hallo ich habe vor mir ein klemm mikrophon für mein saxophon zu kaufen. bis jetzt hab ich mich immer über die gesangsanlage mit einem stinknormalen mikro verstärkt... da die lautstärke bei dieser methode variert (jenachdem wie weit eintfernt man steht) möchte ich mir ein mikro zulegen das man auf den schallbecher klemmt gibt es vieleicht modelle die ihr mir besonders empfehlen könnt?? mfg chris
Hi, kommt natürlich auch auf den Geldbeutel an; ich habe ein LCM 85 von SD Systems und bin damit sehr zufrieden (bitte keine neue Debatte über die Aufhängung; es gibt auch das LCM 89 mit Spinnenhalterung, das natürlich auch super ist). Das erheblich billigere SX-1 ist imho klanglich kein echter Konkurrent. Gruß Wolfgang
Hallo ,ich habe ein Shure Beta 98/H. Es gibt klanglich genau das wieder was ich spiele. Gnadenlos, Gnadenlos. Ich bin sehr zufrieden. Gruß....Georg
naja ich hab eigentlich im moment nicht mehr als 150 bis maximal 200 euro dafür übrig.... was würden die mikrophone denn kosten die ihr mir empfohlen habt?? warscheinlich erheblich mehr...??oder kann ich in der preisklasse auch was brauchbares bekommen?? lg chris
Für Beschallungen hab ich immer eine Portion AKG C 900 dabei. Es ist ein Universal-Mik und alles, was man darüber singt oder spielt oder wasauchimmer, kommt gut rüber. Für mich stimmen Preis / Leistung: Das Teil gibt's im Musik Produktiv für € 169.00.
Ich habe vor einigen Jahren in ein SD Systems LCM 89 investiert und dies bei einem guten Freund im Tonstudio gegen andere Mikrophone soundmäßig getestet. Ich war und bin nach wie vor sehr zufrieden. Unter anderem hat auch Stan Getz hierüber gespielt.
> naja ich hab eigentlich im moment nicht mehr als 150 bis maximal 200 euro dafür übrig.... > hast grundsetzlich folgende möglichkeiten: dynamischer oder kondensator mikro kondensatormikro sind hörbar besser , brauchst dazu eine phantomspeisung ( manchmal ist ein modul mit betterie eingebaut ) würde bestimmt zum kondensator raten wenn kondensator dann entweder grossmembran oder klippmikro - kannst direkt an saxophon anbringen. die grossmembrammikros haben ein bischen besseren qualität , aber unterschied nicht wirklich sehr gross ist ( beim homerecording). klipmikro ist wieder mobil - nachteil die klappengereusche übertragen werden ( mal mehr mal weniger) oder die untere töne können leicht übersteuern werden um 200 e bekommst akzeptablen grossmembranmikros zb bei thomann.de grosser auswahl oder gutes klipmikro vom zB k&K lcm 89 ist 2 mal teurer würde nicht sagen auch 2 mal besser - obwohl bei den klipimikros gehört zu den besten.
Moin! Ich habe mir vor zig Jahren mal 2 gebrauchte Sennheiser MD-441 Mikrofone gekauft, dazu habe ich ein kleines Knopfmikrofon von einem örtlichen Bastler, dass ich vor allem für die Flöte nutze. Ich muss zugeben, dass ich, wo ich gerade den Neupreis der Sennheiser gesehen habe ziemlich entsetzt bin, und in Zukunft besser auf die beiden Perlen aufpassen werde. Für Saxophon und vor allem für Bassklarinette drehe ich das Sennheiser gerne um 90°, dann passt die Nierencharakteristik besser zur Klangsäule des Instrumentes. Mikrofone direkt vor dem Becher haben meines Erachtens den großen Nachteil, dass die tiefen Töne zu laut, und die Hohen zu leise werden. Nachtrag: Ich hab völlig vergessen zu erwähnen, dass die Mikros tatsächlich hervorragend klingen, und sich auch im großen Lärmgewitter auf der Bühne sehr gut bewährt haben. Gruß, xcielo
Ich persönlich würde immer ein feststehendes Mikrofon bevorzugen. Damit hast Du die Möglichkeit, ein sehr großes Lautstärke- und Klangspektrum abzudecken. Ein Bechermikrofon würde ich empfehlen, wenn Du z.B. in einer Jazzkombo spielst, wo lediglich der Laustärkepegel deines Instrumentes angehoben und alle Dynamik "maßstabsgetreu" übertragen werden soll. Bei meinen Blues-Aktivitäten bin ich immer sehr froh, dass ich zwischen Begleitriffs und Solopassagen den Abstand zum Mikrofon variiren kann. Grüße, Leo
ich dachte eigentlich nur an ein clip mikrophone weils einfach beqemer ist und ich mich hinstellen kann wo ich will.... ich spiel in ner funk band in der ich sowohl solo passagen wie auch viele bläserriffs spiele ich hab im musikgechäft gesehn das es ein modell von akg gibt das über ein kleines verfügt das man sich am gürtel hängt und mit dem man die lautstärke verstellen kann weis jemand wie das heist? und is das okay?? ist ds mit den klappen geräuschen beim clip mikro wirklich so ein problem?? weil dann müsste ma das ja bei anderen mikos also die fix auf nem ständer stehen auch ören oder?? lg chris
wenn life in einem band spielst die klappengereusche sind nicht wirklich ein problem weil doch immer jemand spielt , also die werden zugedeckt. sind hörbar wenn spielst absolut allein und sehr schnell , dann gereuscheanteil bei dem gesamten sound ist ziemlich gross und es wird ein bischen unangenehm. aber kannst immer experimentieren und sich irgendwas einfallen lassen damit die gedämpf werden. meinst wahrscheinlich micro akg 419 - so ein kleinen ding hat nicht den besten ruf . schaut hier damit kann man auch fast studioaufnahme zu hause machen und ist nicht teuer. sehr gutes micro.
Hier ein hilfreicher Link was das Thema angeht. Clipmikro Test in der Sonic: http://www.sonic.de/cms/tests/clipmikrofone_4-04.html Ich habe mir auch hauptsächlich aufgrund der Klappengeräusche ein SD Systems LCM 85 gekauft mit dem ich sehr zufrieden bin. Einer meiner Sax Schüler hat seit kurzem ein AKG C419, wo wir die Klappengeräusche leicht durch dicke Gummibänder an der Klemme eliminieren konnten, was dieses Mikro in eine sehr hohe Klasse anhebt. Es klingt sehr hell und höhenbetont, und ist u.a. dadurch sehr genau, was den Spieler schon mal schlecht aussehen lassen kann (wenn die Qualität vor dem Mikro nicht stimmt , was auch bei Profis häufig mal der Fall ist. Ein gnadenloses Mic also. Der einzige Grund das C419 in deiner Preisklasse nicht zu empfehlen wäre die Schwierigkeit der Stromversorgung. Du brauchst ein zusätzliches Batterypack, einen Phantompoweradapter oder einen Preamp - nochmal ca. 50€ dazurechnen also, da ist das LCM nicht mehr weit weg (dort ist ein sehr gutes Speiseteil inklusive). Gruß Chino