Meyer für's Alt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von fruitbat, 21.November.2011.

  1. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    In letzter Zeit drängte sich die Frage immer mehr auf, warum ich mich mit meinem Meyer so quäle. Diverse Aufnahmen bewiesen außerdem, daß der Sound ziemlich breit ist und alles bischen gequält klingt. Also war mal wieder Mundstückstesten angesagt. Hier meine Erfahrungen mit diversen Meyer-ähnlichen MPC, vielleicht kann jemand was damit anfangen:

    Aizen NY 5 und 6: extrem gute Ansprache, typischer Meyer-Sound (eventuell bischen "dünner"), sehr modulationsfähig, neigte mit meinen Blättern gelegentlich zum Quietschen, was mir sonst nie passiert, vielleicht etwas "blattempfindlich", keine spürbare Streuung zwischen den einzelnen Exemplaren, super MPC, ziemlich teuer (257 Eur)

    Jody Jazz DV NY 6: runder warmer Sound (Link), oben etwas spitzer, sehr blattfreundlich, weniger modulationsfähig als Meyer, sehr schmales MPC (sicher gut am Tenor, am Alt mir zu klein), Preis 350 Eur...

    Jody Jazz ESP 6: bischen zentrierter und spitzer als DV NY (Richtung Berg Larsen), Rest wie DV NY, Preis 275 Eur

    Vandoren V16 M 5 und 6: wie ein gutes Meyer, sehr gute Ansprache, wenig Streuung, gut modulationsfähig, das gewisse "Etwas" fehlte irgendwie, ich würde es jedem Anfänger empfehlen, der noch nicht ausgiebig Meyer MPC testen kann, Preis 96 Eur

    Vandoren V16 S: ganz schön scharf, ein wirklich schönes MPC für Funk oder Lead, nichts für Ensemble, Preis 96 Eur

    Meyer (JJ Babbitt) 5 und 6: Letztlich habe ich wieder zu einem originalen Meyer gegriffen, aber diesmal hatte ich genug Erfahrung, um ein passendes MPC auszusuchen. Mein bisheriges hatte eine schiefe Mundstücksspitze und eine schräge Bahn. Resultat war schlechte Ansprache und ein muffiger Sound (bestätigt vom Instrumentenbauer und Lehrer). Ich hatte mich damals für ein Meyer 5 entschieden, da mir 6 und 7 zu schwer erschienen. Beim jetzigen Test konnte ich locker eine 7 spielen, Voraussetzung das MPC war ok.
    Das traurige Fazit für mich ist, daß beim Testen von 10 verschiedenen Meyers einer Bahnöffnung eines sehr gut, 3 so lala und der Rest schlecht bis unspielbar waren. Damals hatte ich wohl eine Auswahl von 3 unspielbaren bekommen und mir das "Beste" davon rausgesucht. Sicher waren das alles Rückläufer, die keiner haben wollte...Also mein Rat: Wer Meyer spielen will, Augen auf!

    Natürlich ist so ein Test subjektiv und stellt nur meine Erfahrungen dar. Andererseits kann ich nur empfehlen, ein Aizen und Vandoren V16 als Referenz hinsichtlich Ansprache und Modulationsfähigkeit für die Wahl eines Meyers zu verwenden.
     
  2. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ebenfalls ein Meyer 7.
    Das habe ich vor etwa 7 Jahren gekauft.

    Ich war damals 14 und habe überhaupt kein großes Ding aus dem Mundstückkauf gemacht. Bei meinem vorherigen MPC ist ein Stück an der Spitze abgebrochen, deshalb brauchte ich ein neues.
    Also bin ich ins Musikgeschäft und habe vom Verkäufer 3 verschiedene Mundstücke zum Anspielen bekommen. Das Meyer war dann der Favorit, den ich auch gekauft habe. Da die beieden anderen von einer anderen Marke waren, konnte ich nicht vergleichen, ob das Meyer nun ein gutes Meyer oder ein schlechtes ist. Es war jedenfalls besser als die beiden anderen.
    Ich hatte seither nie Probleme mit dem Mundstück bzw. Probleme, die auf das Mundstück zurückzuführen waren.
    Ich hatte wohl Glück ;-)
     
  3. Kannenblech

    Kannenblech Guest

    Moin !

    Wer ein Meyer für's Alt ins Auge fasst, dem rate ich auch ein Selmer SuperSession auszuprobieren. Im Sound etwas weniger breit und etwas fokussierter, mit etwas leichterer Ansprache.

    Grüße

    Kannenblech
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Kopien von alten Meyer Mundstücken gibts doch etliche. Probier mal ein Pillinger NY(gibts bei Duchstein).
    Mouthpiece Cafe baut doch - wenn ich es richtig in Erinnerung habe - auch Meyer Kopien. Dann gibts doch noch diese Lost Wax Mundstücke. Von wem die sind hab ich vergessen. Sind aber auch Meyer Kopien drunter.
    Oder Du fragst mal HWP (www.steamersound.de) Der kann Dir sicher etwas nach Deinen Vorstellungen anbieten.

     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Welches ich auch sehr ähnlich finde und bei mir im direktem Vergleich mit Meyer wesentlich besser abschnitt, war Jody Jazz HR. Kostet um die 100€, klingt etwas obertonreicher und spricht top an. Die JodyJazz-Teile sind wirklich top verarbeitet!
    Wenn ich das alles so lese, frage ich mich aber schon, ob ich Meyer noch mal ne Chance geben sollte. Ich war damals sehr enttäuscht. Die Ansprache war nicht besonders und der Klang war uninteressant und muffig, da fehlte irgend etwas. Von dem Klassiker unter den Alt-Mpcs hatte ich wesentlich mehr erwartet.
     
  6. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Jody HR hatte ich auch mal getestet, klang mir damals zu scharf und unausgewogen (Tiefe-Höhe). Die Qualität der Jodys ist jedenfalls sehr gut. Jody scheint im Gegensatz zu Meyer das Thema Qualitätssicherung nicht unbekannt zu sein.

    Selmer Super Session hatte ich jetzt auch getestet. Da es nicht unbedingt nach Meyer klang (sehr zentriert), habe ich es nicht in die Aufzählung aufgenommen. Gut ist es allemal, aber nicht mein Geschmack.

    @Nummer_13: Pillinger teste ich mal bei Gelegenheit. Wo gibt es denn die Mouthpiece Cafe in Deutschland? Eine Bestellung in USA ist mir zu aufwändig.
    Lost Wax ist doch eine Abformmethode, oder? Welchen Hersteller meinst Du?
     
  7. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Wo und ob es die Mouthpiece Cafe in Deustschland gibt, kann ich nicht sagen. Die Lost Wax Modelle waren von Bob Ackermann, da wird in SOTW viel drüber geschrieben.

    Pillinger sind klasse, spiele selber ein NY A7L7 auf dem Alto.

    Das zum Vergleich angeschaffte Selmer super Session F ist mir auch zu zentriert und zu "sanft und brav". ;-)
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Da möchte ich doch mal ganz nebenbei in Erwähnung bringen, dass es auch noch unterhalb der genannten Preise Mundstücke gibt, die rund und warm klingen und gut ansprechen können. ;-)

    Möchte jetzt keine Namen erwähnen, um nicht schon wieder dem Werbeverdacht ausgesetzt zu sein, aber ich spiele ja so etwas selbst auf dem Alto, bin extrem zufrieden (nach Meyer USA) und würde es nicht empfehlen, wenn es anders wäre. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    @Rick: Die Expression MPC (ich darf den Namen ja sagen :-D) würde ich schon auch gern mal testen, aber die 3 Läden meines Vertrauens haben selbige nicht auf Lager. Über Versand ist das so ein ewiges Hin- und Her, bis man das passende gefunden hat.
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe mir Anfang des Jahres bei Woodwind Exchange eins von ca 10 Meyers refaced by Morgen Fry rausgepickt. Die hatten auch dutzende von der Stange, aber die habe ich gar nicht erst versucht. Es ist viel besser als das andere unbearbeitete Meyer, das mein Mann besitzt. Selbst die refaced Meyers waren unterschiedlich wie Tag und Nacht.
    Ich spiele zwar jetzt ein Mc Gregory, aber von der Spielbarkeit nimmt es sich nicht viel.
    Ein Mouthpiececafe Alto Mundstück hat mein Mann auch, es geht super ab (wesentlich besser als jedes Meyer), aber es fehlt irgendwie an Charakter. Wobei das möglicherweise auch mit der Mundstück-Saxophon-Kombination zu tun hat..
    Liebe Grüße,
    Juju
     
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Was mich mal interessieren würde:
    Warum wird Meyer so oft auf dem Alt gespielt, aber fast nie auf dem Tenor?
    Ich teste gerade ein Meyer Mundstück auf dem Tenor - gefällt mir eigentlich gut :)

    Grüße,

    Wanze
     
  12. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich spiele u.a. ein Expression 6 auf meinem Alto und kann sagen, dass es ein tolles Allround-Munstück ist. Es kostet unter 50 Euro - ein tolles Preis-Leistungsverhältnis.

    Mein Hauptmunstück ist seit ca 1 Jahr das Zinner / Strathon Ajustotone 5 mit verstellbarer Stufe, d.h. man hat im Grunde 2-3 Mundtücke in einem, da sich über diese Stufe der Sound von Smooth bis Funk einstellen lässt. Es kostet ca 180 Euro.

    Beide Munstücke sind m.E. eine interessante Alternative zum Meyer MPC.

    LG

    Uli
     
  13. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem alto spiele ich ein Meyer M6M,
    und auf dem Tenor meistens ein Expression 7*.
    Das Expression habe ich mir aus Neugierde schicken lassen, und ich bin ganz begeistert von dem Teil.
    Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis, und prima zu spielen.
    Jetzt liegt mein Meyer G in der Schublade.
    Nur mein altes Conn NW1 klingt mit dem alten Martin-MPC am besten.

    Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden