Habe letztens testweise ein wirklich gutes Meyer-Mundstück mit mittlerer Kammergröße auf meinem Tenor gespielt. Hätte gerne zum Vergleich auch mal ein Meyer mit einer großen Kammer gespielt, aber die gab es nicht im Laden. Sind auch sonst schwer zu bekommen. Warum eigentlich? Und warum werden Meyer MC offenbar so selten von Tenoristen gespielt, wo sie doch bei Altisten die beliebtesten überhaupt sind? Habt Ihr dafür eine Erklärung? Immerhin sind sie handwerklich von hoher Qualtität. Spielt von Euch Tenoristen ein Meyer mit großer oder kleiner Kammer? Könnt Ihr den Sound beschreiben? Grüße von Webster
Warum man die nicht oft bekommt weíß ich nicht, aber wie kommst du darauf, daß das die beliebtesten Altmundstücke seien?
Warum man die nicht oft bekommt weíß ich nicht, aber wie kommst du darauf, daß das die beliebtesten Altmundstücke seien?
Nun, von den Altisten, die ich kenne, spielt jede(r) vierte ein Meyer. Mir scheint es genau so populär, wie das OL für Tenor.
Auch mir wurde meyer wärmstens geraten, von einem Profi, allerdings zu einer Zeit, zu der ich noch Alt spielte. Ich kaufte mir eines Ebunit, mit großer Kammer und ner 7-er Bahn.. Ganz ehrlich.. so wirklich vom Hocker hats mich nicht gerissen.. Abe es iet wohl so, das man sich ein Mundstück nicht auf Rezept holen kann... Mir war der Sound zu PERFEKT.. zu KLAR.. .. da hat mir irgendwas gefehlt.. Heute bin ich ganz glücklich mit OL Mill Edit. Metall 7*, simply
Nur so ein Zwischenstand zu meiner MPC-Beurteilung: Auf dem Alto hatte ich anfangs ein Yam 4C. Das war zum INDIETONNETRETEN!!!!! Jetzt habe ich nach vielenvielen Tests (Meyer war auch recht gut, aber zu teuer!) ein ESM 7* Jazz und bin ziemlich zufrieden. Auf meinem "neuen" Tenor habe ich dann die beiden mitgelieferten Mundstücke ausgetestet. Die waren grauenhaft. Das Yamaha 4C, das ich jetzt blase, scheint ziemlich gut zu passen. Ich behalte es erstmal. Übrigens: hatte spßhalber auch auf dem Alto wieder ein 4C getestet. Immernoch zum INDIE... Aber das hatten wir ja schon Also, das heißt: mal so, mal so. Und individuell verschieden. In diesem Sinne Brille
Hallo Brille, bitte nicht vom Thema ablenken! Ein Meyer mit mittlerer Kammer haben sicher viele mal angetest, aber mich interessiert insb., ob es sich lohnt, mal die kleinkammerige oder die großkammerige Ausführung aufzustöbern und zu testen. Grüße!
'tschuldigung! Ich hatte vergessen mitzuteilen, dass es ein Meyer mit großer Kammer war, der Klang sehr voll und rund erschien, für meinen Geschmack zu sehr. Im Rahmen meiner Bemühungen empfand ich das MPC als klanglich unflexibel. Diesen Test führte ich durch, als ich von 1 1/2 Jahren auf der Suche nach einem MPC für mein 1919er CONN war. da gabe es immer wiedr den Ratschlag: Große Kammer, sonst gehen die gar nicht! Allerdings stimmt das nach meinen Messungen und Tests nicht. Ich blies und blase mein CONN mit Dukoff-Metall-MPC. Und abschließend erlaube ich mir noch diesen Kommentar: Ich stelle fest, dass die Soundeigenheiten, wenn man den Ansatz "im Griff" hat viel stärker vom Spieler überlagert werden als vom Mundstück an sich. So. Und jetzt dürfen alle wieder zum Thema zurück kommen.... Übrigens noch die Antwort auf deine letzte Frage: Ja!!!!!!
..ach ja.. das mit der kleinen Kammer habe ich leihweise von einem bigband kollegen gehabt... das hielt mich dann auch davon ab, es käuflich zu erwerben... mir passte es eher schlechter noch als das mit der großen kammer.. ich habe mich eingesperrt gefühlt... ähnlich sowie brille es beschreibt.. lg simply