Hallo, hat jemand Erfahrungen mit den folgenden Mundstücken: Meyer New York Mundstück "Vintage" für Alt und Meyer New York Limited Edition Mundstück für Alt Das Limited Edition gabs wohl vor ein paar Jahren mal neu aufgelegt und soll etwa dem "alten NY" entsprechen. Gibt es hier jemand der die Mundstücke spielt oder schon mal getestet, möglicherweise verglichen hat. Würde mich über Antworten freuen. Vielen Dank. Gruß mjw
Guten Morgen, ich hatte für eine Weile ein LE. Hab's mir aus einigen ausgesucht. Ein Kollege von mir hat ein normales neues Meyer, das sich für mich noch einen Tick besser spielt. Nun hab ich ein MPC-Cafe NY Bros ("Klon") im Kasten liegen, das besser als beide spielt. Was sagt uns das? Kommt immer auf das einzelne MPC an. Liebe Grüße, Guenne
Beide komplett überbewertet. Ich habe eins der seltenen original Ny Meyer Bros Teile und es ist gut aber ehrlich es gibt besseres für weniger Geld. Hätte ich meins nicht geschenkt bekommen, ich hätte es nicht gekauft. Sowohl die alten als auch die limited (habe ich auch mal angespielt)Mundstücke haben auch eine grosse Streuung, es ist also nur schwer vorherzusehen was man bekommt (da habe ich mit meinem wohl Glück gehabt). Es gibt viele Nachbauten, wobei keines dem Original wirklich entspricht, auch wenn das behauptet wird (auch das mouthpiece cafe entspricht nicht dem Original). Die eierlegende Wollmilchsau wie viele behaupten ist es nicht und einen guten Ton hat man auch nicht automatisch. Wenn Du etwas preiswertes in der Richtung suchst, hol Dir ein Meyer mit enger Kammer, das geht schon in die Richtung. Lg Saxhornet
Ich hatte vor Jahren mal ein NY Vintage im Test, kam aber nicht so gut damit zurecht. Sound und Ansprache waren nicht so prickelnd. Es schien mir auch irgendwie nicht ganz plan (Tisch?). Wahrscheinlich hatte ich - siehe Anmerkungen von saxhornet - ein schlechteres Exemplar erwischt. Ich würde mal ein Kay Siebold Response oder Kay Siebold Heritage probieren. Das sind tolle Allround-Mundstücke, aber mit dem gewissen Etwas und einem tollen Spielgefühl. Klar ist das nur mein persönliches Empfinden, weil jeder anders tickt oder andere Vorstellungen hat. Die Kay Siebolds haben aber eine Eigenschaft, die z.B. Meyers und Links meistens nicht haben: Sie sind sehr gut verarbeitet. Ich habe vor wenigen Tagen mein Meyer New York nach fast 20 Jahren gegen ein KS Response getauscht. Lg Mike
Hi Mike, erzähl mal mehr über das Mundstück. Als Mundstückfreak (und anders kann ich mich mittlerweile nicht bezeichnen bei meiner Sammlung) bin ich immer interessiert and Mundstücken, die ich nicht kenne. Obwohl ich immer die gleichen Mundstücke immer live spiele. Lg Saxhornet
Hallo saxhornet, gerne! Als Erklärung folgende kurze Vorgeschichte: Ich wechsle immer mal zwischen den einzelnen Sax-Baugrößen, auch innerhalb von Auftritten. Das Altsaxophon fiel was Ansprache und Sound betrifft, gegenüber den anderen Hörnern immer ein wenig ab. Es ging schon, aber ich fühlte mich dann immer etwas unwohl. Ich vermutete, dass es am relativ engen Meyer M5M lag, obwohl ich das schon fast 20 Jahre spiele. Mir fehlte aber einfach die Zeit mich um dieses Problemchen zu kümmern, da ich leider viel zur viele andere Sachen um die Ohren hatte und habe. Letzte Woche fragte ich aber doch mal bei Kay Siebold an. Er riet mir zu einem Mundstück mit mehr Öffnung. Er bot mir folgende Mundstücke zum Testen an: Meyer M7M, Strathon Ajustotone 7, KS Heritage 7, KS Response 6*. Die beiden Erstgenannten fielen sofort raus. Bei den zwei KS dachte ich sofort: Wow! So etwas passiert bei Mundstücken ja leider viel zu selten! Sehr gute Ansprache in allen Lagen, voller, runder relativ dunkler (mag nicht jeder - ich liebe es! ) Ton. Vor allem die Intonation ist erstaunlich gut. Man muss nur selten korrigieren. Flageolet kommt richtig gut, auch die heiklen Töne F#3 und G3. Subtone geht viel leichter und besser. Das Heritage benutze ich jetzt mit meinem Martin HC Imperial. Das Response 6* spiele ich auf meinem Lieblings- und Hauptinstrument King Super 20. Es macht jetzt wieder richtig Spaß Altsaxophon zu spielen. Lg Mike
Danke für die Antworten und vielen Dank für den Tip mit den Siebold-Mundstücken ehopper1, ich denke die werd´ ich mal testen. LG
Ich werde Anfang nächstes 2013 einen offiziellen Test hier von den Siebold-Mundstücken veröffentlichen falls es Dich interessiert. Lg Saxhornet
@saxhornet Ich denke das dürfte nicht nur für mich von Interesse sein. Freue mich auf jeden Fall schon. LG
Hallo zusammen, habe noch folgende Anmerkungen: Mein Meyer M5M war insgesamt etwas "unempfindlicher" was die Blätterwahl angeht. Da passte fest jedes Fabrikat. Bei den Kay Siebolds klang z.B. das Alexander Superial nicht so gut wie das Superial D.C. Sehr gut gingen aber die Vandoren Blätter Java, Java Red und ZZ. Die normalen Rico und Rico Royal waren ganz o.k., während das Hemke nicht ganz so doll war. Wobei das zum einen ja eine ganz individuelle Geschichte ist. Zum anderen gibt es bei den Blattherstellern ja diese Schwankungen. Wenn man Pech hat, ist von fünf Blättern des gleichen Herstellers nur eins richtig gut, leider! Bin von den Kay Siebold Mundstücken nach wie vor begeistert, vor allem vom Modell Response 6*. Lg Mike
Guten Tag, ich habe das New York LE. Ich spiele jedoch ganz selten Alt. Daher kann ich keine wirkliche Einschätzung abgeben. Vom Klang her, Klasse. Ansprache, eher wie ein alter Diesel, Entwicklungspotential vorhanden. Für mich, schwer zu kontrollieren. Ich kann mir aber vorstellen, wenn ich mich damit Intensiv befassen würde, wäre es bestimmt....., Leider ist mein Ansatz anderweitig vergeben. Gruß Hanjo