Mein erster Saxophontest

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 19.Juli.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Seit einiger Zeit trage Ich mich mit dem Gedanken mir ein Tenorsaxophon zu kaufen. Also packte Ich am Samstag meine Lehrerin (danke Susanne) ins Auto und die Reise ging zu Saxophonic in Neuenkirchen Vluyn.
    Sehr schöner freundlicher Laden mit einer riesigen Auswahl. Reiner der Inhaber baute dann auf:

    Selmer SA 80
    Selmer Series III
    Sequoia Booster
    Sequoia Lemon
    System 54 Superior
    Cannonball Vintage Series
    Yanagisawa T 901
    Yanagisawa T 991


    Als Tenorneuling hatte Ich ein Vandoren V16 T5 bei einem Freund geliehen, also Blätter drauf und los.

    Erstmal Selmer SA 80 bei mir eine Katastrophe, bei Susanne mit Ihrem OL 8* refaced ein Traum.

    Dann Sequoia Booster (deswegen hatten wir den Laden ja ausgesucht) schon ein bisschen besser. Also Sequoia Lemon wieder keine Gänsehaut.

    Yanagisawa T 901 hallo so sollte ein Tenor klingen, bei Susanne geht gar nicht. Der Ton geht einfach nicht auf.

    Also sofort das Yanagisawa T 991 hinterher: JA JA das ist die richtige Kanne Handling wunderbar, jetzt noch das OL drauf. Ein Traum so soll mein Sound sein. Volle Zustimmung von Susanne.

    Wir haben dann noch alle anderen Saxophone durchprobiert, aber an das Ergebnis mit dem Yanagisawa und dem OL bin Ich nicht mehr rangekommen.

    Fazit: Es ist unglaublich wie unterschiedlich Saxophone mit gleichem MPC und gleichem Blatt bei unterschiedlichen Spielern klingen können. Jetzt werde ich noch Yamaha und Keilwerth testen glaube aber mein Traumsax gefunden zu haben. Sollte jemand ein T991 loswerden wollen einfach melden.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Gerd,

    ich war ja auch beim Reiner testen. Allerdings für eine Alt.

    Es hat mir da auch sehr gefallen, vom Ambiente über den Service bis zur kompetenten Beratung.

    Meine engere Wahl steht auch schon, es fehlt nur noch das Reference 54 von Selmer, was Reiner diese Tage bekommt.

    Dann gehts in die Finalrunde! Macht unglaublich viel Freude solch ein Testen, probieren und auswählen.

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  3. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Gerd,

    "Jetzt werde ich noch Yamaha und Keilwerth testen glaube aber mein Traumsax gefunden zu haben. Sollte jemand ein T991 loswerden wollen einfach melden."

    Wolltest du damit sagen das der gute Rainer Maria Diehl 8! Saxophone für dich aufgebaut, und danach gereinigt hat, nur damit du weißt welches du dir eventuell gebraucht bzw. bei Thomann usw. kaufen kannst?

    Ich will dir ja nichts unterstellen, aber falls das so ist, und für mich hört es sich so an, finde ich das schon extrem dreist!
    Und dann auch noch ganz stolz berichten...heftig..

    Gruß
    Mario

    ps...ich fühle mich hier echt wohl im Forum...es gibt hier einen sehr netten Webmaster der intelligent differenziert...das ist nicht in jedem Forum der Fall und schon garnicht hier im Norden.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hallo Mario

    Das ist überhaupt nicht meine Absicht. Saxophonic ist sicher die erste Adresse, wenn ich mich konkret entschieden habe. Wir haben am Samstag auch Mundstücke getestet und das Otto Link Super Tone Master habe ich gleich mitgenommen.
    Sollte ich das Sax allerdings gebraucht in einem super Zustand bekommen können, würde ich zuschlagen.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Mario,

    ein guter Punkt! Leider werden gute Händler immer wieder mit dem von Dir beschriebenen Verhalten ausgenutzt (Das bezieht sich jetzt nicht auf Gerd sondern ist allgmein gemeint). Übrigens nicht nur im Musikinstrumentenmarkt.

    Topberatung, Probespiel, vielleicht sogar noch das Sax zu Hause testen und dann billigst im Internet bestellen. Das macht das leben engagierter, serviseorientierter Händler echt schwer.

    Ich bin bereit für die Fachkompetenz auch einen vertretbaren Aufpreis zu bezahlen.

    (Übrigens bin ich der Überzeugung, dass das der Grund ist warum Selmer die Saxe nicht ab Werk perfekt einstellt. So kommt man am Fachgeschäft kaum vorbei. - gut so!)

    Ich habe morgen meine, hoffentlich finale, Testrunde bei Reiner und werde über das Ergebnis berichten.

    LG

    Dreas
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo g-s-koeln,

    meiner Ansicht nach ist die Einstellung eines Saxofons ein entscheidendes Kriterium für seine Spielbarkeit.
    Ein weiteres Exemplar desselben Modells kann deshalb völlig anders erscheinen.

    Das gebe ich zu bedenken, wenn Du Dich nun auf die Suche nach diesem Modell machst.
    Ich persönlich würde das Horn nehmen, das mich im Laden überzeugt hat.

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Interessanter Aspekt!
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    nicht nur die Einstellung ist jeweils unterschiedlich, das könnte man ja noch hinkriegen. Auch im Zeitalter hochpräziser computergesteuerter Fertigungsmaschinen ist jedes Instrument ein Unikat, wie hoch oder niedrig auch immer die Streuung denn ist.

    Die Konsequenz daraus ist tatsächlich, dass man genau das Instrument kaufen sollte, welches man auch getestet hat, kein Anderes, bspw. auch kein fabrikneues, jungfräuliches, wenn man das Ausstellungsstück gespielt hat. Zumindest sollte man dieses dann auch noch mal anspielen.

    Noch mehr gilt das für Mundstücke.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo mario,

    das habe ich aber anders verstanden.

    ich will dir mal was erzählen,

    ich bin ja immer auf der suche nach einem schönen tenor, bei dem, meiner meinung nach, auch der preis stimmt.

    ich habe mir ein sehr schönes neues tenor gekauft, unter der vorraussetzung, daß ich das teil nach weiterem, ausgiebigem testen daheim, bei nichtgefallen zurückgeben darf.

    ich habe das saxophon einen tag später zurückgebracht, wollte mein geld zurück.

    darauf meinte der händler, in ordnung, hier ist dein geld abzüglich 100 teuro, habe mich gestern lange mit dir beschäftigt, und, wie sich jetzt herausstellt, hast du nichts gekauft.

    letztendlich bekam ich eine gutschrift über 100 teuro, die ich jedoch bar bezahlen mußte, er hatte ja noch mein geld.

    hast du nicht etwas von "dem" dreisten kunden erwähnt? wie wäre deine bezeichnunt für diesen händler?

    gruß
    hanjo
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Mir macht das nichts aus. Ich find das völlig oke vom Händler.
    Wenn ich Mundstücke zur Probe bestelle bezahle ich auch 12Euro oder so fürs Reinigen den Versand etc....
    Die 12Euro werden nur dann nicht fällig wenn ich das Mundstück letztenendes wirklich kaufe. Bringe ich alle Mundstücke zurück bezahl ich die 12 Euro,und zwar gerne.

    Wie schlimm ist es doch wenn man in den Musikladen geht, bis zum Erbrechen alles runterhandelt und dann der Service nicht bezahlt wird.
    Guter Service ist mir lieb und teuer.

    Gruß Bostonsax
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi alex,

    du vergleichst äpfel mit birnen. wenn ich mir ein mundstück bestelle, weiß ich das.

    ja, das ist bei einigen so.

    wenn ich mir ein sax von fast 4 riesen kaufen möchte, brauchen wir und doch darüber nicht zu unterhalten, oder? wenn der händler mir so kommt, wechsle ich sofort die lokalität.

    jedenfalls hat sich ein anderer händler über dieses verhalten gefreut.

    gruß
    hanjo
     
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Zitat Rick:
    Das sehe ich genauso. Deshalb sind die hier im Forum veröffentlichten "Testberichte" zwar interessante Lektüre, aber keinesfall geeignet um Anderen bei einer Kaufentscheidung zu helfen. Die wenigsten der "Tester" sind in der Lage festzustellen ob ein Instrument gut eingestellt ist oder nicht. Da "gewinnt" dann das - zufällig - am saubersten eingestellte Instrument.

    Interessant ist auch, dass das Selmer wenn es von g-s-koeln's
    Lehrerin gespielt wurde traumhaft klang, wenn es von ihm gespielt wurde kam er nicht damit zurecht. Auch das belegt deutlich den Wert von solchen "Tests".

    Nett zu lesen, aber eine echte, auch von Anderen verwertbare Information über ein bestimmtes Saxofonmodell bieten sie nicht.


    SlowJoe
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo

    Ich sehe das im Prinzip genauso wie Bostonsax:

    Der Händler hat den Service in Rechnung gestellt, weil Du die Kanne zurückgebracht hast.

    Du bezahlst bei Kauf eines Saxophons auch immer die Service-und Beraungsleistung des Händlers mit.

    Allerdings hätte der Händler VORHER darauf hinweisen sollen, dann hätte es nachher auch kein Ärger gegeben.

    Insofern ist nachvollziehbar, dass Du davon ausgegangen bist bei nichtgefallen den gesamten Kaufpreis zurückzubekommen.

    Grüße,

    Dreas
     
  14. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Der Händler hätte meiner Meinung nach nicht darauf hinweisen müssen sondern der Käufer, dass er beabsichtigt, das Instrument daheim nochmal zu testen und evt. zurückgeben zu wollen.
    Der Händler mit Ladengeschäft hat andere Rechte und Pflichten als ein Internethändler, das wird immer wieder durcheinander geworfen. Er muss den vollen Kaufpreis bei Nichtgefallen eben nicht erstatten, er muss die Ware noch nicht mal zurücknehmen, deshalb hat ja der Kunde im Ladengeschäft die Gelegenheit zu prüfen, ob sie ihm gefällt.
    Sicherlich lässt sich der eine oder andere darauf ein, dass er innerhalb einer bestimmten Frist zurück nimmt aber das muss der Käufer vorher vereinbaren.

    Ich bin froh, dass es noch Fachhändler gibt und unterstütze diese, wo ich kann - dazu gehört auch den Service in irgendeiner Art zu bezahlen.

    Gruß in die Runde Gundi
     
  15. mschaa

    mschaa Schaut nur mal vorbei

    >>Hallo Mario,

    ein guter Punkt! Leider werden gute Händler immer wieder mit dem von Dir beschriebenen Verhalten ausgenutzt (Das bezieht sich jetzt nicht auf Gerd sondern ist allgmein gemeint). Übrigens nicht nur im Musikinstrumentenmarkt.

    Topberatung, Probespiel, vielleicht sogar noch das Sax zu Hause testen und dann billigst im Internet bestellen. Das macht das leben engagierter, serviseorientierter Händler echt schwer.
    <<

    Tja und genau das macht die Händler dann teilweise wohl auch sehr schlecht gelaunt.
    Ich war 2 mal bei Rainer - ich wollte ein 2. Sax zu meinem Tenor (Mark6) kaufen.
    Entweder ein Alto oder ein Bariton.
    Beim ersten Mal in seinem Laden habe ich einen Workshop besucht. Und interessenhalber mal ein paar Tenöre angespielt.
    Beim 2. Mal habe ich 3 Baritons gespielt.
    Da wurde er damals schon ungeduldig und drängte ein wenig ("welches soll es denn werden").

    Als ich mich dann nach einem Jahr entschieden hatte es wird definitiv ein Alt - habe ich ihn angerufen und gefragt was er da hat.
    Denn seine Preise sind in Ordnung und lokale Händler unterstütze ich auch gerne.
    Als Antwort bekam ich nur "Du kaufst ja doch nix".
    Toll...
    Ich habe dann damals ein Yani A901 bei Musikhaus Knopp (super Beratung und sehr nett!9 gekauft und bin dann 6 Monate später auf ein Reference Flamingo Alt gewechselt.
    Hätte er 2 schöne Geschäfte machen können.

    Ich denke zu viele gehen wirklich nur probespielen und kaufen dann billigst im Internet. Schade!

    Anders war mir seine Reaktion nicht zu erklären.

    Gruß
    Michael
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Das ist genau der Punkt! Im Laden gekauft ist gekauft ohne wenn und aber und ohne Rückgaberecht. Es sei denn es ist schriftlich anders vereinbart.

    Wenn der Kunde dann zurückgeben will, muss das ausgehandelt werden. Und kostet dann eventuell......



    SlowJoe
     
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    würde mich auch mal interessieren, welche Produkte Ihr im Laden kaufen könnt und nach einer "Testphase" wieder zurückgeben könnt, bei voller Kaufpreiserstattung.

    Was ein Kunde zurückbringt, ist nicht mehr neu, sondern gebraucht. So schaut's doch aus.

    Wer bezahlt den vollen Preis für ein Horn, in das schon Jemand eine Woche lang reingesabbert hat? :-o

    Liebe Grüße

    Chris
     
  18. mschaa

    mschaa Schaut nur mal vorbei

    Also das sehe ich komplett anders.
    Es sollte doch selbstverständlich sein, daß man ein Instrument im Wert von vielleicht 3000 Euro in Ruhe zu Hause anspielen kann.
    Auch im Vergleich zu 1 oder 2 anderen Hörnern.

    Die meisten Händler die ich kenne machen das ohne Probleme.
    Und ich habe auch kein Problem damit wenn da schon mal jemand drauf gespielt hat.

    Denn den Klang der Räumlichkeiten zu Hause ist man gewöhnt. Dort höre ich die Unterschiede erheblich besser heraus. Und kann vor allem besser entscheiden welches mit besser gefällt.

    Auch bei den Versandhäusern kriegt man nicht immer Fabrikneuware. Die senden auch zur Ansicht. Ist also ganz normal.


    Genau so bei Mundstücken. Die sind für mich im Laden nicht wirklich auswählbar.

    Gruß
    Michael
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also, ich gehe mit allen konform, die der Meinung sind dass
    der Händler für´s probieren zu Hause einen Servicebetrag erheben darf.

    Bei Hanjo hatte ich es aber so verstanden, dass der Händler den Eindruck vermittelt hat, er könne die Kanne bei nichtgefallen kostenlos zurückgeben. Da gab es wohl ein Kommunikationsproblem, welchem man begegnen kann, indem man klar und deutlich sagt: "Klar kannst Du das SAX zu Hause probieren, wenn Du aber keines bei mir kaufst berechnen wir einen Servicebeitrag von 100,-€"

    Ansonsten honoriere ich persönlich gerne gute Beratung und Service!

    LG

    Dreas
     
  20. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo G-S Köln,

    Glaubst Du wirklich, dass Yanagisawa so standardisiert arbeitet, dass jedes Sax hunderprozentig gleich ist?
    Ich glaube das nicht. Es bedarf sicherlich einer Nachjustierung durch einen Fachmann bzw. Händler.
    Wenn Du Dich in die Kanne von dem beschriebenen Händler verliebt hast, kaufe sie. Und B I T T E bei dem Händler der Dich beraten hat. Dem Händler, der geduldig Dir verschiedene Saxophone zur Verfügung gestellt hat, der sich mit Beratung, Mundstückwechsel, Reinigungsarbeiten stundenlang Zeit für Dich genommen hat und vielleicht sogar Töne ertragen musste die ihm wider die Natur gingen.

    Selbstverständlich kann ein Händler nicht erwarten, wenn ein Interessent etwas ausprobiert, dass es immer auch zum Kaufabschluss kommt. Ich habe auch schon stundenlang bei meinem Händler auf einem Sopran herumgedudelt und es dann nicht gekauft. Allerdings hat mir der gleiche Händler schon ein Tenorsax verkauft und wird mir vielleicht noch ein Sopransax verkaufen.

    Warum sollte ein Händler jemandem ein Sax mit nach Hause geben wenn ein Proberaum- und Zeit zur Verfügung steht?
    Wenn mir ein Sax im Laden schon sehr gut gefällt wird es mir in anderen Räumen sicherlich auch gefallen. Bei Auftritten kann man sich die Akkustik ja auch nicht heraussuchen.

    Oft sind es diejenigen, die sich am meisten darüber aufregen, dass es immer weniger Fachgeschäfte gibt, die sich gute Beratung holen und Service fordern um dann im Internet zu bestellen.

    @ Mario
    Ich fühle mit Dir.
    Mir ist eben unglaublich der Kamm angeschwollen.

    In diesem Sinne

    Gruß
    Markus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden