Metall vs. Ebonit

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TootSweet, 7.Februar.2012.

  1. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Dazu interessante Resultate eines Versuches, publiziert von Phil Barone im amerikanischen Sax-Forum. Hier der Link:

    http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?174236-Does-mouthpiece-material-matter
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hier gibt es den Artikel auch mit Bildern.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also ich hab's mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich kann nur Folgendes sagen: Morgan Fry war letzte Woche bei uns und hat mit Dave so einige Mundstückaufnahmen gemacht. Unter anderem hatte er ein Metallmundstück und ein Plastikmundstück, die in der gleichen Form hergestellt worden waren und von den Maßen her absolut identisch waren. Dave hat beide aufgenommen und dann haben sie einen Blindtest mit mir gemacht. Ich habe direkt das Metall- und das Plastikmundstück korrekt benennen können, der Unterschied war gewaltig. Morgan Fry war recht erstaunt, dass der Unterschied so gravierend war, denn er hatte eigentlich auch erwartet, dass er geringfügig bis nicht feststellbar sein würde. Ich will ihm aber nicht vorgreifen mit den Soundclips, er wird sie bestimmt bald mal bei SOTW einstellen.
    LG Juju
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @juju
    Tja, 50% Trefferchance ist ja nicht wenig ;-) sry - konnte ich mir nicht verkneifen.

    LG
    antonio
     
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hehe, würde ich ja auch denken, aaber ich musste ja nun nicht raten, weil es total eindeutig war :) Wenn ich's nicht gehört hätte, hätte ich es auch ehrlich gesagt.
    LG Juju
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Jetzt würde mich aber doch mal interessieren, worin dieser deutliche Unterschied genau bestand. :-o

    Und die Mundstücke waren ansonsten absolut baugleich?

    Neugierig,
    Rick
     
  7. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    @juju

    dass du da einen eventuell sogar eindeutigen unterschied gehört hast, glaub ich dir....

    was ich nicht glaube ist, dass die mpc`es identisch waren...

    selbst wenn du auf einer 5-achs cnc-maschine beide rohlinge (dazu noch unterschiedliches material) in einer aufspannung bearbeitetst, dann hast du eine händische nachbearbeitung, und zwar innen..... und schon hast du eine streuung

    mich würde jetzt interessieren, wie die mundstücke hergestellt wurden...... poste doch mal photos von den teilen

    regards,
    Shorty
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also, ich habe die Mundstücke nicht hier, Morgan Fry hat sie mitgebracht und wieder mitgenommen. Er wollte Dave auch kein Mundstück andrehen, sondern nur ein paar Clips von verschiedenen Mundstücken aufgenommen bekommen. Wie er die Mundstücke herstellt, weiß ich nicht, damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Morgan Fry ist hier in UK einer der beliebtesten Refacer und Mundstückgurus. Er stammt ursprünglich aus den USA und lebt jetzt hier.
    Seine Webseite Morgan Fry ist gerade im Umbau, aber ein paar Infos zur Mundstückherstellung sind drin. Morgan ist auch sehr gut darin, moderne Feld- Wald- und Wiesen-Meyers und STMs in außergewöhnlich gute Exemplare zu verwandeln.

    Klar dass keine zwei Mundstücke identisch sind. Aber halt so identisch wie es nur geht. Das eine war so ein durchsichtiges Plastikteil, ich hab sowas noch nie gesehen, und es hatte genau die Form von dem Metallmundstück. Morgan wollte eigentlich beweisen, dass das Material keinen Einfluss hat und hat sich dann selbst ganz schön gewundert...
    Das Auffallendste war, wie obertonreich das Metallmundstück im Vergleich zum Plastikmundstück klang. Das Plastikmundstück klang einfach dumpf, das Metallmundstück hatte dieses gewisse "Sparkle".

    LG Juju
     
  9. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Bevor wir wieder in Esoterik abdriften:
    ich gebe die psychische Komponente zu bedenken.
    Ich kann mir gut vorstellen dass ein Spieler auf zwei exakt baugleichen Mundstücken unterschiedlich klingt, weil er es so macht. Will sagen, wenn man weiß, sieht oder fühlt es ist Metall steuert man unbewußt den Klang anders als wenn man weiß, sieht oder fühlt, es ist Ebonit. Ich glaube, dass solche Einflüsse vielleicht entscheidender sind als Bauform und Material. Es schadet ja auch nichts, wenn man auf einem teuren Mundstück nur deshalb besser klingt, weil man seinen Preis kennt. Wichtig ist ja nur das Ergebnis :)
     
  10. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    ein guter saxer kann den effekt "psychiche komponente" ausschalten, ich kenne einen der dies kann......

    mit hoher wahrscheinlichkeit ist der effekt hier die streuung der bearbeitung, und nicht das material

    jeder der schon mal gleiche mundstücke von der stange im laden mit gleicher öffnung, bahnlänge etc. angespielt hat, weis wie die unterschiedlich klingen

    dem material würde ich subjektiv maximal 5% zuordnen....

    der test funktioniert nur, wenn mundstücke komplett cnc-gefräst werden, aus plaste, aus metall, maßänderungen durch verschiedene werkstoffe im cam-programm mit einberechnet, ohne von-hand-innenbearbeitung, mit einer 3d-messmaschine anschließend vermessen...

    fakt ist: ein refacer kriegt niemals zwei mundstücke exakt gleich hin
     
  11. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    gibts das denn überhaupt im wirklichen leben, baugleiche mpcs in metall und in kautschuk? ich seh immer nur nicht miteinander vergleichbare kammer und bahnarten, stufen und fenster. ich kenn wohl gleiche, oder sehr ähnliche mpcs aus kautschuk und phenolharz, oder aber aus bronze, messing oder stahl, aber metall und kunststoff baugleich oder ähnlich?
    ich habzb zwei 95 2 berg larsen alt mundstücke, eins kautschuk eins bronce. beide trotzdem ganz anders gebaut.
    beide sind vom klang eher hell, das bronce mpc ist aber wesentlich weicher im klang, vor allem ganz unten und ganz oben.
    ich glaub das ist die bauform die entscheidend ist. auf der anderen seite könnte ich mir vorstellen, dass die kunden metall mpcs mit schärferem klang verbinden, und diese erwartung einfach von den herstellern bedient wird, eben durch eine entsprechende bauform...
    was bedeutet, dass in der regel eben doch metallmundstücke anders klingen, aber nicht wegen des materials.
    wenns da von jujus freund verlinkte hörproben von den beiden baugleichen, materialunterschiedlichen mpcs gäbe, würde mich das auch sehr interessieren.

    gruß

    zwar
     
  12. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    komisch schon wieder doppelpost...
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wie sieht denn der Gewichstunterschied aus zwischen Metallmundstück und Plastikmundstück?
    Wie viele "Saxbastler" arbeiten mit Gewichten am S-Bogen, mit schwereren Materialen für S-Bögen etc.. Wenn das nicht völliger Blödsinn ist, dann sollte auch das Gewicht des Mundstücks eine Rolle spielen.
    JEs
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Weiss nicht ob das gewicht an sich beteiligt ist, könnte mir aber vorstellen, dass die masse einen einfluss hat.
    Wenn d das kznststoffmundstueck die gleichen aussen und innenmasse hat, wird es sicherlich stärker mitschwingen und somit gewisse frequenzen dämpfen.
     
  15. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Baugleich heißt immer "gleich im Rahmen gewisser Toleranzen". Ich selbst als schlechter Saxophonist mit Psyche, die er nicht abschalten kann und Tagesform, die ihn jeden Tag ein wenig anders klingen lässt, habe vor kurzem auch mal eine ganze Reihe verschiedener Mundstücke getestet, weil ich hier soviel über die unendlichen Klangwelten gelesen habe. Ich muss sagen, ich war ziemlich enttäuscht. Alle klangen sehr ähnlich, die meisten, als hätte ich eine alte Socke im Sax vergessen, eines war wirklich besser als meine 2 alten, das habe ich dann gekauft. Meine beiden alten Metall und Ebonit, klingen und spielen sich aus meiner Sicht übrigens genau gleich obwohl sie nicht baugleich sind.
    Viele Grüße Reiner
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    3 v 8 richtig, scheint das Standard Ergebnis zu sein.

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das ist echt erstaunlich, ich hätte erwartet, dass der Unterschied deutlicher ist. Dave und ich haben gerade den Unterschied zwischen den Originalclips und den von Morgan im Test benutzten direkt verglichen (über die wirklich guten Studioboxen) und festgestellt, dass da weniger Detail ist, obwohl Morgan, soweit ich weiß, so wenig wie möglich komprimiert hat. Das, was ich beim Hören der Originaldateien problemlos rausgehört habe, ist jetzt nicht mehr so deutlich zu hören. Aber wenn dieser Unterschied bei einer ganz normal bearbeiteten Sounddatei zu vernachlässigen ist, ist es letztendlich wirklich egal, aus welchem Material das Mundstück ist, oder? Wobei, live und unverstärkt ist es wieder eine andere Sache, da stellt man zumindest selbst den Unterschied fest.

    LG, Juju
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Juju,

    das für mich beste Mundstück ist das, auf dem ich mich am wohlsten fühle. Bei dem ich persönlich den Eindruck habe, dass es ergonomisch optimal passt und ich damit meine Vorstellung meines individuellen Sounds bestmöglich verwirklichen kann.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  20. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    meine Mundstücke sind halb aus Ebonit und halb aus Metall, da kann nichts schiefgehen :lol:

    lg
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden