Ich entdecke immer wieder was, was ich bis dahin noch nicht kannte: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/saxophon-mechanik-klammern-neu-247406747 Hat das Sinn?
Hi Visir, ich denke nicht, dasd man das haben muss. Diese "Arretierung" der Klappen ist vielleicht bei Versand eines Saxes sinnvoll (aber keinesfalls üblich). Für den alltäglichen Transport zur Probe etc. wäre mir das zu umständlich. So long Stevie
Wenn ich mich richtig erinnere sollen diese Klammern auf verschlossene Klappen drücken um die eigentlichen Federn beim Niederdrücken zu entlasten und auch sonnst offene Klappen geschlossen zu halten (Schutz vor Vibrationsschäden beim Transport). Dabei sehe ich aber das Problem, daß die Klammer ev. stärker drückt als die Feder, sich so eine tiefere Furche im Pad bildet und später die Klappe nicht mehr gut dichtet. Sieht man sehr selten, warum wohl?....... kokisax
Ist mir auch neulich aufgefallen, aber ich sehe soetwas zum ersten Mal seit ich "Saxophon" schreiben kann. Wird wohl nicht besonders notwendig sein. Für den sicheren Transport kennen wir die Kork- oder Schaumkeilchen - die sind IMHO nicht zu unrecht dafür erfunden worden
War mal ne zeitlang sehr beliebt in den Staaten und mein erstes eBucht Sax kam vor über 15 Jahren damit über den Teich. Das abgerockte Selmerchen wurde allerdings eher mithilfe der Klammern zusammengehalten… Ich habe mir den damaligen U.S. Hype damit erklärt, dass die meisten Schrauber dort nix spielfrei einstellen und überholen können und deshalb die Klammern zwingend zur notwendigen Hilfe erklären mussten.
Nööö.....auf die offenen Klappen sollen die drücken ! Sinnvoll vielleicht zur kurzeitigen Verspannung gleich nach dem Neupolstern. Aber nicht zu viel Druck und nicht zu lange....ein leichter Abdruck des Tonkamins im Polster ist jedoch sinnvoll bevor die Feineinstellung der Kopplungen erfolgt..und man sieht beim Wiederausbau auch sofort, ob der Abdruck gleichmäßig stark und symetrisch ist (einwandfrei dicht) oder eben auch ungleich .....und demnach eine Undichtigkeit schon anzeigt. Dafür braucht es aber nicht unbedingt solcher Spezial-Klammern, dass kann man auch anders lösen Für den Transport langt es eigentlich auch , die grösseren Tiefklappen mit langem Hebel / Gestänge mit weichem / elastischen Material gegen die Klappenkäfige zu verspannen. Gr Wuffy
Ich erinnere mich, dass eine der Kernaussagen auf Steve Goodson‘s Saxgourmet Seite lautete: „Always use keyclamps!“
man stelle sich aufrecht hin, strecke den Arm aus und hüpfe. der Arm federt! das gleich passiert wesentlich kleiner bei den OFFENEN Klappen im Koffer, beim Absetzen oder Transport im Auto durch Kanaldeckel, Unebenheiten, Schlaglöchern pp. muss wohl jeder entscheiden, schönen Karfreitag
Eben diese Klammern hatte mir vor ca. 25 Jahren mein damaliger Dozent "nahegelegt", habe sie 10 Jahre benutzt, danach 10Jahre nicht und keinerlei Unterschied in die eine wie andere Richtung feststellen können - ich denke, die waren in den 90-ern in, heute sehe ich aber auch im Gegensatz zu damals kaum noch einen Kollegen damit.
???? Verstehe ich nicht. Beim schnellen Spiel sind die Belastungen doch größer, da greife ich mit meinen Wurstfingern beherzt zu. Ich hätte da eher Angst um die Radaufhängung und Konsorten. LG quax Bin grad gehüpft, da federt nix.
@quax, Bin grad gehüpft, da federt nix. aha, festwinkelstellarm, bemerkenswert! was hat das mit schnellem spiel zu tun? es geht um dem transport und die horizontalen und vertikalen Stösse und die treten doch beim Spielen nicht auf!
Na ja, bin auch nicht höher als 1/2 m gehüpft. Da fordert das Alter doch seinen Tribut Ich glaube, ohne das ich jetzt aus der linken Hand Quellen angeben kann, dass die Kräfte beim Spiel größer sein können, als bei der Fahrt durch ein moderates Schagloch. LG quax
Ein Schlagloch macht wirklich nicht viel, wenn das Saxophon richtig verpackt ist. Richtig verpackt sollte es einen Fall von ein Meter Höhe unbeschadet überstehen.
Hab den mal in nem Video an einem Mundstück rumfeilen sehen um das Mundstück zu "verbessern". Mit ner Feile, quer zu den Siderails.... Damals hat meine Bereitschaft seinen Aussagen bedingungslos zu glauben dramatisch gelitten. SlowJoe