Mehrstimmige Aufnahmen.

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von crakob, 9.Dezember.2020.

  1. crakob

    crakob Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen, auf YTube etc. sieht man ja häufig mehrstimmige Aufnahmen. Also entweder von verschiedenen Leuten oder auch als one Person Band :)

    Nehmen da alle ihre Tracks zum selben PA auf (PA wird dann später stumm geschaltet) , oder nimmt einer den ersten Track auf und die Anderen ergänzen dann. ?
    Wie geht man da sinnvoll vor ?
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Das liegt ganz an Deinen persönlichen Vorlieben :)

    In unserer Band spielen wir nacheinander ein und haben eine "Pilotspur", nach der wir uns alle richten. In den meisten Fällen ist das die Rhythmusgitarre, die zum Metronom einspielt. Ob diese Pilotspur dann tatsächlich auf der Aufnahme bleibt oder einfach nur als Referenz für alle Stimmen dient entscheidet sich im Laufe der Produktion. So würde ich das auch für mehrstimmige Sax-Aufnahmen machen. Drum-Loop, Akkorde per MIDI oder sogar iReal Pro und dann die Stimmen aufnehmen.
     
    Rick und 47tmb gefällt das.
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Du wirst auch von Fall zu Fall überlegen, ob alle nur zur "Pilotspur" spielen, oder ober schon vorhandenen weitere Spuren auch als Referenz genommen werden (könnte bei Bläsern so wegen Intonation und auch bei allen anderen so wegen Microtiming notwendig sein), so dass der letzte quasi das ganze Orchester ( die ganze Combo) oder vielleicht auch nur Teile davon bei seiner Aufnahme hört.
     
    kukko, Rick und MrWoohoo gefällt das.
  4. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Wir haben in meiner letzten Band zunächst eine Pilot- oder Referenzaufnahme gemacht mit Schlagzeug und keys oder Schlagzeug und Gitarre (wobei der Schlagzeuger dann im Prinzip nur als besseres Metronom fungiert hat - später hat er dann seine eigene vollständige Version noch eingespielt).

    Dann immer weiter aufgefüllt - Sax in der Regel zuletzt, noch nach Gesang, da der Sax-Part so gewissermaßen die 2. Stimme oder "Edel"-Begleitung zum Gesang war + hier und da ein Solo.

    Das hat gut funktioniert - war sehr viel Arbeit, die aber auch Spaß gemacht hat. Für eine CD mit 10 Titeln haben wir 2 Tage gebraucht - an den Tagen dann aber so jeweils 16 Stunden.

    So long
    Stevie
     
    47tmb und Rick gefällt das.
  5. scenarnick

    scenarnick Admin

    Wow - wenn ich überlege wie lange ich letztlich für eine 3-minütige Einspielung gebraucht habe... Naja, man lernt :)
     
  6. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    ja, aber das waren alles Nummern, die wir schon bis zum Erbre.... gespielt hatten. Man musste also nichts mehr erarbeiten, sondern "nur" das, was man ohnehin drauf hatte, auf Konserve bringen ...
     
    Rick gefällt das.
  7. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ok - dann geht's natürlich flott. Ich denke @crakob ist eher in der Situation wie ich, dass sich ein Stück entwickelt, indem man es einspielt und so zwischen den Zeilen lese ich auch heraus, dass er sich mehrstimmig aufnehmen will.

    Es macht Spaß - man muss sich nur hineinversenken :)
     
    Rick gefällt das.
  8. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Dazu: wie nimmt man am Besten noch Videos auf und macht ein schönes Video draus, so mit mehreren Musikern in kleinen Rechtecken nebeneinander. Ich wollte das Mal mit DaVinci Resolve probieren. Wie sieht hier der einfachste Prozess aus?

    Erst Audiospuren aufnehmen mit DAW, danach zu einer Audiospur zusammenmischen, danach Videos aufnehmen, danach Tonspur mit Videos zusammenführen?

    Mein Problem dabei: Mit Kopfhörern sieht das nicht so klasse aus. Bei ausnotierten Sachen kann man das Video nachträglich aufnehmen. Bei Improvisationen muss man das Video immer parallel dazu aufnehmen, und außerdem sind da dann immer Kopfhörer drauf. Gibt es hier eine elegante Lösung?

    Wie nimmt man am Einfachsten das Video auf? Direkt auf Laptop mit Webcam? Welches Programm? Ich hätte einen Zoom 3QHD benutzt und darauf geachtet, dass die kHz Zahl gleich ist. Für kleine Stücke sollte das reichen.
     
    Rick gefällt das.
  9. scenarnick

    scenarnick Admin

    In-Ear Kopfhörer (gehen auch die Stöpsel vom Telefon) stören im Bild sehr wenig. Nimms gleichzeitig auf, ne Handy-Aufnahme ist bei gutem Licht sehr geeignet dafür (vorher überlegen ob hoch- oder querformatig)
     
    Rick gefällt das.
  10. crakob

    crakob Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke schon einmal für die vielen Hinweise. Das hilft weiter :)
     
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    wenn doch schon alles in der DAW aufgenommen ist, warum dann zum video Kopfhörer, kann man doch dann über Lautsprecher verfolgen
    Claus
     
  12. scenarnick

    scenarnick Admin

    Also ich zumindest bin ein miserabler "playback artist", lieber Claus (@elgitano) darum würd ich das immer zusammen aufnehmen
     
  13. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das Problem bei Videos ist oft, dass Audio und Video nicht synchron ist.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    irgendwie gehören Kopfhörer in einem Studio dazu. Kopfhörer schauen halt aus wie Kopfhörer, meine Güte.

    Zumindestens Final Cut (ich nehme an jedes ähnliche Programm) hat eine "Clips synchronisieren" Funktion.
    Ich nehme mich mit einer Handycam auf, und über die DAW den Ton.
    Anhand der Audiospur des Tones synchronisiert Final Cut dann, und löscht auf Wunsch gleich die Audiospur des Videorecorders.

    Liebe Grüße, Ton
     
    kukko, 47tmb und scenarnick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden