Hallo zusammen, Ich hab jetzt hier und woanders schon so oft gelesen, dass die meisten (fast alle) das Meyer dem Otto Link auf dem Alt vorziehen... Aber niemand geht wirklich darauf ein, inwieweit sie sich in Sachen Ansprache, Sound etc. unmittelbar unterscheiden. Würde mich sehr über einen Direktvergleich freuen! LG
Hallo winterguardian, ich hab beide gespielt und bin auch bei Meyer geblieben. Das Otto Link ist sicher ein sehr gutes Mundstück, ich fand es allerdings extrem dunkel, fast schon etwas dumpf. Ist natürlich immer abhängig von der eigenen Soundvorstellung. Eine Zeitlang hab ich auch ein OL Metall gespielt, ging in den unteren beiden Registern ganz gut, im 3. war es aber ziemlich dünn. Mein Meyer ist ein New York USA und hat genau den Sound, den ich suche. Am besten ist allerdings, du vergleichst selbst. Kann gut sein, dass deine Soundvorstellung in eine ganz andere Richtung geht. Viel Spaß beim Testen! Harald
Hallo Winterguardian, was soll man zum Vergleich sagen: - Meyer gibt es mit verschiedenen Kammergrößen, das OL TE gibt es nur mit großer Kammer; das Meyer wird in der Regel mit mittlerer Kammer gespielt - Die Bahnöffnung ist bei beiden unterschiedlich nummeriert, muss mit Hilfe von Vergleichstabellen verglichen werden; Achtung: bei den Meyers wurde Anfang der siebziger die Nomenklatur geändert; seitdem entspricht ein neues Meyer 7 ungefähr einem früheren Meyer 5; das OL TE habe ich in den Öffnungen 6* und 8*, die Meyers in den Öffnungen 5, 6, 7 und 10 mit mittlerer Kammer probiert - das Meyer klingt tendenziell so, wie man es von einem Alt erwartet, irgendwie typisch Alt; findet jedenfalls meine Familie: sie stuft das Meyer auf meinem Alt am besten ein, vor JodyJazz HR und OL TE - durch die große Kammer braucht das OL TE mehr Kraft und strengt etwas mehr an; auch ist der Klang entsprechend dunkler, was aber auch reizvoll ist Das Meyer diente als Vorlage für andere Mundstücke, die Hersteller sehen es scheinbar als Referenz an, z.B. Vandoren A5ff., Jody Jazz HR und ein paar andere LG Johannes
hallo winterguardian. vorweg: alles geschmackssache! also ich hab bis vor kurzem das link tone edge (6*) auf dem alto gespielt. vom spielverhalten her empfinde ich es als sehr angenehm. es spricht sehr gut an, hat für mein empfinden einen sehr angenehmen wiederstand und lässt sich gut kontrollieren. der sound des links, ist wie schon erwähnt, ziemlich sonor und grundtonlastig. im unteren register klingt es sehr sehr fett und rund, um so weiter es nach oben geht, um so enger und dünner wirkt der ton. für meinen geschmack fehlt/en einfach etwas spektrum im klang bzw. obertöne. das meyer hab ich auch schon in 6,7 und 8 angespielt. allesamt mit mittlerer kammer. bei meinem ersten mundstückkauf fiel mir die entscheidung zwischen dem meyer und dem link ziemlich schwer. der sound des meyers ist vielleicht ne spur ausgewogener, trotzdem voll und rund. ich hab mich letztendlich nur fürs link entschieden, da ich wusste, dass es nicht das letzte sein wird und es mir von den spieleigenschaften besser kontrollierbar vorkam. das ol war für mich (mit nur 2 monaten spielerfahrung) sehr angenehm zu spielen und wesentlich leichter zu kontrollieren. was vielleicht noch erwähnt werden sollte, ist, dass sowhl das meyer als auch das link ziemlich "groß und massig" ausfallen (das link sogar noch ne spur mehr!). das heißt, wenn du jetzt ein zB yamaha oder selmer mpc spielst ist es anfangs vielleicht etwas ungewohnt, da diese einen wesentlich flacheren tisch haben und dadurch einfach schmaler und "kleiner" wirken. beim otto link hast du schon ganz gut was im mund! ich finds sehr angenehm, andere nicht - geschmackssache!! am besten hilft aber trotzdem probieren. ich würd dir nur raten, nicht nur diese beiden mpcs zu probieren, sondern auch die unzähligen anderen hersteller in betracht ziehen. nur weil sehr viele am alto meyer spielen und es oft als "standardmundstück" betitelt wird, heißt es noch lange nicht, dass du gut damit zurecht kommst oder dir der sound genauso gut gefällt, wie den "vielen". lg und viel spaß beim mundstückkauf! phi
@winterguardian was oben gesagt wurde kann ich eigentlich nur bestätigen. Link ist etwas dunkler, hat weniger "Biss" als Meyer. Meyer ist aber sicher nicht das einzig Wahre, teste doch auch mal Vandoren. Kürzlich habe ich mir ein Expression Altomundstück gekauft. Die sind sehr günstig zu haben(Kunststoff), sehr gut verarbeitet und klingen sehr gut. Diese Mundstücke werden mit den Expression Saxophonen ausgeliefert, sind jetzt aber auch einzeln zu haben (siehe Homepage Expression Saxophone) antonio
Vielen Dank für die netten Beiträge! Ich habe bereits beide getestet und gebe dem Otto Link den Vorzug... LG