Metall oder Kautschuk

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von beginner_50, 28.April.2011.

  1. beginner_50

    beginner_50 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    und hier wieder ein Problem, vor dem vielleicht jeder Anfänger schon mal stand. Als noch Anfänger hadere ich, da noch immer nicht so richtig zufrieden, mit meinem Mundstück und bin noch in der Findung. Bei meinem letzten Besuch im Holzbläserstudio haben sich dann 2 Mundstücke (leider 2) heraus kristallisiert. Nämlich einmal das Tone Edge von Otto Link und Ynagisawa, Kautschuk versus Metall. Und ich konnte mich nicht entscheiden! Beide liesen sich für mich als noch Anfänger ( nach 2 Jahren) auf alle Fälle besser blasen als mein jetziges Mundstück. Für mich ein Quantensprung. Nun sind die Teile ja nicht gerade billig und 2 kann ich mir einfach nicht leisten. Ich muß auf alle Fälle noch einmal in den Laden, denn ich will mir unbedingt ein neues Mundstück zulegen. Mir persönlich wäre das Material egal, aber welches ist das Bessere? Worauf sollte ich Wert legen, welches Ausschlusskriterium? Kann mir jemand raten?
    Gruss beginner_50
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Entscheidung kannst nur du allein treffen. Du solltest mit dem Holzbläserstudio vereinbaren, dass du die Mundstücke ein paar Tage mit nach Hause nehmen kannst. Nach längerem spielen kristallisiert sich dann vielleicht ein Favorit heraus. Vielleicht aber auch nicht. Viel Erfolg bei der Suche.
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hast du denn auch mal das Link STM probiert oder das Yanagisawa Metall ? Dann stünden wenigstens nur noch Metall gegen Metall und Kautschuk gegen Kautschuk.

    M.E. ist klanglich das Material egal, die Größe des Mundstückes (Metall ist halt etwas schmaler) ist aber schon ein Unterschied.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Das möchte ich betonen, weil die Analogie Metall = hart, Kautschuk = weich verständlicherweise, aber völlig zu Unrecht, immer wieder auf den Klang übertragen wird.

    Gruß, Herman
     
  5. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt. Man kann nicht sagen, dass ein Metall-Mpc härter oder lauter klingt, bzw. ein Kautschuk-Mpc generell leiser und weicher. Und dennoch kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass es einen Unterschied gibt - nur beschreiben kann ich ihn schlecht. Ich schätze, die Obertonstruktur bildet sich etwas weniger "kernig" bei einem Kautschuk-Mpc.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Das glaube ich erst nach einem Blindtest.

    Du machst eine Erfahrung, kannst sie nicht beschreiben und äußerst dazu eine Vermutung, die genau der hart<>weich-Analogie entspricht. :-x

    Gruß, Herman
     
  7. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    nein dass kann man sicher nicht so pauschal sagen, mein Berg Larsen Kautschuk klingt viel kerniger, als das Otto Link STM Metall.

    Also, Metall oder Kautschuk sollte kein Kriterium, sondern Du solltest das nehmen, welches für Dich am Besten passt, egal aus welchem Material.

    Ich denke auch, dass es am einfachsten wäre die beiden favorisierten Mundstück mal übers Wochenende zu testen und sich dann zu entscheiden.
    Und wenn beide gleich gut für dich sind, kauf das Billigere :-D

    gruss
    Thomas
     
  8. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Gute Frage, was saxkai5 mit dem Begriff "kernig" meint.

    Ich bin mir da nicht so sicher, ob "kernig" ein Synonym für
    "(eher)hart" ist.

    Mir ist der Begriff mal in der Variante "Kern" über den Weg gelaufen, als ich eine Erklärung für das Wort "Projektion" gesucht habe. Beide Begriffe stehen für dieselbe Qualität des Tons, werden also - nach meinem Verständnis - synonym verwendet.

    Das Gegenteil von "Projektion" ist "Raumfülle".

    Die von mir gebrauchten Begriffe entstammen übrigens einer Beschreibung über Sequoia Saxophone.

     
  9. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Ein Metall-MP hat ein anderes Absorptions- bzw. Resonanzverhalten, als ein baugleiches Kautschuk-MP und klingt somit auch anders. Ebenso verhält es sich mit zwei MP identischen Materials und unterschiedlicher Bauform.

    Nicht allein das Material, sondern Material und Bauform sind für die Ausbreitungsbedingungen von Schallwellen relevant. Es sind 2 Einflußgrößen, die man nicht unabhängig betrachten kann. Die Frage ob Metall oder Kautschuk ist hinschtlich der klanglichen Einflüsse somit sinnlos. Die Kombination ist entscheidend!

    Was die Ergonomie betrifft, da kann z.B. ein Metall-MP besser geeignet sein, weil es besser in den Mund passt. Oder eben ein Kautschuk, weil es sich besser anfühlt.

    Daher probieren, probieren, probieren...und nicht im Laden entscheiden, sondern für paar Tage ausleihen, verschiedene Blätter ausprobieren (Parameter Nummer drei...) und dann das Ohr oder den Bauch entscheiden lassen. Viel Spaß!
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    meiner Meinung nach einer der wichtigsten Punkte bei der Mundstückstesterei. Nicht jedes Blatt passt optimal auf jedes Mundstück, auch wenn die Bahnöffnungen gleich sind. Die Bahnkurven und -längen sind halt von MPC - Hersteller zu MPC - Hersteller unterschiedlich. Und die Schnitte der einzelnen Blatthersteller auch. Wenn ich nur mit meinem Lieblingsblatt teste sortiere ich mit sicherheit einige Mundstücke als "für mich weniger brauchbar" aus, die ich mit einem passenden Blatt völlig anders beurteilt hätte.



    SlowJoe
     
  11. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Es ist und bleibt schwierig einen Ton zu beschreiben.
    Es ist aber so, wie Trötomanski schrieb - "mehr Kern" heißt nicht automatisch "hart". Der Kern ansich kann auch ein breiter sein, er ist nur nach meiner Erfahrung ausgeprägter als bei einem Kautschuk-Mpc.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Das Material ist weniger für den Klang verantwortlich als vielmehr für den Preis.

    Kautschuk lässt sich meines Wissens am schlechtesten verarbeiten (gießen), also sind dafür mehr Arbeitsschritte nötig, bis das Mundstück sauber hergestellt ist. Etwas besser, aber immer noch aufwändig, verhält es sich mit Metall.

    Am leichtesten geht die Herstellung nach meinen Informationen mit Kunststoff, daher sind die entsprechenden Teile am billigsten.
    Daran sieht man schon mal, dass die teuersten Mundstücke nicht unbedingt die höchstwertigen (und auch nicht die am saubersten gearbeiteten) sein müssen. :cool:

    Auch was die Stabilität (Bruchsicherheit) angeht, ist angeblich Kunststoff das überlegene Material.

    Alles andere ist subjektiv:
    Manche Spieler mögen nicht so gern ein dickes, schweres Metallteil im Mund haben, andere schätzen genau dies.
    Dann gibt es diejenigen, denen etwa Kunststoff schlicht "minderwertig" vorkommt - sie wollen etwas "Gescheites".
    Traditionalisten lieben Kautschuk, Coltrane- und/oder Rock-Fans Metall, besonders Umweltbewusste fahren auf Holz ab (nachwachsender Rohstoff). :-D

    Alle diese Kriterien sind meiner Ansicht nach stärker aussschlaggebend für den Kauf als die tatsächliche Klangauswirkung - die wird überwiegend durch die Geometrie des Mundstücks bestimmt (Bahnöffnung, Kammer etc.).


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. beginner_50

    beginner_50 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo und guten Abend an alle, die mir freundlicherweise geantwortet haben. Ich sehe schon, dass es da nicht den ultimativen Tipp gibt. Ich werde mal den Tipp mit dem Ausleihen über mehrere Tage versuchen. Ich dachte ja auch daran den Bauch entscheiden zu lassen, aber das funktioniert bei mir nicht. Ich war eigentlich ein Verfechter des Kautschuk-Mundstückes, bis ich eben dieses Metall-Mundstück ausprobiert habe. Ich hatte noch ein anderes Metall-Mundstück ausprobiert da ging z.B. garnichts. Mal sehen. Was heißt MP?
    Vielen Dank an alle die mir geantwortet haben! :)
    Gruss beginner_50
     
  14. Gast

    Gast Guest

    MP = MPC = Mouth Piece = Mundstück :cool:
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo beginner_50!

    So ist es - es muss DIR passen und keinem anderen, wie beim Schuhekauf, sach ich immer.

    Das ist das Beste, was Du tun kannst.

    Das Material ist auch eben nicht das entscheidende Kriterium, sondern vorwiegend die Geometrie.

    Dir kann ein Schuh zu groß oder zu klein sein, egal aus welchem Material er hergestellt wurde. ;-)


    Viel Erfolg,
    Rick
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Stand schon in der ersten Antwort (von mir ;-))
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Richtig - ich wollte es nur noch mal bestätigen. :)
     
  18. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Kautschuk hat eine Dichte von ca. 1-2g/cm3, Glockengußbronze (OL) ca. 8g/cm3. In die Berechnung der Schallgeschwindigkeit geht die Dichte ein, ebenso in die Berechnung der Dämpfung der Schwingung. Ein Mettall-MP gleicher Bauform wie eins aus Kautschuk wird einen weniger offenen Klang bzw. eine höhere Dämpfung haben.

     
  19. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo,
    @ fruitbat: Müsste das MPC mit der größeren Dichte (Metall) dann nicht die bessere Schall-Leitung haben und damit einen offenen Klang und weniger Dämpfung? Also Kautschuk mehr dämpfend als Metall?

    Hewe
     
  20. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Der Schallwellenwiderstand (Z) von Bronze ist größer als der von Kautschuk. Daher meine Schlussfolgerung, daß die Dämpfung von Metall höher ist. Natürlich ist das alles frequenzabhängig, d.h. für tiefe Töne anders als für hohe Töne.

    Wer mal eine Übekabine gebaut hat, weiß, daß nur Masse wirkungsvoll zur Schallabsorption geeignet ist, insbesondere für tiefe Frequenzen. Daher werden Materialien mit hoher Dichte eingesetzt (Gipskarton) und nicht nur z.B. Schaumstoff. Ein Metall-MP mit höherer Dichte und somit höherer Masse wird daher mehr absorbieren.

    Ich spiele u.a. eine Baßklarinette aus Aluminium, die ist wesentlich leiser, d.h. gedämpfter als ihr Pendent aus Holz. Selbes Problem...

    Aber letztlich ist es so, daß es kaum Mundstücke aus Kautschuk und Metall mit gleicher Bauform geben wird. Nicht umsonst sind die Metall-MP wesentlich schlanker. Ein Otto Link STM mit den Außenabmessungen eines Kautschuk-MP wäre ziemlich schwer. Der offene Klang von manchen Metall-MP kommt sicher, mal abgesehen von der Bauform, auch von der dünnen Wandstärke des Materials.

    Naja, alles bischen theoretisch und hilft bei der Mundstückswahl wenig. Mir ging es nur um die Feststellung, daß prinzipiell die Materialwahl sehr wohl Einfluß auf den Klang hat. Das sagen uns nunmal die Naturgesetze...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden