Mein Blatt, das unbekannte Wesen....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 21.April.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen....

    wir diskutieren hier seitenlang über Saxophone oder Mundstücke...

    Aber Blätter machen so einen Unterschied!!!

    Konnte ich gestern wieder feststellen.

    Ich bin nicht der Spieler, der mehrere Blätter "im Kreis" spielt. Immer eins, wenn das nix mehr ist das nächste...

    Nun habe ich in den den nächsten vier Wochen mit PISA drei Gigs.

    Da dachte ich mir es wäre doch nicht verkehrt noch ein zweites Blatt einzuspielen und in Reserve zu haben.

    Und was passiert? Das Ding geht ab wie Schmitz Katze....

    Mit dem ich aktuell spielte musste ich mich richtig anstrengen das tiefe C und darunter sauber zu treffen...und ich musste mich soundmäßig richtig bemühen.

    Und das frische Blatt? Flutscht alles...super Sound...leichte Ansprache in allen Lagen...

    Das werde ich nie mehr abgeben....:D:p

    Ach so...Vandoren ZZ 3.0...

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ah, interessant Andreas.

    Ich habe die ZZ auch manchmal gespielt und hatte den Eindruck, dass sie einen etwas "belegteren" Sound - so wie eine Stimme belegt ist - bringen als die Vandoren Java, alle 2,5 und MPC Expression RvB.

    LG Helmut
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Dreas,
    kenne ich. Hab gestern mal wieder "das Biest" rausgekramt (Berg Larsen 120-2-SMS Steel) und ein wenig rumprobiert.
    In meiner Blätterkiste nach 2erBlättern gekramt, nachdem ich mit 2,5ern nicht klar kam. Ich fand ein AW 722 in 2.0 sowie zwei Gonzalez Local 627 Jazz 2.0.
    Das AW und eins der beiden Gonzalez fühlten sich an wie "Jahrhundertblätter". Das Biest ließ sich fast so einfach blasen wie ein Yamaha 4C (nun ja: fast :) )

    Hab mir vorher beim local dealer meines Vertrauens ein Päckchen AW 2.0 geholt und werde die nach Feierabend gleich mal ausprobieren...

    LG Bernd
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @bluefrog

    Ja, die JAVA hatte ich auch eine Zeitlang gespielt. Die ZZ empfinde ich nicht als "belegt" sondern als "wärmer", "smoother"..

    Auch immer auf dem RvB.

    CzG

    Dreas
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Blattkunde ..und vor allem die richtige /individuelle Blattbearbeitung ist für den Sound und das eigene Spielgefühl...jedenfalls aus meiner Sicht, wesentlich wichtiger und im Ergebnis effektiver als der übliche Spruch:

    Nur neue Blätter aus der Schachtel....bevor ich da irgendwelche Zeit investiere an einem Blättchen noch rumzuschnitzen, übe ich lieber !

    Was nicht geht landet halt inner Tonne !

    Meine eigene Erfahrungen gehen hier in eine völlig andere Richtung.

    Ein absolutes Top-Blatt kaufen, draufschnallen und sich sofort gleichermassen wohlfühlen von TIef Bb bis Hoch Fis ist für mich fast wie ein zufälliger Lotterie-Treffer.

    10 Min. Blattbearbeitung /Optimierung passend zum eigenen Mundstück ist schon die halbe Miete, damit die Überei auch flutscht und Spass macht.

    Jeder aber wie er kann und mag...und wie dick die Börse ist ;)

    Gr Wuffy
     
    a.g. und mato gefällt das.
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Da muss ich Wuffy recht geben. Man muss nicht gleich das Wissen haben wie man Blätter selbst schnitzt, um Erfolg bei der Blattbearbeitung zu haben. Oftmals reicht das Glätten der Unterseite und etwas Abtrag (ausgleichen) an den Flanken, um ein störrisches Blatt gefügig zu machen. Im Internet gibts einige Quellen, die ganz simpel die Blattbereiche erklären und deren Auswirkung auf die Spielbarkeit. Ansonsten ist auch Otto Kronthalers Werk Das Klarinettenblatt sehr aufschlussreich.
    Als Werkzeug reicht übrigens ein scharfes Messer oder billiger Schachtelhalm...muss kein Reedgeek für 50€ sein. ;-)
     
  7. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    ich kann Deine Erfahrungen nur teilweise bestätigen.

    Teilweise deshalb, da es bei mir einen riesigen Unterschied zwischen Tenor und Bari gibt.
    Auf meinem Tenor kann ich mit ganz leichter Blattbearbeitung super Ergebnisse erzielen. Es kann auch mal sein, das ein Blatt von Anfang an gleich Top funktioniert, das ist aber echt Zufall.
    Ich spiele unter anderem auch die ZZ in 3,0 und Lupifaro 2,5 auf einem Steamer MPC.

    Auf dem Bari ist es völlig anders.
    Da habe ich gerade erst am Wochenende ein Peter Ponzol Blatt gefunden, das gleich richtig gute Ergebnisse geliefert hat, ein paar Tage später habe ich mich mit dem gleichen Blatt in der Quartettprobe
    so richtig blamiert, da das Blatt nach 20 Minuten einfach zu gemacht hat und ich ich wieder auf ein Legere Blatt zurück greifen musste.

    Beim Bari ist es echt gruselig was passendes zu finden.

    ... schön wenn es dann auch mal Lichtblicke gibt: Blatt auspacken, aufspannen, begeistert sein und das Blatt ein halbes Jahr spielen :):):)

    Macsax
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Meine Erfahrung ist folgende: die richtige Position des Blattes ist absolut entscheidend für Sound und Anspracheverhalten. Oft sind es lediglich Verschiebungen im Bereich von 1/10 mm, die darüber entscheiden, ob es dumpf, quäkig oder wunschgemäß klingt.
    LG Bernd
     
    Rick und deraltemann gefällt das.
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja lieber Wuffy, wie er's kann.

    Bin ja sonst kein völlig ungeschickter Bastler, aber mit der Blattbearbeitung klappt es nicht. Ich hab's öfters probiert, normalerweise war das Blatt dann für den Papierkorb, :(

    Du könntest vielleicht mal für mich/uns Ahnungslose eine kleine Einführung in die Blattschaberei machen, evtl. beim BaWü-Stammtisch?

    LG Helmut
     
    altoralle gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    Mit dem KAMINFEUER....:D

    Das ist ein ganz wichtiger Hinweis!

    @bluefrog

    Helmut, sehe ich auch so....

    CzG

    Dreas
     
  11. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    also zum Thema gib es doch schon mal einen wichtigen Guide im Forum. Da sind schon mal die Grundlagen .
    Und der Rest ist wie sooft Übung .. Auch Bastler werden nicht mit ihrem Geschick geboren.

    Also wenn du ein schlechtes Blatt hast übe es besser zu machen . geht ja nimmer schlechter
    Ein Glas oder metal platte wäre hilf reich
    Blatt Wässern ( lauwarmes Wasser)
    Dabei Blatt hoch kan an der Glass rand legen ( tip nach oben )
    nach 10 min blatt auf die Glassplatte legen und kräftig mit dem Daumen von unten richtung tip ausstreichen
    dann auf schnallen und mal schauen ....
    ggf nochmal aufs Glass und aktion wieder holen.

    das ist quasi mal eine ander initialisierung des Blattes... kann helfen
    Bevor ihrdas jetzt diskutiert probiert es einige mal mit doofen blättern aus
     
    Viper gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @kokisax: ich vermisse Deinen Hinweis, dass Du solche Probleme nicht mehr hast, seit Du .....

    o_O

    LG Bernd
     
    kokisax und Claus_6 gefällt das.
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Um noch mal auf das (oder den?) Eingangspost zu referieren.

    Es wahrscheinlich nicht ganz unüblich/ungewöhnlich, dass wenn man ein "abgelutschtes" Blatt gegen ein frisches tauscht, das Spielgefühl und der sound wieder besser ist.

    Cheerio
    tmb
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @tmb

    Das ist schon klar. In dem Fall war jedoch das im Gebrauch befindliche (am Ende ist es noch nicht) nie annähernd so gut wie das frische Blatt.

    CzG

    Dreas
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Blätter streuen halt, sowohl in der Stärke als auch in der Qualität.
    Das liegt wohl in der Natur der Sache.
    Ich habe immer mehrere im Sortiment, die weniger guten zum üben, die besseren für Auftritte.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    Hallo Otfried,
    Du meinst sicher "Blätter aus natürlichen Materialien streuen...."

    Tschuldigung, das musste sein....;)

    kokisax
     
  17. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Na endlicn @kokisax .... wir haben schon drauf gewartet! :p

    Lg Claus
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @kokisax
    dass dieses Phänomen bei Kunststoffblättern vollständig eliminiert ist, halte ich für ein Gerücht.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Otfried,
    für mich sind Unterschiede nicht vorhanden.
    Natürlich, wenn ich auf ein neues Blatt wechsle, nachdem ich das alte ca. 1 Jahr gespielt hatte, merke ich den Unterschied.
    Muss ja so sein, sonnst würde ich ja kein neues nehmen....,
    aber nach küzester Zeit funktioniert dieses wieder optimal (für mich).
    Habe allerdings noch nie zwei neue Blätte parallel angespielt.
    Gespielt wir immer das neue und das alte ist dann dass"Backup Blatt" für alle Fälle.
    Mehr brauche ich nicht !

    Gruss
    kokisax :)
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte mir schon Sorgen gemacht. Ist er krank? :nurse: Ist sein Internet-Zugang gestört? :brb:
    :ironie: Ist er vielleicht doch konvertiert und spielt jetzt Cane-reeds?

    LG Bernd
     
    kokisax und Claus_6 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden