Mein Traumsax: Selmer Reference 54

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von zNehr, 4.März.2005.

  1. zNehr

    zNehr Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo,


    Ich habe heute mein absolutes Traumsax gekennen gelernt.
    Es ist ein Selmer Reference 54. Ich habe es angespielt und es hat mir sofort zugesagt.

    Leider ist es auch ziemlich teuer. Gibt es Händler die es unter 4000€ verkaufen? und wie lässt es sich am besten finanzieren?



    danke schonal im vorraus
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    was hat dir denn so gefallen? War es Alt oder Tenor? Ich spiele ein Tenor Ref 54. Würde es heute nicht mehr kaufen, zu teuer, den Sound erreichen auch andere Saxe.

    antonio
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Dem Preis nach ist es wohl ein Tenor.

    Leider findest du das auch bei den "Discountern" nicht sehr viel unterhalb von 4000€ - bei Thomann zum Beispiel kostet es immerhin auch noch knapp 3800. Wenn dein lokaler Händler sehr viel über diesem Preis liegt, kann es sich lohnen, mit einem Ausdruck des billigeren Angebots aufzukreuzen. Er wird dir erstmal was von großartigem Service, ständiger Erreichbarkeit etc. erzählen und eine Packung Blätter drauflegen, aber am Preis lässt sich durchaus auch noch etwas drehen.
     
  4. LateNite

    LateNite Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    wie wäre das hier:

    http://www.hueyng.de/shop/pd1240122206.htm?categoryId=39

    Ist ein absolut amtlicher Händler, den hat mir mein Lehrer letzten Monat für meinen Kauf eines Selmer empfohlen.

    Jürgen
     
  5. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    www.pms-music.de
    ist auch noch ne Möglichkeit, ansonsten gleicher Vorschlag wie schorsch.
    Finanzierung?: Banküberfall, Lotto, die Oma anpumpen, Arbeiten gehen, Urlaub ausfallen lassen, die Familie hungern lassen.
     
  6. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein Reference 54 Tenor und bin beigeistert. Das Sax spricht prima an, hat einen sonoren Sound, nicht aggressiv, schön warm. Als ich es vor ca. 1/2 das erste Mal in der Hand hatte, war es um mich geschehen. Ich habe diverse Saxe ausprobiert, aber das Ref 54 hat mir am besten gefallen Tenor-Test
    Allerdings ist die Wahl des Mundstückes von entscheidender Bedeutung. So klingt beispielsweise in Otto Link Hard Rubber sehr dumpf und langweilig. Ein STM passt ganz gut, ich spiele zur Zeit ein Jody Jazz HR.
    Auch die Intonation hängt stark vom Mundstück ab, kleine Kammern bewirken zu hohe Mitten (D2 und E2) sowie zu tiefes unteres und oberes Register.
    Der einzige "Wermutstropfen" ist das etwas zu hohe E2. Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit.
    Aber wer weiß, wie es in ein paar Jahren aussieht. Auch die Soundvorstellungen ändern sich mit der Zeit.
    Ob ich denselben Klang auch mit einem anderen Horn bekommen kann, weiß ich nicht. Vermutlich mit der richtigen Instrument- Mundstück- Kombination schon. Aber wie lange will ich suchen? Wieviel Zeit muss ich damit verbringen, wo es doch mein erstes Tenor ist - bisher einzig und allein Alto gespielt.
    Nimm was Dir zusagt! Viel Glück.

    Gruß
    Markus
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Also saxophon metzger in Hannover hat das alt für 3120, in matt und goldlack, und das Tenor für 3980 in goldlack.

    www.blasinstrumente-metzger.de

    gruß trötentoss
     
  8. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Für mich ist das Selmer Reference 54 Tenor in patiniertem Finish auch das mit Abstand schönste Saxophon. Gespielt habe ich es noch nicht, deswegen will ich es noch nicht als mein absolutes Traumsax bezeichnen. Ob ich dann trotz vielleicht (kleiner) Unterschiede immernoch bereit bin, das ganze Geld für dieses Sax auszugeben, muss ich mir in vielleicht 10 Jahren beantworten. Bis dahin werden mir die fast ebenso guten Japan-Saxe gute Dienste leisten... für das Selmer bekomme ich übrigens zweimal mein aktuelles Tenor (Yanagiswa T-901) - eine Tatsache, die auch zu Denken geben kann.
     
  9. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    YTS 62 im Selmer Ref54 Look

    Für mich sieht das nicht so doll aus. Ich denke eher, das das Ref.54 mit diesem Lack gekauft wird, weil es für viele ein neues noch unbenutztes Mark 6 ist. Und da es teuer und von Selmer ist, muss es auch mindestens so gut sein wie ein Mark 6. (Psychologisch)

    oder

    Selmer Ref.54 mit Goldlack

    Über diese Ausführung wurde noch nicht gesprochen. Deshalb wird es in nächster Zeit auch weniger gekauft, als die eigentliche matte Ausführung.

     
  10. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe das Tenor zuerst bei Musik-Produktiv an der Wand hängen sehen, fand es da auch sehr geil vom Aussehen her!
    Jetzt habe ich es aber kürzlich auf der Soester Jazznacht "live" gesehen und fand es kurz gesagt zu kot***!!!
    Sieht für meine Begriffe aus wie billiges Plastik!
    Außerdem finde ich es vom Sound her VIEL zu dünn!!!
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das liegt ja dann wohl hauptsächlich am Spieler.
     
  12. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, as Yamaha ist ja nur matt, nicht patiniert. Das Selmer hat an bestimmten Stellen noch so einen Braunton - ich find's wunderschön.
     
  13. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    @ matthiAS: Naja, würde ich so nicht sagen, hab ich ja nicht alleine gespielt, sondern mein Lehrer auch... Und der spielt normalerweise n MVI... Aber wenn Selmer behauptet, eine "Neuauflage" des MVI geschaffen zu haben, sollte dann der Sound nicht zumindest annähernd gleich geil sein???
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @jazzBulle

    Was ist denn für dich zu dünn, der Sound soll ja Obertonlastig sein, das ist ja das Verkaufsargument aus dem Prospekt. Die kräftigeren Töne wird man eher bei Keilwerth finden wegen des weiten Bogenteils und des größeren Trichters. Aber die Kanne entspricht doch dem was sie auch können soll.

    Gruß

    Trötentoss
     
  15. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    dito, ob jetzt ein Sax dünn oder fett klingt hängt vor allem am Spieler und seiner Mundstück + Blattkombination ab.
    Das eine Ref.54 das ich mal bei Musik Bertram angespielt habe, war gewiss nicht dünn im Vergleich zu den Yamahas oder Yanagisawas. Was mich besonders beindruckte war die fetten oberen Töne ab G2, die leicht anspielbar waren. Untenrum nix besonderes.

    Wird das Ref.54 eigentlich vollständig von Hand gefertigt.

    Wenn da mehrere Werkler am werk sind, gibt es bestimmt auch unterschiedliche, geringe Qualitätsunterschiede und es ist bestimmt auch mal ein Montagssaxophon dabei, das trotzdem verkauft wird. Aber das ist ja bei den anderen Fabrikaten auch so.


     
  16. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hm, kann ich mir gar nicht vorstellen dass sich Selmer in der Preiskategorie garvierende Fehler erlaubt. Das wäre dann ja ziemlich rufschädigend für den "Mercedes unter den Saxophonen"...

    Aber ich lass mich da gern durch gemachte Erfahrungen korrigieren...

    Gruß

    Trötentoss
     
  17. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann nur mitfühlen: Es bleibt ein Traumsax!

    Ich hatte es ein paar mal angespielt und war einfach nur hin und weg. Wäre ein Händler in FR mehr auf Draht, hätte ich inzwischen eins. So aber landete ich bei einem anderen (Codera) und bereue nichts;-)

    Dabei amüsieren mich immer wieder die kritischen Aussagen zum Ref 54 auf das Köstlichste:-D
    Nicht, das ich einem Mark VI Eigentümer überzeugen wollte, die sind u.U. mindestens genauso gut - kein Thema - aber unter den neuen gibt es so schnell nichts besseres. Allerdings will es gespielt sein.
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Doellcus schrieb:
    Schmunzel, schmunzel...ich spiele jetzt seit einigen Jahren ein Ref 54 Tenor und bin auch immer wieder erstaunt, welche für und wider da zu hören sind. Das Sax ist in Ordnung - muss es ja wohl auch sein bei dem Preis. Es war schlecht eingestellt, ab Werk. Das kennt man bei Selmer ja weitgehend. Das ist sicher mal nicht gerade das beste Aushängeschild für diese Firma. Der Sound ist aber sicher nicht dünn, wie weiter oben gesagt wurde. Im Gegenteil. Allerdings ist ein deutlicher Unterschied z.B. zum SA II. Da merkt man klar das von Selmer angepriesene Konzept des "zentrierten Sounds" - schwer mit Worten zu beschreiben. Sicher ist, dass einem dieser Klang gefallen muss, sonst wird man nicht glücklich mit diesem Sax. Meine Klangvorstellung hat sich inzwischen ein wenig verändert, von daher bin ich nicht mehr so recht zufrieden damit. Das hat aber nichts mit dem Sax als solches zu tun, sondern wie gesagt mit meinen Vorstellungen. Und: Unten rum hab ich es als etwas zickig erlebt, aber das mag durchaus mit meinen (begrenzten)Möglichkeiten bezüglich Ansatz usw. zu tun haben. Verbesserung brachte eindeutig ein Serie III Bogen. Habe dann später mal bei SOTW gelesen, dass etliche Spieler ihren Bogen gewechselt haben. Entweder Gloger, (Vollsilber) oder auch ab und zu gegen einen Serie III.

    antonio
     
  19. paragraf

    paragraf Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi,

    es ist auch köstlich, bei den quadraturversuchen des kreises dabei sein zu dürfen. kann es nicht einfach sein, das die bezeichnung "reference" der größte marketing-gag eines sax-herstellers ist?

    um das zu entscheiden braucht man natürlich knoblauch & zugespitzte holzplföcke...

    gruß
    paragraf
     
  20. joesax

    joesax Schaut nur mal vorbei

    Ich verkaufe mein Selmer Reference 54 Tenor matt inkl. Koffer (€220.-) und BergLarsen Metallmundstück 105/2 (€150.-) um €2990.-
    sax@comkom.at
    Ich bin Alt-Saxophonist und habe das Tenor kaum gespielt. Da mich das Saxophon total überzeugt hat, möchte ich mir jetzt das Reference 54 Alt kaufen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden