Metall MPC mit Plasteblatt auf Alt??

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von nanpan, 11.Februar.2010.

„moloco-quer
  1. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leutz,

    mich würde es mal interessieren ob jemand die Kombination Metallmundstück mit Kunststoffblatt spielt??

    Ich spiele momentan noch auf nem Ebonit MPC und will demnächst mal auch ein paar Metallmundstücke ausprobieren, jedoch ohne mich von meinen Fiberreeds trennen zu müssen...

    vielleicht ist meine Frage auch einfach doof, aber ich stelle Sie trotzdem: Ist die Kombination Plastik/Metall etwas zu schräg? Und das auch noch auf nem Alt??

    Ich bin für hilfreiche Antworten dankbar :cool:
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey nanpan...

    mir stellt sich die frage, warum es nicht gehen sollte! :-D

    ich kann die ansicht, dass metall-mpcs grundsätzlich schärfer, heller, agressiver, etc. sind absolut nicht teilen...von dem her können bestimmt auch plastikblätter gespielt werden, wenns denn die soundvorstellung trifft.

    ich hab auf meinem metall-mpc leider noch keine plastik-blätter probiert. auf meinem otto link hab ich mal ein fiberreed carbon getestet. vom klang her gefiel es mir gut, ich kam nur mit der haptik nicht wirklich klar...

    ich könnte mir aber gut vorstellen, dass sich plastic-reeds gut auf nem metall-mpc (vielleicht nicht gerade extrem kleinkammrig und mit riesenstufe) machen...muss man einfach probieren und selbst beurteilen!

    lg phi

    @ nanpan...hat es einen speziellen grund, warum du metall probieren willst, oder einfach nur der erfahrungs-bereicherung wegen?
     
  3. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal danke für deine Antwort :-D

    Ich bin momentan auf der Suche nach nem neuen MPC, habe schon einige ausprobiert nur noch kein Metall und ich wollte es zumindest mal probiert haben :)

    Aber bevor ich das tue wollte ich mich mal wie immer hier erkundigen, weil ich noch nichts von der Kombi gehört hatte oder dass es jemand so spielt!

    Wenn du Kleinkammrig mit Riesenstufe sagst, welches Beispiel kannst du da geben? Ich hatte vor ein Otto Link in 8* und ein Larsen in 95 zu testen...
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey nanpan...

    ob metall oder kautschuk ist mMn vor allem eine frage der ergonomie und haptik...viele kommen schon alleine mit dem "metallgefühl" im mund nicht zu recht.
    ich persönlich hab mich auf anhieb in die schlanke außenform der metall-mpcs "verliebt".
    aber das ist natürlich sehr individuell und muss einfach getestet werden.

    otto link ist auf jeden fall schon mal nicht kleinkammrig! :-D ganz im gegenteil. ich könnt mir sogar vorstellen, dass dem sonoren ton des mpcs einige höhen, verursacht durch ein plastikblatt, gut tun könnten...

    bei berg larsen gibts 4 kammergrößen (von 0-3). 0 ist die kleinste und wird vom hersteller als "brilliant" bezeichnet. außerdem gibts verschiedene außenformen (duchbill, bullet, etc.) 0-er kammer konnte ich leider nicht probieren, war nicht vorrätig.
    ich hab 1er und 2er kammern getestet und nicht wirklich viel unterschied gehört. auf meinem sax war die intonation mit der 2er kammer aber besser.

    aber wie gesagt, probiers einfach aus!
    es gibt soviele hersteller und möglichkeiten, dass ich dir raten würde, dich auch nicht nur auf link und larsen zu fixieren...vielleicht gefällt dir was anderes ja viel besser! :-D

    lg phi
     
  5. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Merci vielmals für deine Hilfe!

    Ich würde natürlich auch gern mal ein dukoff oder Guardala anspielen, jedoch sind die mir ein klein wenig zu teuer :p

    Ja die schlanke Form ist auch wirklich interessant, nicht nur vom Aussehen, ich könnte mir auch vorstellen dass es sich ganz anders im Mund anfühlt!
     
  6. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi nanpan,

    ich habe die Kombination Metall-MPC und Kunststoff-Reed einige Monate gespielt - überhaupt kein Problem.

    Ich bin zwar wieder auf Holz umgestiegen (mit all seinen natürlichen und daher nicht immer angenehmen Eigenschaften), weil mir der Sound einfach besser gefällt.

    Aber im Prinzip, wenn einem der Sound gefällt - why not - geht hundertprozentig.
     
  7. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Nanpan,

    dass das Otto Link eine eher große Kammer hat, wurde ja schon gesagt. Ein Spoiler (Stufe) ist auch nicht drin.

    Ich habe mal ein paar Tage versucht auf einem Otto Link Metall (auf dem Tenor) ein Fiberreed zu spielen.... der Klang hatte schon etwas von..... naja, wie wenn ein Joghurtbecher auf den Marmeldateneimer schlägt. Ich habe dann schnell wieder auf die V16 Holzblätter gewechselt. Aber ich denke auch: ausprobieren lohnt.


    Keep swingin´


    Saxax
     
  8. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm.... scheint so als ob die Otto Link Sache nicht lohnt (ich werds trotzdem testen)

    Gespannt bin ich auch auf den Unterschied zwischen Berg Larsen
    Metall und Ebonit Mundstück! Da kann ich direkt vergleichen :)

    Warum spielen eigentlich so wenig Leute Metall auf Alto? Also im Gegenteil zu Tenor wo ja sicher 50 % der Leute Metall bevorzugen?
     
  9. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi nanpan,

    gerade der Versuch mit einem Otto Link STM lohnt, weil diese Mundstücke eine besonders große Kammer haben und das projiziert einen dunklen Sound. Empfehlenswert wäre auch der Test mit einem Meyer large Chamber. Es hängt auch stark vom verwendeten Sax ab, wie es letztlich klingt.

    Auch gibt es bei den Kunststoff enorme Unterschiede, was den wünschenswerten Sound angeht.

    So haben z.B. die Fiberreed-Reeds einen sehr strahlenden Sound mit hohem Obertonanteil.

    Wenn du es dunkler magst, dann probier die legere-Reeds.
    Es gibt hiervon zwei Versionen - Studio Cut und der normale Schnitt. Die Studio-Cut Reeds gehen wieder eher in die scharfe Richtung und der normale Schnitt verleiht dem Blatt einen weichen, gechmeidigen Sound.
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey nanpan...

    ich glaub, das hängt auch mit der ergonomie zusammen...beim alto sind auch kautschukmundstücke noch in einer größe geformt, die noch nicht unter "maulsperre" fällt.
    da tenor-mpcs grundsätzlich schon mal ne gute nummer größer sind, bevorzugen vielleicht einige die schlankere form...ist aber nur so ne vermutung...

    (ich hab zB mal auf nem tenor ein otto link tone-edge probiert und das ist schon ein ganz schöner brocken...selbst auf dem alt ist es durch den steilen tisch schon ziemlich groß!)

    außerdem sind tenöre ja grundsätzlich "satter" im klang und teilweise auch leiser...vielleicht ist auch dies ein grund, warum viele zu metall oder eben auch zu kleinkammrigen kautschukmundstücken mit stufen oä tendieren...natürlich alles geschmackssache!

    ich persönlich hab auf jeden fall die erfahrung gemacht, dass das material an sich keine wirklich großen auswirkungen hat...oft wird ja behauptet, dass metall-mpcs grundätzlich lauter, brillianter, obertonreicher, etc. sind. nach meinen tests kann ich das überhaupt nicht bestätigen! ganz im gegenteil...ich hab zB die berg larsen sowohl in kautschuk als auch in metall probiert, ich konnte keine gravierenden unterschiede im sound wahrnehmen...ich hab mich dann nur aufgrund der ergonomie für die metall-variante entschieden. (außerdem war das extremste mundstück, was ich probiert hab, eins aus kautschuk...ein vandoren java jumbo...mMn auf dem alt gar nicht spielbar, so extrem scharf, laut und obertonreich!! :-D)

    lg phi
     
  11. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ich werd mal berichten sobald die Mundstücke ankommen und ich mich entschieden habe :-D
     
  12. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich spiele zwar meistens Ebonit-Mundstücke, aber ab und zu bekomme ich Lust auf mein Berg Larsen Edelstahl MPC, das eine sehr große Bahnöffnung hat. Das spiele ich dann auch gerne mit meinem Hahn Kunststoffblatt. Mir gefällt der Sound gut: sehr "holzig" und warm.
    Metallmunstück auf dem Alt heißt, dass der Ansatz ziemlich gut sein muss, da die Dinger fast so dünn wie ein Strohhalm sind. Es spricht aus meiner Sicht nichts gegen diese Kombination - wie oben schon gesagt wurde.

    LG - Uli
     
  13. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt das? Der Ansatz muss auf Metall mehr geschult sein als auf Ebonit?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden