Mein altes Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von MikaDo98, 23.Februar.2016.

  1. MikaDo98

    MikaDo98 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    Ich möchte gerne mein altes, zweit Saxophon verkaufen um mir ein Bari-Sax zu kaufen. Allerdings finde ich nichts vergleichbares um mir eine Preisvorstellung zu machen. Ich habe als ich das Saxophone gekauft habe die Information bekommen das dieses Saxophon von 1941 ist. Der Zustand ist auch sehr gut, natürlich einige abnutzungen aber bei dem Alter ist dies ja normal. Ich habe für das gute Stück damals 1000€ bezahlt und hoffe das ich hier einige wertvolle Informationen bekommen kann.
    Danke im Vorraus.
     
  2. MikaDo98

    MikaDo98 Schaut nur mal vorbei

  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Whow,ich glaube dafür 1000 Euro zu bekommen,da musst du schon viel glück haben.
    Für einen Sammler ist diese marke eher langweilig und uninterresant. Für einen Spieler ist es dann aber auch zu unkonfortabel.
    Was bleibt,du brauchst schon einen freak der genau so eins sucht
     
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Huuuup

    Na ja- was den Wert angeht, mag das stimmen, aber spielen muss es nicht schlecht.
    Ich meine ToKo hat ein Guenot und schwört drauf...
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, tut er. Oder tutete er zumindest.

    Warum?

    Ich habe drei René Guénot Saxophone kennen gelernt. Eins war in der Intonation zu hoch, nicht auf 440 Hertz spielbar. Ansonsten war es toll. Das war ein Alto. Ein anderes Alto und ein Sopran waren auch super Instrumente. Das Alto bestach nicht nur durch einen tollen Sound, sondern auch durch seine Mechanik. Für mich eine Art Frauensax. Sehr kleine Abstände der Tasten, alles leichtgängig, filigran und französisch charmant.

    So ganz das Gegenteil eines Weltklangtraktors, aber mit ähnlichem Klangpotential.

    Eine Preisvorstellung geht nicht ohne Anspielen und einer mechanischen Überprüfung des Instrumentes.
     
  7. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    habe gerade erst eines überholt. Da gibt es Schlechtere: mechanisch ziemlich solide, Intonation unproblematisch und Klang sehr fein. 1000 Euro scheinen mir allerdings ein wenig hoch gegriffen. Kommt jedoch auf den Zustand an.
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich hatte so eins. Es trug die Schrift " Julius Heinrich Zimmermann", ein Stencil halt.
    Die Anfrage vor Jahren (in der Parallelwelt) hatte mir keine Auskunft über den eigentlichen Hersteller gebracht.
    Gibt es irgendwo mehr Info über diese Firma ( Guenot) ?
     
  9. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ich spiele nun seit 15 Jahren mein Rene Guenot Alto. Habe auch ein Tenor, da es für mich nahezu kein vergleichbares Instrument gibt, dass meine persönlichen Vorstellungen auf gleiche Weise befriedigt. Man findet sie zwar öfter auf dem Markt, dann aber doch nicht so oft, als dass ein breites Erfahrungswissen nachzulesen ist, als bei Marken wie Selmer, Conn, Yana, Yamaha, King Buescher etc....

    Rene Guento sind für mich so interessant, da ich auf den alten französchen Klang stehe. Er ist feiner, etwas klassischer, nicht ganz so viel Kern. Was mich bei den Guenots besonders reizt ist, dass sie im dynamischen Spiel extrem facettenreich und ausreizbar sind. Die Mechanik ist, für das Alter der Instrumente, hervorragend ergonomisch. Was ppue schreibt, da stimmte ich zu. Die Guenots sind gerade bei kleinen Händen gut zu greifen. Die Intonation ist durch die Bank sehr gut, aber modener, stufige Mundstücke passen nicht zu dem Instrument. Eher offenere mit große Kammer.

    @ppue, ich haber diverse Konzerte mit Harmonium auf 435 darauf gespielt, selbst dass ging, ich bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Es war zwar nicht ganz ohne, aber auf 440 komme ich allemal. Auch bei dem Tenor.

    Ein frisch und ordentlich überholtes würde bei mir zwischen 900,00 und 1.200,00 € geführt werden, je nach Zustand etc.

    Meiner Meinung nach sind das besondere Saxophone mit einem speziellen Sound, aber ich bin da auch vorbelastet. Es gibt für mich nur 2 weitere ineressante Alternativen. Und das wäre ein Kohlert 57er Modell und ein Buffet Crampon S1.

    Gruß,

    ToKo
     
    Sandsax gefällt das.
  10. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja ein gut restauriertes Rene Guenot Saxophon ist was Feines, durchaus...

    Aber wie immer bei Beurteilungen,
    Alles eine Frage des Erfahrungshorizontes,
    des "guten":wink: Geschmacks und der daraus resultierenden Wertschätzung.

    Bei Ebay habe ich mal ein überholtes, makellos aussehendes Rene Guenot Altosax
    für stolze 1.450 € den Besitzer wechseln sehn.
    Mein Guenot Bari , war wider erwarten, zuerst recht schwierig zu spielen,
    bis ich dann ein kleines Leck ( war fies zu finden )in einer alten Reparaturstelle an der S-Bogenaufnahme entdeckte ,
    neu verlötet, Alles gut:) spielt wieder wunderbar.
    Die vor ca 1939 gebauten sind auf 435Hz gestimmt , danach auf 440Hz

    @ ppue vielleicht hattest Du eins erwischt welches für Österreichische Militärkapellen gebaut wurde .
    die waren lange mit 461Hz unterwegs oder für USA high pitch 457Hz


    @ Toko Raymond Dubois, Pierret und E.A Sax hast Du als Alternativen ausgeschlossen?

    gut, wer brauch schon Alternativen wenn er was hat was Ihm gut gefällt....

    LG Benno
     
  11. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @melnick, meines ist lange, lange vor 1939 gebaut und dennoch auf 440 ;-)......

    Dubois und Pierret (auch das super artiste) sind toll, aber kommen nicht an mein Rene ran :)......

    Gruß,

    ToKo
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Du wärest ganz sicher meiner Meinung gewesen. Es war im Gegensatz zu dem anderen Alto eindeutig höher gestimmt und zwar so hoch, dass man es nicht auf 440 Hertz spielen konnte.
     
  13. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @ ppue, in dem Einzelfall sicher, wenn es ein High Pitch war, aber nicht im allgemeinen ;-).....
     
  14. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    @Toko
    eindeutig nicht sauber vormuliert von mit:cool:
    Hätte heißen müssen, die Frühen, für den europäischen Markt produzierten, sind auf 435Hz gestimmt....in der Art oder so
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Kann einer von euch mir mal genauer erklären, wann warum Low-Pitch und High-Pitch gebaut wurden? Danke.

    Ich hatte mal ein C-Melody-Buescher-Low-Pitch.
     
  16. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich vermute, um das Saxophon für die Militärkapellen interessant zu machen, die mit einem deutlich höheren Stimmton
    457-461Hz unterwegs waren, es gibt aber auch Kirchenorgeln die in diesen Sphären
    angesiedelt sind. Vielleicht waren Kirchenmusiker auch eine Zielgruppe...

    LG Benno
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Kampf um den Kammerton ist lang und alt. Die frühe Pariser Stimmung basierte auf sage und schreibe 409 Hertz! Die Österreicher dagegen waren immer schon sehr hoch.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar, die leben ja auch in der "Alpenrepublik", da sind sie schon geografisch höher...:D

    CzG

    Dreas
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Toko
    Also mein Kohlert 57 kriegst Du nicht außer zur Reparatur, sorry.

    Wie groß ist bei den Kohlert 57 die Streuung? Die kommen mal öfter in der Bucht, zumeist Alto.
    Bist Du sicher, dass Du das S1 von Buffet klanglich magst? Ich hätte eher in Richtung Dynaction oder sogar 18-20 erwartet.
    Gruß JEs
     
  20. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @JES,

    ich finde die Streuung bei den 57er Modellen sehr gering. Die liegen alle, die ich bisher hatte, sehr nah aneinander. Klanglich wie Intonation. War wohl ein guter Jahrgang :). Und ich meine das S1 Prestige ;-).....

    Gruß,

    ToKo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden