Hallo. Ich habe ein Maxtone-Saxophon, das ich seit einem 3/4 Jahr spiele. Gekauft habe ich es in Russland für 450€ in einem Musikladen, mit nur einem Saxophon . Es ist in Ordnung, jedenfalls musste nur der Kork nach einiger Zeit ersetzt werden und 2 Klappen waren undicht. Sonst lassen sich nur die Klappen schwerer drücken, als bei anderen Modellen, die ich mal probiert habe, das ist mir aber nur aufgefallen, nachdem ich ein anderes Modell ausprobiert habe : Was meint ihr, wie lange werde ich mit dem Sax auskommen? Schließlich habe ich bis jetzt nichts Schlechtes bemerkt und mein Lehrer hat auch nichts geäußert. Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit Maxtone?
Hallo Livia, ich denke genauso lange, wie Du Spaß daran hast. Wirst Du besser und schnellere Läufe gelingen nicht mehr, oder was auch immer, wirst Du den Zeitpunkt schon merken. Ich kenne eine Menge Leute hier in Greifswald, die hatten viele Jahre keine Alternativen in Materialfragen. Hier werden schwache Federspannungen mit Gummibändern ausgeglichen, welches Blättchen ist sowieso egal, alles drauf was kommt. Leider habe ich keine Aufnahmemöglichkeiten, was die können, liegt nicht am Material. Gruß von der Ostsee Peter
@Saxpeter " Was die können, liegt nicht am Material " Das ist ein ziemlich entscheidender Spruch....und oft ist er nur zu wahr ! Wenn man sich die Instrumente so manch Russischer Strassenkombo ansieht , kann einem schlecht werden. Wenn man dann hört , was die da rausholen , kann einem nochmals schlecht werden ( diesmal vor Neid ). Das Gleiche gilt für Peruanische Klarinettisten , Afrikanische Saxophonisten , etliche Jazzgrössen sowieso und und und.... Grüsse Benjahmin
Dankeschön . Und da ist noch was. mein Daumenhalter ist verbogen . Liegt das an der Qualität, oder kann das auch mal bei den besten passieren? Oder ist meine Haltung falsch, so dass der Daume den Daumenhalter verbogen hat? Jetzt ist der so verbogen, das mein Daumen genau drauf passt, also er geht rechts nach oben hin. Nicht verständlich, aber egal ...
Wenn der Daumenhalter eine Schraube hat, machst du die locker und drehst ihn in die richtige Richtung und machst wieder fest. Wenn er keine Schraube hat, solltest du vielleicht mit Bodybuilding aufhören Auch beim Billigtone sollte er sich nicht verbiegen, aber eine Schraube hat man ja gern mal locker.
Ist denn der Daumenhalter angeschraubt oder aufgelötet? Wäre er angeschraubt könnte man ihn schnell ersetzen, aber bei aufgelöteten ist das nur vom Fachmann zu beheben. Bei meinem Bari ist nach einem Umfaller mal die Aufnahme für den S-Bogen völlig eingedellt, das konnte aber wieder behoben werden. Wenn das Material nicht zu porös ist kann man ihn vielleicht wieder so in die Ausgangsstellung zurückbiegen, damit wäre er jedoch nicht vor erneutem verbiegen geschützt. Austausch wäre vielleicht das beste...wenn es geht Gruß Torsten
Ne, der ist wohl doch aufgelötet. Dieses runde etwas mit der Einkerbung ist nur Deko . Also wenn ich es egschafft habe, ihn umzubiegen, dann kann man ihn bestimmt auch zurückbiegen . Aber eigentlich stört es mich nicht so sehr. Mein Daumen sitzt gut drinne, es rutscht nichts und der Daumen tut nicht weh (wie bei meinem vorrigen Leihinstrument). Theoretisch könnte man es auch lassen, oder?
@Lyvia Es gibt doch da seit Neuestem diesen Schuh von Adidas, der mittels eines eingebauten Minicomputers "mitdenkt" und sich dem Träger / der Belastung anpasst. Schau doch mal , ob ein Microchip in Deinem Sax steckt. Vielleicht ist es ja die Russische Variante eines mitdenkenden und sich selbst anpassenden Saxes. Dann hätte ich aber auch gerne so eins ! Grüsse Benjahmin
Das ist mal ein wahres Wort. Wenn man sieht, wie hier teilweise die Besitzer von nicht-Profi Saxophonen runtergeputzt werden, fragt man sich, wo manche Leute die Prioritäten setzen. Ich meine, die Musik macht immer noch der Musiker und nicht das Instrument - und ich habe eigentlich noch mehr Achtung vor Leuten, die aus "minderwertigen" Instrumenten einen tollen Sound herausholen als vor vielen Selmer-Fetischisten.
Ach jungan, ein "ordentliches" Instrument solltest Du schon jedem gönnen und wünschen.... Die Diskussion ist halt, wo das anfängt. Aber es gibt ja auch Menschen, die mit dem Porsche hauptsächlich Brötchen kaufen fahren. Sollen Sie. Ansonsten wären die Dinger noch teurer.
Hallo, Ich freue mich, dass Du Dir überhaupt ein Sax zugelegt hast und das Spielen erlernen willst. Gleich mit welcher Marke Du beginnst. Du kannst Dir später - je nach Gusto, Können, Geldbeutel und was auch immer sonst noch - ein anderes Horn holen und dieses Maxtone an die Wand hängen oder für 50 Euros verkaufen. Es ist natürlich ein gewisses russische Roulett, ein so unbekanntes Horn zu erwerben. Ein gutes Gebrauchtes oder ein neues "Schülerinstrument" einer bekannten Marke.... nein, es bringt nichts, was wäre, wenn Du noch nicht gekauft hättest..... Hauptsache es macht Spass. Natürlich solltest Du auf jeden Fall mit einem spielbaren Instrument beginnen. Entweder einem/r versierteren Saxer/in das Instrument zum Test geben und anschließend nochmals 100 Euros investieren und dies von einem Saxdoc einstellen lassen. Ich würde Dir auch empfehlen, dass Du Dir die ersten Grundlagen von einem Lehrer zeigen läßt. Der Ansatz ist das A und O. Die Technik kommt erst danach. Schau Dir mal die unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten an. Am besten kontrollierst Du dies dann immer vor einem Rasierspiegel, den Du vor Dir auf den Tisch stellst. So hab ich das früher zumindest gemacht. Hat m.E. auch gut funktioniert. Auch sollte Dein Berater mal schauen, ob das Mundtück für einen Anfänger taugt. Evtl. mußt Du dann doch noch einige Euros für ein ordentliches Anfängermundstück - mit einem Yamaha 4c macht ein Beginner nichts falsch - investieren. Wenn ich überlege, mit was für einem Instrument ich mich früher plagen musste..... Also nicht abschrecken lassen, das Instrument überprüfen lassen, Grundlagen zeigen lassen und los gehts mit üben. Viel Spass und viele Grüße Roland
@holzblaeser: Wenn du den 1. Beitrag aufmerksam gelesen hättest, hättest du rausgelesen, dass ich das Sax seit einem 3/4 Jahr habe. Ich spiele seit etwas mehr als einem Jahr - Anfängerin bin ich nicht mehr
Sorry, hab den Beitrag falsch zugeordnet. Vergesst das Thema mit dem Ansatz und dem Instrument überprüfen lassen. Hatte einen anderen Beitrag von einem Saxanfänger mit einem um 120 Euros gekauften China-Neu-Instrument im Kopf. Entschuldigung. Werde wohl doch alt. Gruß Roland Jetzt mein richtiger Beitrag. Solange Du mit dem Sax klar kommst, warum ein anderes kaufen ? Du wirst dir irgendwann ein anderes kaufen, wenn Du glaubst, dass Du ein anderes brauchst. Beim Einen ist dies früher, beim Anderen später. Du wirst selbst merken, wenn es der richtige Zeitpunkt ist. Sprich mal mit Deinem Lehrer drüber. Der wird Dich sicher gerne beraten und Dir auch sagen, wann der richtige Zeitpunkt da ist.