MeyerMPC ... eben doch nur ein Standard MPC?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 7.August.2005.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Leute!
    Nur mal kurz als Intro: Ich spiele ein Altsaxophon Serie 3 mit Sterling Silber Bogen, Meyer MPC (6MM), Vandoren 3,5 V16, F. Louis Blattschraube.

    Gestern durfte ich bei einem Kollegen ein Rosseau MPC Studio Jazz SJ6 probieren. Und: Das Sax klang einfach viel "offener". Es kam mir vor, als würde einfach mehr schwingen!? Ich will jetzt auch wieder ein paar MPC testen.
    Wer hat Erfahrung mit den Meyer MPC? Sind die vielleicht doch nur Standard MPC´s? Eben für Jazz UND Klassik, mit einem Sound so irgendwie dazwischen?
    Welche MPC könnte man am Alt testen? Rosseau kommt mal bestimmt in Frage, was gibts da noch?

    Lg
    Alex


     
  2. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hi Alex,

    ich hatte vor ein paar Monaten eine Sitzung bei Musik Bertram um für mein "neues" Selmer Super Balanced Alto MPCs zu testen. Ich testete: Claude Lakey, Selmer Super Session und alle Meyers zwischen Bahn 5 und 8, die Bertram dahatte. (so etwa zwischen 10 udn 20 Stück)

    Nach einem Vormittag testen blieb ich doch wieder bei einem Meyer hängen, und zwar bei einem relativ geschlossenen m5m. Die offeneren waren zwar lauter, aber das m5m hatte einfach IMHO den besten Klang. Die Meyers streuen (wie auch die Links) von MPC zu MPC extrem. Dh. einfach testen, testen , testen. Ich hab mir dann von ebay noch ein altes Selmer Metall Jazz "E" organisiert. War OK, aber auch nicht der Brüller, deshalb gleich wieder verkauft.

    Das Lakey war mir zu "schrill", das Selmer Super Session lag mir auch nicht, Somit: Die Meyers sind nach wie vor für mich in der Oberliga bei den ALto-MPCs.

    Wie das Meyer klingt

    kuckst du hier: Anthropology

    oder

    Take five

    Mein Ton auf dem Alto und mein Speed bei Anthropology ist natürlich noch ausbaufähig, aber einen ersten Eindruck vom Sound kann man bekommen.

    Ciao und liebe Grüße
    Nobbi
     
  3. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Meyer ist schon prima, ich habe auch lange eines auf meinem Alt gespielt (M7M), bis es leider nach einem Sturz den Weg alles irdischen ging.
    Probieren solltest Du auch mal die G-Modelle von Meyer.
    Sehr gut gefällt mir auch das Lebayle Jazz Ebenholz auf meinem Alt. Ich spiele ein 6* mit RJS Blättern. Klingt heller als das Meyer und hat mehr Durchsetzungskraft.

    Gruß
    Markus
     
  4. reykur2002

    reykur2002 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Probier mal die Meyer G Serie.
    Vergiss nicht, ein entsprechendes Blatt zu verwenden, das zu einem offenen MPC passt.
    Vorschlag: Meyer G 6 oder 7 mit einem 2 oder 2 1/2 Blatt.
    Sonst klingt das offenste MPC nicht offen...

    Lg
    reykur2002
     
  5. ghw

    ghw Kann einfach nicht wegbleiben

    Meyer sind schon o.k. (fürs ALt)

    Die wirklich gute Meyer sind meiner bescheidenen Meinung nach allerdings die "guten alten" aus den 60ern...

    Alternativ dazu bekommt man die alten Bahnen neu von Bob Ackerman... (die sollte man ausprobieren, wenn man die Gelegenheit dazu hat)

    ~ghw
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich hab noch eins von Jon van Wie, der leider viel zu früh verstorben ist.
     
  7. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch ein 6er Meyer Kautschuk und bin sehr zufrieden. Es scheint einfach Standard und Oberklasse zugleich zu sein.
    Also das Antesten würde ich beim Mundstückkauf als Pflicht bezeichnen, aber wenns einem nicht gefällt gibts ja zum Glück genug Alternativen.

    Außerdem ich bin wieder zurück...
     
  8. Tenorjazz

    Tenorjazz Schaut öfter mal vorbei

    Hi Alex_Lion,

    Meyer wird von so vielen gespielt, dass man es schon als Standard MPC bezeichnen kann. Wenn man einen fetten, offenen Sound haben will, dann muss man an seinem Sound arbeiten und sollte sich sich nicht davon beeinflussen lassen, dass ein anderes Mundstück im ersten Moment besser klingt. Denn ein geiler Sound kommt vom Spieler, nicht vom Mundstück. Natürlich ist man auf einem MPC mit weiterer Bahn immer auch flexibler in der Tongestaltung. Ich spiele ein 8er Meyer mit large chamber, kenne aber Altisten die auf einem 5er wesentlich lauter sind und fetter klingen.

    Viele Grüsse
     
  9. reykur2002

    reykur2002 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Genau so ist es! Der Spieler entscheidet letztendlich über den Sound, das MPC gibt ihm bessere, oder schlechtere Voraussetzungen.
    Grundsätzlich gilt aber, dass die "G" Serie von Meyer eher den typischen "Sound der 40er und 50er" unterstützen. Wenn der Spieler kann...

    Lg
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden