Hallo liebe Sax-Gemeinde, nach einiger Zeit stiller Mitleserschaft hier im Forum, habe ich mir nun vor drei Wochen mein 1. Sax zugelegt: ein Thomann TTS 350 für 498,-- EUR + 32,-- EUR für ein Yamaha C5-Mundstück (Wischer und Blättchen sowie eine Plaste-Mundharmonika für meine 2jährige Tochter gab's gratis dazu). Obwohl es sich ja um ein ausgesprochenes Low-Cost-Sax handelt, bin ich bisher begeistert von dem Horn. Verarbeitung, Handling und Intonation sind laut meines Lehrers im grünen Bereich. Er empfindet es lediglich als ein bisschen übergewichtig. Ziemlich übel ist der Geruch des Koffers! Er befindet sich immer noch in der Auslüftephase und wird nur zum Transport geschlossen. Der Gestank ist echt unerträglich und sicherlich nicht gesundheitsförderlich! Nachdem ich seit gut zwei Jahren Klarinette lerne, fiel es mir nicht schwer, mich auf dem Sax zurecht zu finden. Man muss allerdings die Töne deutlich stärker formen als ich das von der Klarinette gewohnt bin (dafür lässt sich der Tonumfang deutlich einfacher bewältigen als bei der Klarinette). Mit dem üben mache ich es jetzt so, dass ich einen Tag Klarinette spiele und am nächsten Sax. Der nahtlose Wechsel funktioniert bei mir nämlich nicht. Jetzt hoffe ich, dass mir das Sax-Spielen auf Dauer so viel Spaß macht wie die Klarinette, und dass sich natürlich die Erfolgserlebnisse beim Üben fortsetzen. Schönen Gruß vom Untermain aus Hasloch Hubertus
Hallo Falls der Koffer sehr nach Kunststoff riecht: das hatte mein neuer auch. Mittlerweile gehts wieder. zwischendurch hat man ganzes Saxophon danach gerochen (nicht gerade angenehm...wenigstens schmeckte das Mundstück nicht so). Habe am Anfang ein Schälchen Kaffee reingetan und Saxophon in den Ständer....empfehle Kaffee aber nicht, war nicht sehr effektiv. Habe später dann Vanille-Duftkerzen (nicht angezündet) rein, half ein bisschen. Habe gehört, dass ein Schälchen Milch helfen soll, da Milch ja auch immer Geschmack vom z.B. Kühlschrank annimmt. Habs selber nie ausprobiert, aber vielleicht hilft es dir ja Dann wünsch ich Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg! Gruß Annika
Hi, erstmal Glückwunsch zum Asiaten. Habe selbst vor kurzem einen Glücksgriff getan Ich spiele zwar keine Klarinette, aber mehrere Saxe. Mein Lehrer empfiehlt mir immer, den Wechsel bewusst zu üben. Viele Grüße Chris
Na ja, der Wechsel zwischen mehreren Saxophonen verschiedener Stimmungen mag ja durchaus sinnvoll sein (i.d.R. Alt /Tenor), aber der Klarinettenansatz ist denn aus meiner Erfahrung doch etwas fester als beim Sax, ok, meine 30 Jahre alte Graessel ist auch nicht ein Paradebeispiel leichter Ansprache, aber immer wenn ich ein bißchen mehr als nur ein paar Töne auf der Klarinette gespielt habe, geht auf den Saxen gar nichts mehr (ok, bin Saxanfänger). Da drücke ich die Töne einfach platt. Fazit: Ich halte ein ständiges Hin- und Herwechseln zwischen Sax und Klarinette (insbesondere im Anfängerstatus) für nicht sinnvoll. Obgleich vom selben Prinzip getrieben, sind beide doch zu unterschiedlich in ihren Anforderungen. LG Dirk
Du kannst die Milch auch einfach reinkippen, nach ner gewissen "Einwirkzeit"-Zeit riechst du garantiert keinen Kunstoff mehr.
Hi, Grundsätzlich muss man den Wechsel irgendwann sowieso lernen, wenn du zB in ner BB spielst und wechseln musst, hilfts nichts! Als ich nur zwischen Alt und Bari gewechselt hab, ging das nach ner Weile recht gut. Das war wie einen Schalter umlegen, und auf einmal gehts. Hat aber lange gedauert. Viele Grüße Chris
Hi Frank, Das habe ich gleich heute mal ausprobiert und einen viertel Liter H-Milch in den Koffer geleert (d. h. überall ein bisschen hingeträufelt). Was meinst du denn, wie lange es etwa dauert, bis der Koffer nicht mehr so streng nach Kunststoff riecht? Selbst auch schon probiert? Hubertus
Hallo Bernd, Wow, viel hilft viel! Da werde ich noch mal nachschütten. Ich habe deinen Namen verwechselt - meinte natürlich Bernd und nicht Frank - sorry! Hubertus
Mal zur Abwechslung ein ernstgemeinter Tipp zum Thema Geruch: Im KFZ-Bereich gibt es so eine Art Ozonkammer um z.B. Zigarettengeruch aus dem Auto herauszubekommen. Soll sehr effektiv sein. Firmen, die sich auf Autokosmetik etc. spezialisiert bieten so etwas an. Vielleicht legen die den Koffer für einen kleinen Obulus einfach dazu und man kann sich so dem Problem entledigen ..... Oder einfach einen neuen Koffer kaufen, da gibt es ja schon sehr gute für wenig Geld..... Viele Grüße Ralf
Jetzt zieht ihr ja meinen ernstgemeinten Vorschlag ins lächerliche....aber nun gut, wenn mir das jemand empfohlen hätte, hätte ich wohl ähnlich reagiert
Hallo Annika, dake für deinen Tipp - ich kann mir schon vorstellen, dass eine Tasse Milch oder auch Kaffeepulver (habe ich selbst schon einmal mit Erfolg in einem Raucherauto praktiziert) seinen Zweck erfüllt. Mittlerweile ist mein Koffer aber auch so schon ganz gut ausgemüffelt. Spielt eigentlich noch jemand hier im Forum auf einem Thomann-Sax oder ähnlichen Instrumenten dieser Preisklasse? Wenn man das Saxen nur so als Hobby und nicht professionell betreibt, braucht's doch eigentlich auch kein Profi-Instrument, oder? Andererseits habe ich natürlich auch eine Klarinette und mehrere Fahrräder, deren Potential ich sicher niemals werde ausschöpfen können. Da weiß ich dann jedenfalls, dass es nicht am Material liegt. Schöne Grüße Hubertus
Kann nur beipflichten! Ich ärgerte mich immer grün und blau, wenn mein frisch gebadetes Hundi sich mit dem grössten Vergnügen in der Kuhscheisse draussen gewältzt! Das Problem ist, dass man mit den herkömmlichen Hunde-Shampoos diesen penetranten Geruch nicht wegbringt und die ganze Zeit das Gefüh hat, eine Kuh in der Stube zu haben Da bekam ich mal den Tipp, ich soll ihn beim nächsten Mal mit - und jetzt darf kräftig gelacht werden, denn ich hab's auch getan - mit KETCHUP baden! Die nächste Wälz-Aktion von Velvet kam postwendend und ich erinnerte mich an diesen Joke-Tipp. Ich hab ihn aber trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb?!?) mit Hilfe von Onkel Heinz gebadet. Und - oh Wunder! - er roch anschliessend wie neu aus der Schachtel! Scheinbar haben sich diese beiden Duftnoten gegenseitig irgendwie neutralisiert...
Ist ja hier nicht gerade der ernsthafteste Thread, aber ich versuch's trotzdem ... Das mit dem Geruch liegt daran, dass das Kunststoffmaterial des Koffers und / oder Innenbezugs "ausgast", also durch chemische Reaktionen Stoffe in die Luft abgibt. Die können durchaus sehr giftig sein bzw. allergische Reaktionen hervorrufen. Gerade bei Produkten aus China wäre ich sehr skeptisch, was für Materialien die da verwendet haben. Insofern liegt das anders als bei Hundekot oder Zigarettenrauch. Die kennt man und kann sie entfernen. Ich persönlich würde den Koffer entsorgen. Auch wenn man nach einiger Zeit nichts mehr deutlich riechen kann, bleibt das Material suspekt. Ich würde mein Sax da nicht rein legen. Da spart man an der falschen Stelle, finde ich. Zum Thema Klarinette und Tenorsax "gleichzeitig": Am Anfang stören sich die beiden Instrumente gewaltig. Wenn man also auf einem oder auf beiden noch nicht so richtig sattelfest ist mit dem Ansatz, ist jedes Üben hier abträglich für den Ansatz da. Lernt man bei der Klarinette die ganz hohen Töne, will man stark pressen oder sogar beissen und kriegt am Sax die tiefen Töne nicht mehr (gerade beim Tenor muss man unten ja besonders locker ansetzen). Ich würde empfehlen, erst auf der Klarinette wirklich sicher zu sein (also z.B. problemlos bis zum f"' zu spielen), und dann in der Tat nicht beide am selben Tag spielen. Wenn man mal einen gewissen Stand auf beiden Seiten erreicht hat, klappt der Wechsel auch recht gut. Man merkt z.B., dass man auf der Klarinette lockerer und voller spielt und die hohen Töne auf dem Sax gehen auch viel besser und sicherer. Leute, die in einer Big Band so mal eben nach jedem Stück hin- und herwechseln (Saxe, Klarinette, Flöte, ...), sind Profis, die das Jahrzehnte lang gelernt und geübt haben.