads/mark-6-vs-conn-chu-berry-schucht.26133/

    Ich fand das interessant, wollte mich aber nicht an die jeweiligen Threads dranhängen bzw. diese kapern mit eigenen Aufnahmen. Deshalb hier meine Matrix aus zwei Tenören und zwei Mundstücken mit vier Clips.

    Mein Conn Transitional von 1930/31 mit nahezu vollständig erhaltenem Goldlack und Art Deco Gravur ist schon optisch eine Wucht. Auch klanglich hat "Marlene" einiges zu bieten, wenn ich überlege, dass ich die sperrige Ergonomie bisher nur rudimentär erarbeitet habe.
    Das Mark 6 von 1956, das ich von Paul Heller von der WDR Bigband bekam, ist optisch das Gegenteil: kein Lack mehr, voller Flecke und hässlich wie die Nacht, deshalb heißt es ja auch "RagDoll". Es hat vor vier Wochen bei Atti Hoppmann in Köln neue Polster für die linke Hand und eine Inspektion bekommen und läuft jetzt wieder rund.

    Mein Otto Link NY Double Ring ist eigentlich ein Transitional, das eine "5" auf dem Tisch und eine "Florida 5*" auf der Seite hat. Wahrscheinlich ist es mit umgezogen von NY nach Florida und ist dort noch einmal bearbeitet worden. Dieses Mundstück ist meine #1.

    Letzten Freitag dann bekam ich ein gebrauchtes Navarro Bob Mintzer BopBoy 7*, das ich auf Anhieb sehr gut fand. Ich habe Rafy sofort wegen der Baffle gefragt, und er meint, dass das ein custom order gewesen sein muss, weil sie exakt so aussieht wie die auf dem BopBoy, das er für Tony Lakatos gemacht hat: sie ist etwas höher und fällt direkter ab als beim Standardmodell. Es gibt zwar Spuren auf der Baffle, die machen mir aber nix. Ich hänge unten mal ein Bild von der Baffle an.

    Das BopBoy hat einen etwas weiteres Rohr, deshalb musste ich mit etwas Papier "stopfen". Blatt und Ligatur waren die gleichen: Woodstone 3.5 und Olegature (das Uhrenarmband).

    Hier kommen die Clips auf der Grundlage des PA von "In a Sentimental Mood".

    Conn BopBoy



    Mark 6 BopBoy



    Conn Link



    Mark 6 Link



    Bop Boy Baffle.jpg
     
    Conndomat und cedartec gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Kleine Ergänzung, ich habe nicht mit EQ, nur mit etwas Hall gearbeitet, und beim Mark 6 musste ich den Pegel jeweils um rund 4 dB zurücknehmen, weil es überraschenderweise deutlich lauter ist als das Conn.
     
  3. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Sehr schön! Spontan gefallen mir die Link Aufnahmen besser (Obertöne, runder)...insbesondere aufm Selmer! :)
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  4. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Super gespielt!!! Danke für deine Einstellungen! Mir gefällt das Bop deutlich besser als das Link. Spricht mich sehr an.
    Bei den Hörner gewinnt das Selmer, aber nicht so deutlich. Darauf scheinst du dich wohler zu fühlen.

    Andreas
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @henblower

    Also Du kannst schon super spielen! Das muß hier noch mal betont werden!

    Was ich höre?

    1. Die Mundstücke machen mehr aus, als die Hörner.
    2. Das Link hat mehr Edge, ist obertonreicher, das Bob eher smooth und kuschelig. Beide gefallen.
    3. Das Mark VI singt mehr, das Conn schmeichelt mehr. Beide gefallen.
    4. Das Link verstärkt die Charakteristik des Mark VI und das Bop die des Conn und vice versa.
    5. Das Mundstück kann den Charakter eines Horns herausarbeiten oder unterdrücken

    Mein Fazit:

    Ich hätt' auch gern beide Hörner....;)

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde nach wie vor, daß Playbacks zu viel vom Klang wegnehmen. Einfach nur eine Durtonleiter über 2 Lagen rauf und runter, in unterschiedlichen Tempi und man hört vieles viel deutlicher. Bei Spiel mit Playbacks neigt man doch meist dazu selber viel am Klang zu verändern beim Spielen.
    LG Saxhornet
     
    gefiko und last gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @saxhornet : ich möchte das eigentlich in diesem Thread nicht erneut diskutieren und auch nicht diskutiert haben, aber die Gesetze der Dialektik greifen auch hier. Ich mag Musik und keine Tonleitern. Mit 65 übe ich auch überwiegend keine Tonleitern, sondern versuche, in allem, das ich spiele, Musik zu erleben und Musik zu machen.
    Wenn ich aber z.b. Dave O'Higgins Seite mit den wirklich wunderbaren a-capella Mundstückvergleichen höre, bin ich genauso begeistert wie bei @Muggers a-capella Tracks. Solange ich mich mit Playalongs wohler fühle, mache ich das lieber so, auch aus einem zweiten Grund: die a-capella Situation ist für ein Sax eher die Ausnahme als die Regel, und die Qualitäten eines Horns zeigen sich auch und gerade in der akustischen Einbettung in eine Band bzw. ein Playalong.
    Die Kuh kriegen wir definitiv nicht vom Eis. Es lebe die These wie die Antithese.

    Darüber hinaus bedanke ich mich für die wirklich nette Aufnahme meiner Einstellungen. Das Tenor macht mir immer mehr Spaß, und ich kann mir keinen Tag 'ohne' vorstellen.
     
    Wuffy und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Chapeau wie alle 4 klingen.
    Dass Du Gefühl hast, hab ich ja schon öfters geschrieben.
    Du kriegst das aber auch aufnahmetechnisch sehr fein rüber.
    Sonstiger Meinungen enthalte ich mich, da gibt es viel oder auch gar nichts zu sagen.
    Ohne Playback - ja schön - aber man will ja hören, wie es im Gesamten klingt. Wobei so ein hochkomprimiertes Sch....playback eigentlich auch nichts sagt, weil es aussagekräftige Frequenzen der Hörner möglicherweise zudeckt.

    Cheers, Guenne
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Deckt es auch zu, wenn es nicht komprimiert ist und henblower kommt es eben drauf an, wie es sich über dem Playalong verhält.

    Mark VI mit Link finde ich am ausdrucksstärksten. Ich habe aber den Eindruck, dass das Conn vielleicht noch eine etwas andere Spielweise und/oder ein anderes Mundstück will. Ich denke, es will ein wenig offener gespielt werden.
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  10. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Henblower,

    eigentlich alle vier Stücke reif für eine CD, einfach klasse gespielt ;)

    Für meinen persönlichen Soundgeschmack gefallen mir am besten das Conn mit dem Link und das MK VI mit dem BobBoy. Ich kann mich nicht entscheiden, welches schöner ist, das etwas weichere, schmeichelndere Conn oder das etwas obertonreichere MK VI...

    Das MK VI mit Link folgt direkt, ist mir aber ein wenig zu obertonreich im Vergleich, aber dennoch auch super schön. Nur das Conn mit BadBoy fällt für meinen Soundgeschmack deutlich ab. Ich habe das Gefühl, die beiden passen irgendwie nicht zusammen.

    Gerne noch mehr von Deinen tollen Aufnahmen!

    Grüße, Jabo:cool:
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  11. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich unterstreiche mal die Meinung von @henblower ! Es geht ja nicht grundsätzlich um eine reine Materialdiskussion. Es ist das Gesamtpaket. Für mich ist es die Emotion, die herüber klingt und die auch in mir entsteht. Für mich wäre sogar die Optik noch die Kirsche auf dem Sahnehäubchen. Ein Foto des tollen Conn wäre auch nicht schlecht;). Mir hat übrigens die erste Kombination am besten gefallen, wenn auch hier wieder: nur im direkten Vergleich. Es klingt samtig, schmeichelnd. Da gehe ich genau mit @Dreas Beschreibung mit!
    Das einzige Negative für mich....jetzt werde ich schon bei Conn hellhörig, das ist nicht gut!!:eek:
    freundliche Grüße Hewe
     
  12. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    ...sehe gerade, wie verschieden doch Geschmack ist, ist aber gut so!
    Hewe
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Hewe

    Ja, Conn und Bob ist auch mein heimlicher Favourite!

    Im Grunde gefallen mir aber alle. Das ist für mich beinahe stimmungssbhöngig was mir besser gefällt.

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Fotos hatte ich hier mal eingestellt, aber ich bringe sie gerne noch einmal (s.u.). Dass du bei Conn hellhörig wirst, ist nicht gut, sondern sehr gut. ;)

    Conn Transitional 1web.jpg

    Conn Transitional 3 web.jpg

    Conn Transitional 2 web.jpg
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Ich sagte es ja.
    Aber live ist was ganz anderes als Playalong, das weißt Du sicher.

    Cheers
     
  16. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ein tolles Stück Messing....!!!
    Hewe
     
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ja (obwohl's darauf nicht ankommt). Mark Sepinuk (10mfan), der ja die Robustos und andere herstellt, versucht immer wieder, Marlene nach Amerika zu locken, aber sie wird nie und nimmer darauf eingehen, die treue Seele. :)
    Aber zurück zum Thema: ich gelange immer wieder und immer neu zu einer Erkenntnis, die ja auch @Bereckis immer wieder anführt: Jedes Horn führt dich letztendlich zu dir selber zurück, Wäre ich ein Profi, würde ich im Moment die Kombi Conn/Bopboy für die Balladen umschnallen, für Swing und Bebop wahrscheinlich das Mark 6 und das Double Ring. Aber das mag sich ändern. Spaß machen alle Hörner, und inspirieren tun sich mich auch alle.
    Ohne Sch.....: ich lege meinen Zappatini um, feuchte das Blatt an, spiele den ersten Ton, und die Welt ist im Döschen. Immer wieder. Tolles Hobby.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.Februar.2016
  18. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo henblower,

    alle vier Aufnahmen sind wunderschön...Kompliment!:applaus:
    Habe mir alle mehrmals angehört und meine Präferenz geht Richtung Conn BopBoy, was soll ich als Condomat auch anderes sagen?:smil3dbd4e29bbcc7:
    Aber in der Tat ist das nicht so einfach zu entscheiden.
    Dein Tranny sieht wirklich edel aus, wenn ich mein 10M dagegen anschaue...beide Weltkriege an vorderster Front!:smile2:

    Andreas

    P.S. Das BopBoy gefällt mir insgesamt besser als das Link...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Februar.2016
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Durch die Bank toll gespielt!

    Die Conn/BopBoy Kombi liegt auch nach meinem Hörgeschmack knapp vorne; das mag bei anderem musikalischen Material/Genre aber anders sein.

    Bist Du sicher, dass das Tranny lackiert ist- sollte bei der Art-Deko Gravur eigentlich und üblicherweise vergoldet sein, und der Erhaltungszustand spricht auch dafür; jedenfalls ein wunderschönes Exemplar aus der Hochzeit amerikanischer Instrumentenbaukunst. :inlove::inlove::inlove: (keinen anderen Smiley für "schmelze dahin" gefunden)
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wunderbar gespielt - wunderbare Sounds......alleine das zählt...und nicht die unterschiedlichsten Geschmacksknopspen querbeet.

    Deinen eigenen Favoriten hast Du längst !

    Gr Wuffy
     
    saxhans und GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden