meine Erfahrungen mit Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TSax80, 24.April.2016.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    nun wieder aktiv am Tenor hatte ich mit LaVoz ein Déjà-vu, keins wie das andere, und habe nun Plasteblätter ausprobiert, alles in oder entsprechend MS auf Berg Larsen Bronze 120/2.
    Forestone Hinoki: klingt nicht zu hell, sondern sehr voll und super, war aber nach 4 Wochen platt.
    Fibracell: in MS zu hart, sonst ganz OK, aber auch keine Offenbarung.
    Legere Studiocut: 1,75-2-2,25, das sind schon sehr deutliche Stärkeunterschiede. Auch ist ein 2er nicht ein 2er, die Stärken variieren durchaus bei einer Nummer. Gut wenn man die testen darf (herzlichen Dank und Empfehlung an die Holzbläser und den Saxophon-Servive).
    Fiberreed: in S alle zu leicht, Umtausch per Post problemlos. In MS habe ich nun die Hemp, Carbon Classic und Carbon. Alle OK, aber Hemp finde ich etwas dunkel. Carbon geht richtig ab, geht aber auch leise und soft, sehr gutes Blatt. Carbon Classic etwas milder als Carbon, sonst sehr ähnlich.

    Ich finde Hinoki, Legere und Fiberreed alle gut bis sehr gut und werde mir den Variabilitätswahnsinn und die Rotationspein der Bambusblätter sicher nicht mehr antun - mein persönliches statement, in der Zeit übe ich lieber.

    Alle Blätter haben einen etwas unterschiedlichen "sweetspot", also Ort für die Unterlippe, wo es am besten schwingt und klingt. Die Fiberreeds reagieren da sehr sensibel, aber einmal etwas darauf eingespielt sind sie richtig gut, sie wollen nur etwas anders als Bambusblättchen gehandhabt werden (kann ich nicht besser beschreiben).
    Die Legere SC und auch die Hinokis ähneln den Holzblättchen am meisten und machen alles mit, sicherlich der leichteste Umstieg. Legere SC dabei eher hell ähnlich den Fiberred Carbon, Hinoki mit mehr Bauch. Aber alles mit darauf Einspielen und Ansatz handhabbar.

    Für mich kommt es nun in erster Linie darauf an, wie lange die wirklich halten. Im Moment spiele ich ein Legere 2 und habe ein zweites 2er im backup damit ich merke, wenn das erste evt. wegsackt. Wenn > 3 Monate = perfekt, sonst geht es zu den Fiberreeds (die hatte ich erst nach den Legeres, daher diese Reihenfolge).

    Ist insgesamt keine ganz günstige Suche, aber wenn ich an die Zeit und Nerven denke, die ich früher für die Bambusdinger investiert hatte - das leiste ich mir. Und wenn ich dann 3 Legeres oder Fiberreeds pro Jahr brauche, ist das auch nicht mehr als für die Holzblättchen wegginge.

    Zum Schluss: Der Kontakt mit der Firma Fiberred ist super, Versand ruckzuck (mit schönen Sondermarken - wenn´s wen interessiert), Umtausch wirklich kein Problem, am Telefon nett und freundlich, haben sogar, weil ich nicht zeitig an der Post zum Abholen da war und die Sendung zurück ging, angerufen und die Lieferung an eine weitere Adresse geschickt, die sie noch von mir hatten ohne Extraporto. Kann ich nur empfehlen.
     
  2. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    ich spiele auch seit einiger Zeit auf Kunststoffblättern (Tenor). Bin inzwischen bei den Legere Signature 2,5 / 3 hängengeblieben. Diese halten bei mir sehr lange und ich bin sehr zufrieden damit.
    Grüße
    Albrecht
     
  3. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele Fiberreed auf allen meinen Saxophonen, auf dem Bari zur Zeit das Naturell (blau) oder das Carbon. Bin super zufrieden. Preis/Leistung passt.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich spiele schon seit Jahren nur noch das Fiberreed Classic MS auf meinem Tenor (Haupsächlich auf dem OL New Slant Sig 8)
    Kein Suchen und Probieren mehr nötig.
    Mein letztes Fiberreed hatte ich auf der Musikmesse 2015 auf dem Stand von Harry Hartmann gekauft und ich spiele es heute (2016) immer noch.
    Versand und 14 tägiger kostenloser Test sind immer problemlos möglich.
    Es gibt bestimmt einen Tick bessere Cane Reeds, aber die Suche danach ist nerven- Zeit- und Geld-raubend.
    Alle Carbon Classic, die ich bisher hatte, waren für mein Empfinden gleich.
    Man muss sich darauf einstellen, aber dann sind sie völlig problemlos zu spielen.

    Möchte nichts anderes mehr spielen.....

    kokisax
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.April.2016
    Wuffy gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Dank der Empfehlung von Kokisax :) spiele ich seit kurzem auf dem Tenor und dem Bariton Fiberreeds.
    Tenor: Natural Classic, Bariton: Carbon Classic.
    Klasse Blätter!

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  6. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi mike,
    musstest du viel testen?
    konntest du die blattstärken 1:1 übernehmen?
    welche öffnungen spielst du auf ts und bar-s ?
    fragen über fragen.
    danke.
    lg
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    hi zappalein,

    einfach bei harry hartmann anrufen und sich beraten lassen. das ist der einfachste weg. die haben referenzwerte bzgl. vergleichsstärken usw. das passt zwar nicht automatisch zu 100 prozent, ist aber dennoch hilfreich, um die zielgröße einzugrenzen.

    ich bin vor etwa einem viertel jahr diesen weg gegangen.

    mein fazit:
    1. die sachkompetenz beim produzenten war sgt.
    2. der versand ging problemlos und sehr schnell
    3. das blatt für das tenor war ein treffer, das für das alt nicht
    4. die probezeit ist super!

    vg Brille
     
    Bereckis und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    1:1 Übernahme kann man nicht sagen.
    Stimmt nur in etwa überein.
    Hier muss jeder selbst probieren.

    Wenn man z.B. Rico Royal 2 spielte, kann das bei Fiberred MS oder S sein, je nach Blattyp, denn auch Harry Hartmann hat fünf unterschiedliche Versionen.
    Vandoren 2 sind meistens härter, vor allem die Classic-Versionen. Da muss man dann bei Fiberreed mit MS oder eher M rechnen.

    Es ist aber überhaupt kein Problem Blätter zu testen.
    Klar muss man Vorkasse leisten.
    Man bekommt aber alles wieder erstattet, wenn es nicht passt und man sie zurücksendet.

    Meine aktuellen Blätter:
    Tenor: Fiberreed Natural Classic S
    Bariton: Fiberreed Carbon Classic S

    Lg
    Mike
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich finde Kunststoffblätter sehr entspannend. Man kann sofort losspielen, das Blatt wird nicht trocken und muss dann erst lange wieder zum Spielen bewegt werden. Das ist bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 0 Prozent, wie es das bei uns hier gibt, sehr wichtig. Holzblätter werden so trocken, dass man sie kaum spielen kann. Ich spiele Fibracell, aber das ist wohl Geschmackssache. Fiberreed habe ich noch nicht probiert. Da ich die Sachen nicht einfach so zurückschicken kann, wäre es blöd, wenn ich dann mehrere Blätter hier liegen hätte, die ich für das teure Geld trotzdem nicht spielen kann. Aber ich bin mit Fibracell sehr zufrieden. Bis jetzt musste ich noch keins ersetzen, sie halten sehr lange. Und der Sound speziell auf dem Alt ist prima.
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @zappalein
    Noch folgender Hinweis:
    Für mich war wichtig, die Blätter nicht nur zu Hause im stillen Kämmerlein zu testen, sondern auch während einer Probe.
    Irgendwie sind dann Spielgefühl und eigener Klangeindruck in einem Ensemble nochmals anders.
    Denn die Blätter spielen sich anfangs schon ungewohnt.

    Lg
    Mike
     
    claptrane gefällt das.
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Man KANN im Voraus bezahlen, muss aber nicht, da ansonnsten eine Rechnung mitgeliefert wird und man 14 Tage Zeit hat zu bezahlen.
    Das ist sehr Kundenfreundlich, denke ich.
    Nichts von "Servicewüste Deutschland" also.....das Gegenteil.....:sensatio:

    kokisax
     
  13. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Hi @TSax80,

    auf meinem Bari Weltklang mit Otto Link 6* oder Kay Siebold 7 spiele ich ein Legere 2,5 Signature,
    auf meinem Tenor Yamaha 62 mit Otto Link 7* spiel ich ebenfalls ein Legere 2,5 Signature
    und auf meinem Alto Dolnet Bel Air ist meist ein - nun rate mal - Legere 2,5 Signature.

    Klang finde ich gut, Zuhörer anscheinend auch; jedenfalls hat sich noch keiner beschwert.
    Die Blätter halten sehr lange, neigen bei mir jedoch am Ende ihrer Lebenszeit zu Längsrissen, die man aber mit Kunstsoffkleber reparieren kann.


    Cheers
    Det :)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt! Die Dame am Telefon ist wirklich sehr freundlich.
    Ich wollte mal das Hemp ausprobieren. Den Kunststoff-Blättern noch einmal eine Chance geben, mich zu überzeugen.
    Nachdem ich bereits ALLE (alle!) anderen Blätter aller anderen Firmen probiert und verworfen habe, bestellte ich mir bei Fiberreed das Hemp.

    (Meine Adresse hatten die sogar noch, weil ich vor ca. 8 Jahren dort schon einmal ein Blatt bestellt hatte)

    Mein erster Eindruck war gar nicht so übel. Aber als ich im Vergleich dazu ein eingespieltes mittelmäßiges Cane-reed aufgespannt habe, merkte ich, was mir an den ganzen Kunststoff-Blättern fehlt: Farbe im Ton. Leben im Ton.

    Klar. Das Hemp (und die anderen Blätter, die ich unaufgefordert auch erhalten habe) funktionieren. Aber warm werde ich mit den Teilen nicht. Auch nicht mit dem Hemp.

    LG Bernd
     
    last und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bernd ,

    falls Dir das Hemp irgendwie zu "blass" erscheint, würde ich an Deiner Stelle die Carbon und die Natural, jedes in beiden erhältlichen Varianten und in verschiedenen Stärken probieren. Ich selbst kann mit den Hemp auch nichts anfangen, dafür aber mit dem Carbon Classic.
    Aber es genügt nicht es einmal schnell aufzuspannen, reinzublasen und gleich wieder wegzulegen, wenn es nicht sofort passt.
    Lass Dir Zeit zum Testen (mehrere Stunden), damit Du die Eigenheiten des Blattes heraus findest.
    Erst dann kannst Du sagen, ob Du damit klar kommst oder auch nicht.

    Und glaube mir, auch nach Stunden machst erst Du schlapp und nicht das Fiberreed......
    Aber es muss wirklich nicht bei jedem passen.....

    Nebenbei : Mein Klarinettistenkollege erzählte mir gestern in der Probe, dass er sein Carbon schon zwei Jahre spielt.....

    Viel Spass beim Testen
    kokisax
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ein Carbon und ein Carbon Classic waren mit in der Auswahlsendung :cool:

    LG Bernd
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Und wie lange hast ihne eine Chance gelassen?

    Gruss
    kokisax
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.April.2016
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Lange genug. Die Carbon hatte ich ja auch nicht zum ersten Mal da.

    LG Bernd
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bernd ,

    tja, wenn es nicht passt, musst Du halt weiter mit den Nachteilen von Cane Reeds klar kommen....:rolleyes:;)

    kokisax :ironie:
     
  20. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    wollte nur meine soeben gemachten Erfahrungen zum Besten geben.

    Ich habe die letzten zwei Wochen (dank Kokisax´ wertvoller Tipps!), an Bariton, Tenor und Alt auf Fiberreeds umgestellt. Sopran folgt in Kürze.

    Anfangs kam mir alles irgendwie komisch vor. Blatt unangenehm glatt, Ansatz dadurch komisch, Sound gefühlt steril. Von Wohlfühlen beim Spielen also keine Spur.
    Und manche Blatt-Typen passten gleich gar nicht, z.B. das Hemp.
    Man muss aber etwas haben, was in dieser Hinsicht leider gar nicht mein Ding ist: Geduld!

    An Tenor und Bariton wurde es nach ein paar Übungsstunden, Proben- und Live-Einsätzen richtig gut.
    Am Alt bin ich seit vorgestern dran. Auch hier passt es prima.
    Als nächstes nehme ich mir das Sopran vor.

    Der Wechsel war keinesfalls notwendig, aber mich nervte mein wachsender Blätterwald, in dem mir langsam der Durchblick flöten geht.
    Und ich verspreche mir von den Fiberreeds, dass das Wechseln von Saxtypen während Live-Auftritten einfacher wird (kein trockenes, schlecht ansprechendes Blatt mehr!).

    Und falls es dann doch nicht klappt, kann ich wieder in meinem Blätter-Dschungel wühlen.

    An Tenor und Alt spiele ich jetzt das Natural Classic, am Bariton das Carbon Classic.

    Grüße in die Nachbarschaft
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden