Hi! Ich bin gerade dabei mich einmal mit dem Thema MIDI Blaswandler zu beschäftigen und suche auf diesem Weg Leute die so etwas besitzen oder sich damit auskennen. Ich kenne nur den Yamaha WX 5, der scheinbar aber nicht mehr hergestellt wird (sowie dessen Vorgänger WX 7 und WX 11) und den AKAI EWI-3020 (und Anfang nächstes Jahr soll der neue AKAI EWI-4000 S kommen). Gibt oder gab es sonst noch welche? Von den Funktionen her scheint mir der Yamaha der flexiblere zu sein, wer kann was dazu sagen? Gab es je einen Testbericht in irgend einer Zeitschrift? Vielen Dan für eure Beiträge! Tenorjazz
hi Tenorsax, ich glaube "saxclamus" spielt solch ein Teil - ich kann mich irgendwie sogar an eine Wandlerhose erinnern ... such einfach mal nach Blaswandler.
Hi Tenor, Hab früher ein EWI3020 mit anolog modul gehabt, hab mich damit nie richtig befreunden können, ein Nachteil war das man erst durch'm modul gehen muss um an ein externe midi synth kommen zu können, für Live einsatz war's mir zu blöd ein ganze rack mitzuschleppen. Die neue Akai EWI4000s soll erhältlich ab anfang Januar sein und hat ein engebauter synth teil - man könnte mit ein wireless midi setup (MidiJetPro) sich freibewegen damit. Man kann auch die sounds auf'm computer vorpragrammieren. Tja check out Musik-Produktiv, die haben es auf'm website für vorraussichtlich 799 statt 899 ab Jan.06. Die Yamaha WX5 wurd noch gebaut, ist aber in Europa nicht mehr erhältlich wegen ein EEC Regelung, ist allerdings zu bekommen über ein Japan connection. Es ist im USA noch zu bekommen aber die Firmen dort sind es nicht erlaubt Yamaha Produkte nach Europa zu verkaufen. WX7 ist der meist beliebte unner den Yammi geräte wegen sein handling, es soll ermöglichen ein viel expressiver spielweise, hat midi ausgang über ein externe batterie pack, WX11 ist sein nachfolger und ist ein abgespeckte version und soll einfacher zu bedienen sein, wurd aber von könner nicht besonders geschätzt, WX5 ist der neueste der Yammi's, hat eingebaute midi ausgang und Batterieteil, und deswegen von EEC jetzt verboten. Ein WX7 in gute zustand ging gestern über die ebay bühne für etwa 350 Uhu's. Für info's am besten google - und m.E. sind die English Seiten zu empfehlen, check out www.patchmanmusic.com - www.ewi-evi.com - von da aus kommst du weiter auf jedemenge info. - noch ein link für 4000s info www.akai-pro.de Was zu erwähnen ist, die dinge sind kein saxophone ersatz, und meine meinung nach sollte man die betrachten als ein möglichkeit für Bläser ein interface an "the wonderful world of midi" und elektronische sounds zu kommen. viel spass, gruss - spike Übrigens saxydj (chris) spielt ein WX7 und scheint sich sehr gut damit auszukennen, leider ist er ab heute on the road, sollte er zwischen durch Zeit haben wurd er dir bestimmt guter Rat geben können. P.S. Handbücher für alle Yammi's uf Deutsch als .pdf Datei sind downloadbar hier www.yamaha.co.jp/manual/german/index.php
Hallo, jau, 8panther hat recht. Vielleicht mal erst da nachschauen. Wenn dann noch Fragen sind, antworte ich gern, sofern ich es kann. Liebe Grüße saxclamus
Hey Spike, danke, das sind ne Menge interessante Info´s! Eine Frage: was ist EEC und warum sind die verboten? Wegen dem Batterieteil...?
hi tenor, EEC - european economic community, soweit ich es verstehe, weil es kein separation zwischen die Batterien gibt kann es zu irgendwelche probleme führen, andere Länder scheinen ein andere Meinung darüber zu haben, ein andere Grund hab ich nur gehört - wegen der möglichkeit das kondensierte wasser der Kabel runter laufen kann und so zur Elektrische verletzung führen könnte. Tja, ich hab allerdings bis jetzt kein handfeste Beweise für beide eklärungen im Netz finden können. Der EWI scheint von seiner Bauweise her nicht davon betroffen zu sein. Noch was interessantes das mir einfällt ist das die Blaswandler sehr empfindlich sind vom tastatur hier gesehen, der EWI noch mehr als die yammis, und man muss sehr präzise spielen. Tja, ich schliesse mich saxclamus an, und wenn noch Fragen sind, antworte ich auch gern sofern ich es kann. gruss - spike noch ein interessanter Link http://nord.kbspace.com der benutzt ein nord micro modular als sound machine, sehr klein und fein, man kann patches auf'm computer programmieren, im modul speichern, und anschliessend über's blaswandler ansteuern, lichtjahren entfernt von die alte Akai 3020 modulen. Hi saxclamus, hab im moment kein direkter Frage an dich aber wurde gern von dein Erfahrungen mit'm WX5 hören, z.B. benutzt du das VL70 oder ein andere sound machine, wie isses mit'm Tastatur, okatve key handling u.s.w. ich hab zwar eins kurz gespielt aber kein richtige erfahrung damit. gruss - spike