metallgeschmack

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von fleurdesax, 1.März.2011.

  1. fleurdesax

    fleurdesax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    ich habe mir über ebay einen Yanagisawa 880 Tenor zur Ansicht gekauft. Der Klang ist gut. Die Mechanik würde ich auch als gut bezeichnen. Wobei ich noch in Anfängerschuhe stecke und vielleicht nicht richtig beurteilen kann.

    Jedoch ist beim probespielen, schon nach ca. 10 min. im Mund einen unangenehmen Metallgeschmack eingetreten, der auch nach einer Stunde und viel trinken nicht so wegging.

    Der Verkäufer meinte es wäre ja nicht generalüberholt, das weiss ich ja, muss ja auch nicht, jedoch dieser Metall....

    Was könnte das sein, muss es gereinigt werden?

    Der Verkäufer teilte mir mit, er hätte selbst damit gespielt, was ich jetzt allerdings schon leicht bezweifele, weil der pelziger Geschmack auf der Zunge, den Spielspass verdirbt.

    Ich wollte das Teil am Mittwoch zum Bläserstudio bringen und
    nachschauen lassen.

    Was ist eigentlich so einen yani wert? lohnt sich der evtl. Aufwand zuzüglich zum Kaufpreis. Ich habe 1499 dafür berappt.
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Da Du ja in das Instrument hineinbläst und nicht daran saugst (das stimmt doch, oder ;-)), kann der metallische Geschmack eigentlich nur von Dir kommen. Allenfalls vom Herumkauen auf dem Metallmundstück, wenn Du mit einem spielst.

    OK, ich weiß, Ironie wird nie verstanden.

    Im Ernst: ein Yani 880 ist eigentlich ein sehr gutes Instrument. Der Preis ist OK, wenn der Zustand gut ist. Durchwischen vor dem ersten Spielen sollte aber eigentlich selbstverständlich sein!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  3. fleurdesax

    fleurdesax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ironie mag ich sehr.

    Sicher blase ich, und nicht saugen. Aber wenn ich in dem Rohr rieche, dann riecht es nach Metall. Dies ist glaube ich ein Zeichen, (Oh Herr gib mir ein Zeichen, SPAß), von feuchter Lagerung.
    Der Korken am Hals hat auch leicht grünlich Verfärbung.

    Aber sonst ist das SAx wirklich nett vomKlang, ich spiele sonst Tenor Jupiter. Ein Riesenunterschied. Nicht dass Jupiter schlecht wäre. Nein. Jedoch Yani weicheren Klang.
    Also ich denke schon, wen Bläserstudio mir sagt ist ok, dann werde ich es wohl behalten.
     
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem C-Mel. Ich habe den S-Bogen mit einem ätherischen Öl gereinigt, danach war es viel besser.

    Folgenden Tipp hatte ich hier erhalten. Der ist sicherlich noch besser:

    Howard wickelt zuerst Klarsichtfolie zum Schutz um das OK polster, verstopft dann das Loch mit Plastilin , Knete tuts auch, so mein Selbstversuch, verstopft dann ebenso das 'MPC-loch', lagert das ganze mittels plastilinfixierung in einer Schuessel, so dass er über die noch offene Öffnung Essig einfüllen kann.
    Das ganze stehen lassen, halbe Stunde mindestens, ausschütten, nachspuelen, Knete entfernen
    Klappt Klasse!

    Viele Grüße
     
  5. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Um mal eine ganz andere Richtung einzuschlagen: ein metallischer Geschmack kann sich auch durch eine wie auch immer ausgelöste Reaktion der Mundschleimhaut einstellen (bin kein Mediziner). Das könnte auch erklären, dass der Geschmack nicht mehr weg geht.

    Idee: 1. Horn mal checken lassen (Ferndiagnose ist schwer)
    2. S-Bogens und Mundstück säubern/desinfizieren inkl. trocknen
    3. anderes Mundstück probieren (eines, das nicht nicht aus Metall ist, falls es denn aus Metall sein sollte).

    Gruß,
    Jürgen
     
  6. fleurdesax

    fleurdesax Nicht zu schüchtern zum Reden

    ja, das ist womöglich ein Versuch wert, schaue ich mir nochmal an. Bin allerdings von Geburt aus etwas bequem, und werde wahrscheinlich fragen was es im Bläserstudio kostet.
    Das mit dem ätherischen öl, ja mal gucken.
    Danke für die Tips
     
  7. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    wundere dich aber nicht, dass du einen anderen Geschmack im Mund hast ^^. Also suche dir kein zu penetrantes Öl aus *lach*

     
  8. fleurdesax

    fleurdesax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    mit der Mundschleimhaut stimmt in meinem Falle nicht, da ich mein Kunststoff Jody Jazz Mundstück benutzt habe und ansonsten damit bisher keinen ähnlichen Erlebnis hatte.

    Könnte natürlich passieren, bei Metallmundstück. Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Mundflora der reinster Urwald.

    Ich wede das Instrument wohl checken lassen und Kosten abwägen.

    Selbstreinigung traue ich mir nicht so zu, nicht bei dem Bogen, habe Bedenken, ich könnte Mechanik oder sonstiges beschädigen. Habs noch nie gemacht, und dann grade bei dem Teil. Weiss nicht.

    Und womit reinigen: mit ätherischem Öl wie vorgeschlagen oder Essig oder gibts Mittelchen?

    Danke für Resonanz und bin offen für weiter Vorschläge

     
  9. fleurdesax

    fleurdesax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ok, könnte mir auch ne Batterie an verschiedenen Ölen zulegen, je nach Jahreszeit, mit Zimt im Winter und frische Minze im Sommer.

    Erst durchatmen und dann losblasen. Mensch das klingt ja schön zimtig.

     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Bin skeptisch ob das mit dem essig so gut ist.
    der bogen ist ja von innen nicht lackiert.
    die essigsäure könnte aus dem messing kupfer rauslösen , woraus dann "echter" grünspan (giftig) entsteht.
     
  11. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Idealerweise spült man nach dem Reinigungsvorgang mit klarem Wasser nach und dann zieht man ein paar mal dem S-Bogenwischer durch und lässt den S-Bogen trocknen.

    Da kann ich mir nichts gesundheitsgefährdendes vorstellen. Und das Extrat sollte man natürlich nicht trinken ;-)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @pierre

    wenns dir recht ist, tauschen wir mal über pm die telefonnummer aus.

    gruss Nimo
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo!
    Ich kann nur folgendes empfehlen, da gibts auch kein Gift:

     
  14. Alex-TSax

    Alex-TSax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi pierre,

    das mit dem Essig sehe ich so wie claptrane. Essigsäure ist, weils es halt eine Säure, wenn auch verdünnt, ein schwaches Oxidationsmittel. Daher löst es auch Metall, falls es nicht gerade aus Gold oder Platin ist ;-) .
    Es ist zwar schon Jahre her, aber den metallischen Geruch hatte ich auch schon mal. Nun ja, nachdem ich den S-Bogen ordentlich mit einem dünnen feuchten Lappen geputzt hatte, war das müffeln weg.


    LG Alex-TSax
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hi
    Die Methode mit dem Essig stammt aus Stephen Howards Saxophone Manual und klar wird dadurch das Metall "geloest", soll ja auch die innen angesetzte Patina loesen. Wichtig ist, denke ich dass man nach der Behandlung kräftig nachspuelt und somit neutralisiert.
    Ich habe das bei einigen sehr alten Boegen ausprobiert und war sehr zufrieden.
    Grünspan hat keiner angesetzt.
    Lg
    edo
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Und ich würde es zuallererst mal mit Ottos praxiserprobtem Vorschlag versuchen:
    Geschirrspülmittel, eventuell unter Zuhilfenahme einer Babyflaschenbürste, durchspülen und gut trocknen (Geschirrtuch reinstopfen).

    Dann eventuell ätherisches Öl, zuletzt, wenn alles nix gebracht hat, den Essig. ;-)

    Köstlich! :lol:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Rick
    Klar, zuerst natürlich die Flaschenbuerste, reicht meistens.
    Die essigmethode ist eher was für die sehr hartnäckigen Faelle.
    Oele wuerde ich nie benutzen, überdecken ja nur, reinigen nicht.
    Und wer einmal gesehen hat, was mit der essigmethode so alles aus dem Bogen kommt, ist froh, dass das nicht mehr drin ist.
    Lg
    edo
     
  18. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Pierre,

    kann es sein das Du..... :lol:


    http://www.rund-ums-baby.de/schwanger-wernoch/Ekliger-Metallgeschmack-im-Mund_494285.htm


    Gruß

    Saxus
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Edo!

    Natürlich erst nach der Reinigung - damit es dann "schön zimtig" klingt. ;-)

    Naja, ich dachte bisher immer, die Sax-Hersteller hätten sich bei ihren verwendeten Legierungen etwas gedacht - wenn da dann unter Umständen einzelne Bestandteile rausgelöst werden, kann das doch nicht wirklich gut sein, oder? :-?

    Ich empfinde diese Methode jedenfalls als sehr rabiat und würde sie wirklich erst als letztes Mittel der Wahl ansehen... :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Also:


    Meine Hupen sind allesamt unlackiert....ergo blankes Messing, innen wie aussen. Polieren tue ich sie NIE...weil ich keinen Materialabrieb will, also sind sie reichlich angelaufen und matt. dennoch habe ich vom Sax her niemals einen Metallgeschmack im Mund...egal ob ich nun auf kautschuk oder Metallmundstuecken spiele.
    Wenn es warm oder gar heiss ist ( hierzulande in Aethiopien ja staendig ) kann mal etwas ""Messingmoder"" aus dem Koffer kommen, wenn man ihn aufmacht...das ist aber auch alles.

    Ich mache jedoch regelmaessig Folgendes: Ich spruehe Spruehwachs durch das Instrument, vor allem durch den S-Bogen. Das impraegniert die Oberflaeche und die Polster von innen und beugt "Feuchtigkeitsschaeden" vor.....ergo auch der Metalloxydation, die vielleicht diesen Geschmack erzeugen KOENNTE.

    WARNUNG muss ich jedoch jedem geben, der nicht weiss, wie man die Polster danach mit ein wenig Zigarettenpapier oder Kaffefilterpapier nachpoliert.....gerade die geschlossenen Klappen kleben sonst gewaltig.
    Wenn man sie nachpoliert.....kleben sie GARnichtmehr. Also im Zweifelsfalle wuerde ich diese Behandlung NUR dem S-Bogen angedeihen lassen.
    Das Mittel der Wahl ist dabei Impraegnol Leder-Spruehwachs.......kein anderes !

    Ansonsten muss ich ja mal ganz dreist fragen: Hast Du vielleicht Zahnfleischbluten, oder beisst Du Dir beim Ueben die Lippe durch ?? ( Habe ich alles schon erlebt) ....denn DAS gibt nachhaltigen """Metallgeschmack""" im Mund.....bleibt auch in den Blaettchen haengen.

    Was das Reinigen mit Essig betrifft.....das ist so eine Sache. Ich denke zwar nicht, dass sich Dein Sax deswegen gleich aufloesen wird, aber es koennte gerade zu NOCH mehr Oxydation fuehren, wenn es nicht absolut sauber ausgespuelt wird. Der Instrumentenbauer nimmt hier "Cuproten"..... das ist chemisch hergestellte Zitronenaeure.
    Man kann also de Facto eine Zitrone in ein Glas Wasser ausdruecken und damit den S-Bogen von innen gut durchspuelen......das ist eine chemische Grundreinigung, die dem Material nicht schadet.

    WAS ich bedenklich finde, ist jedoch der gruenlich angelaufene Kork.....das ist entweder Schimmel, oder aber Oxyd, welches vom Metall darunter durchdringt. Kurzfristige Loesung ist hier, ihn mal GUT zu fetten und leicht zu erwaermen( ueber einer Alkohol oder kerzenflamme)......Wenn es Schimmel ist, sollte er absterben und der kork sich mit dem angeschmolzenen Fett vollsaugen...ergo weitere Schimmelbildung dadurch verhindern. Ist es Oxyd, wird es vom Fett wenigstens ueberlagert. Am besten jedoch ist es , einen neuen Korken aufziehen zu lassen.....das Messing dadrunter vorher ordentlich blankzuschaben.

    Gruss

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden