Mit dem Bari fliegen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bari, 2.September.2006.

  1. Bari

    Bari Schaut nur mal vorbei

    Bei mir steht eine Flugreise mit dem Barisax an. Habe einen stabilen Holzkoffer. Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich das Bari am besten verpacke, um es unbeschadet als Fluggepäck mitzunehmen ???

    Gruß Bari :-?
     
  2. steps_ahead

    steps_ahead Kann einfach nicht wegbleiben

    habe vor jahren einen flug mit dem bass sax angetreten, und zwar sax im selmer light case und einen stabilen "holzsarg" als äußeren schutz gebaut und als sehr zerbrechlich markiert. die griechische fluggesellschaft und die flughäfen sind scheinbar gut damit umgegangen, es gab keine probleme. am besten die zubehörteile seperat verstauen und nicht im case. mit dem bari wirds wohl nicht anders sein. vielleicht auch empfehlenswert wären saxophon mechanik klammern, die ein dejustieren während des transports verhindern. habe aber noch keine erfahrung mit denen gemacht. grüße + viel erfolg
     
  3. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde dir auch zu ner zweiten Holzkiste raten, am besten mit Styropor auskleiden, die schmeißen die Sachen da auf die Bänder und wer weiß, was hinter den Kulissen noch so veranstalltet wird. Viel Glück!!!
     
  4. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Bari,
    Kritisch ist, dass sich ein Barisax durch Stoß in der Länge durchbiegen kann, weil die Auflagen im Holzkoffer zu weit auseinander liegen. Das zu richten, kostet weit über 1000€. Deshalb habe ich einen BAM-Hartschalenkoffer mit Hartschaumpolsterung gekauft, in dem das Barisax an jeder Stelle aufliegt. Den kann ich für Flüge als einzigen Koffer empfehlen.

    LG Tom
     
  5. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde zur Sicherheit die Mechanik verkorken. Dazu Korkkeile schneiden und hinten unter die Füßchen der offenen Klappen klemmen, daß alle Klappen geschlossen auf den Tonlöchern sitzen. Die Becherklappen mit Schaumstoff unter den Klappenschützern sichern.

    Du kannst auch zu einem Instrumentenbauer gehen und Dir das zeigen lassen.

    Dort, wo das Instrument im Koffer aufliegt, auch mit Schaumstoff polstern.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Also nach Nicaragua darf es nicht gehen, auf dem Flug ist ein Bari und und zwei Tenöre gestorben.
    Kingconn hat schon sehr recht.
    Wichtig ist, das sich nix bewegen kann und alle Klappen geschlossen sind.
    Ich würd also bei den tiefen Klappen die Federn lösen und die Klappen dann mit Tape fixzieren. Dann mit sehr sehr viel Zeitung von innen und Mechanik teile von Außen ausfüllen.
    Dann noch sehr fest mit Meht Papier das ganze Sax umwickeln und dann in den Koffer.

    Vieleicht hilft ein "vorsicht zerbrechlich" mit einem "Bioharzard" Schild kombinert noch etwas
     
  7. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Nach meinen Erfahrungen in London schätze ich, dass das Biohazard-Schild dazu führt, dass der Kofferbesitzer mit gespreizten Beinen und einer MP am Hinterkopf an einer Wand lehnt, während das "Fragile - Zerbrechlich - Handle with care"- Schild dazu führt, dass der Koffer von dreckig lachenden Koffersklaven aus 1 m Höhe aufs Band geworfen wird.

    Den Saxkoffer in eine weitere Kiste mit Luftpolsterfolie packen - das könnte helfen.

    Grüße, Christian
     
  8. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bari,
    ich weiß ja nicht, was für ein Horn Du spielst, aber vermutlich kostet es ein paar Euro. Mein Rat: niemals aufgeben sondern zweiten Sitz kaufen und in die Kabine mitnehmen. Ich habe gerade ein Alt gesehen, daß doppelt verpackt war und trotzdem eine fette Beule am Trichter abbekommen hat; das ist immer teurer, als das zweite Ticket.
    Guten Flug!
    Christoph
     
  9. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi Kukko,

    das Problem ist inzwischen nicht mehr der zweite zu bezahlende Platz, sondern dass man nur noch Gepäck bis zu einer bestimmten Größe (Laptop-Tasche) mit in die Kabine nehmen darf - die neuen Sicherheitsbestimmungen sind das, nicht so sehr die Fluglinien.
    Irgendwo stand in einem Forum, dass in UK sogar Berufsorchester auflaufen und ihre wirklich teuren Streichinstrumente (was ist ein Vollsilber-Yana gegen eine Profi-Geige - da kostet der schon der Bogen mehr) nicht mehr in die Kabine nehmen dürfen. Und die haben im Arbeitsvertrag stehen, dass sie ihre Fideln nie, nie, nie aus der Hand geben dürfen.

    Ist eine Frage der Lobby: Wahrscheinlich haben genug Macker von großen Konzernen bei den Ministerien angerufen und mit dem Outsourcing von 12000 Arbeitsplätzen gedroht, wenn ihre Mitarbeiter nicht mehr mit Laptop fliegen dürfen. Wen jucken da ein paar Symphonie-Orchester und Jazz-Huper?

    Ärgerlich fand ich die Ungleichbehandlung. Während ich in London Luton mein Alt-Sax aufgeben musste, sind Frauen mit Umhängetaschen rein, da hättte sich ein Elefant auf die Tasche setzen müssen, um die auf Laptop-Taschengröße zu bekommen.

    Christian
     
  10. Bari

    Bari Schaut nur mal vorbei

    Mein Bari habe ich bei der Mannheimer SINFONIMA-Versicherung versichert. Dort habe ich die Auskunft erhalten, das wenn Instrumente bei einem Flug als Gepäckstück aufgegeben werden dort nicht versichert sind (auch nicht durch Mehrbetrag möglich). Finde ich schon sehr merkwürdig, da man heute sonst jeden Schwachsinn versichern kann.

    Nach meinen Internetrecherchen habe ich zwei brauchbar aussehnde Koffer gefunden, die Flugtauglich sein sollen. Beide kosten für das Barisax um die 450,-€. Der eine ist der Selmer Flightkoffer und der andere der BAM-Hightech-Koffer.
    Hat jemand von Euch g. Koffer oder kann mir sagen, welcher Koffer besser ist. Aussehen und Komfort wäre mir egal. Mir kommt es nur auf den optimaleren Schutz für das Barisax an.

    LG Bari
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    also vor 6 Wochen wäre es noch kein Thema gewesen einen zweiten Platz zu buchen! Aber ersst kürzlich gabs ja Aufruhr... hm..
    Eigentlich würde ich dir keinen der o.g. genannten Koffer empfehlen! Für das Geld würde ich genau für dein spezielles Bari bauen lassen! Den Serienkoffer sind immer ein Kompromiss! Jedes Horn ist anders.

    Grüße

    Chris
     
  12. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    wenn du kannst, geh zum Händler der die Koffer hat und lege dein Horn rein, rüttel und schüttel und guck was passiert.
    Außerdem wäre es vielleicht mal gut, in nem Amerikanischen Sax-Forum zu fragen (es gibt hier im Forum Spezialisten, die auch dort schreiben...ich selbst weiß keins) was die für Erfahrungen gesammelt haben, denn ich habe immer wieder den Eindruck, dass in den USA das Fliegen viel alltäglicher ist als hier bei uns.
    Außerdem würd ich wohl bei der Fluggesellschaft anrufen und mal deine Verzweiflung schildern, für großes Handgepäck gibt es doch jetzt (habe ich gelesen) immer einen Container, der erst ganz zum Schluß beladen und als erstes wieder entladen wird, vielleicht darfst du dein Horn da rein tun?
    schöne Grüße,
    feo
     
  13. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Also bei den Sicherheitsvorschriften gerade kann kann man das Baritonsaxophon bestimmt nicht auf einen zweiten Sitz tun. Das Problem ist ja nicht die Groesse des Kastens, sondern dass im Baritonsaxophon bzw. im Koffer gefaehrliche Sachen sein koennen (Messer, Bomben). Mein Bruder war mit einer 8000 Euro teuren Bassklarinette nach England geflogen, im Handgepaeck. Auf dem Rueckweg musste er das Instrument (wegen der oben genannten Aufruhr) aufgeben. Gluecklicherweise war nichts passiert.

    Ich kann den Formkoffer von BAM waermstens empfehlen. Sehr huebsch, praktisch, leicht und sicher. Als man noch mit Instrumenten fliegen konnte, habe ich ihn sogar mit ins Flugzeug nehmen und in der Kofferablage verstauen koennen, so klein war er. Bei einem kleinen Flugzeug musste ich ihn am Gate abgeben, aber da werden die Sachen wesentlich weniger hin- und hergeworfen als beim normalen Check-In. Und Sax und Koffer landeten wieder unbeschadet in meinen Haenden. Das wuerde ich sowieso immer empfehlen: wenn ueberhaupt, die Instrumente direkt am Gate abgeben.

    Sehr praktisch beim BAM Koffer: die Rollen und Gurte zum auf dem Ruecken-Tragen. Ausserdem ist er fuer Tief-Bb und Tief-A Instrumente gleichmerassen benutzbar. (Ich hatte zuerst ein altes Buescher, danach ein Tief A Selmer. Beide haben wunderbar schnuckelig reingepasst. Ich denke, alle neueren Tief A (Yanagisawa, Yamaha, Keilwerth, Selmer) passen sehr gut da rein. Bei so etwas Ausgefallenem wie Martin Magma Tief A oder so, muss man das sicherlich erst einmal ausprobieren.

    Viel Erfolg bei Deiner Reise...

    Benjamin
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Naja,
    ich meine, die könnten einfach den Koffer aufmachen und reinschauen :)

    Grüße

    Chris
     
  15. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ja, diesen Container gibt es. Outsize baggage heisst das, mein JK SX 90R Alt hatte das Vergnügen von London Luton nach Dortmund.
    Am Extra-Schalter wurde die Kiste geröngt, ich habe sie aufgemacht, alle Teile rausgenommen, der Chef hat das Futter betastet, ich habe alles erklärt und wieder eingepackt. Noch ein paar Easy-Sh*t "Fragile- Bapperle drauf und ab damit.
    Das Outsize-Baggage wird wohl nicht per Förderband sortiert etc, wo es recht dynamisch zugeht (da werden die Koffer von Ebene zu Ebene gekippt), sondern per Hand auf den Gepäckwagen gebracht.
    Von dem nimmt es dann ein Mensch runter und WIRFT :-o es auf das Förderband in die Maschine. Deswegen darf man den Warteraum auch erst verlassen, wenn das Gepäck im Flieger ist und der Kistenwerfer verschwunden - weil sonst zuviele Musiker, Fotografen, Sportler etc. die Chance nutzten, den dösigen Verladeheinis eine zu verplätten. :-x

    Habe heute mit einem Fotografen-Kollegen gesprochen, gebürtiger Sarde, südländisches Aussehen, der oft weltweit Architekturfotos macht. Der kann Sachen von Flughäfen, Zoll und Grenzkontrollen erzählen, da wird einem ganz anders. Der hat nämlich soviel Ausrüstung mit, dass er sie verzollen muss...

    Grüße, Christian
     
  16. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    gehört nicht wirklich hierher, aber beim googeln von BAM findet man diesen schönen Link

    http://www.b-a-m.de/index_ns.php

    nichts für ungut :cool:
     
  17. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Es kann ja sein, dass was in der Polsterung versteckt ist. Das darf ja nicht einfach kurz mal rausgerissen werden. In so einem grossen Kasten kann man bestimmt leicht was verstecken.
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hm.. also ich glaub ja, dass die das schon sehen würden aber ist ja eigentlich auch wurscht, oder?

    Es ist verboten, das ist sicher :) :p

    Grüße

    Chris
     
  19. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christian,

    im Gigbag als Handgepäck hat letztes Jahr bei Ryanair noch funktioniert. Auch ohne Zusatzticket, das passt bei der 737 in die Gepäckfächer. Vordrängeln ist wichtig, insbesondere wenn in der selben Maschine auch noch der Rest der Big Band mitfliegt. Der Saxofonständer ist dagegen in Italien als Waffe deklariert worden und musste aufgegeben werden, ist aber unbeschädigt angekommen.

    Gruss
    Roland
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Bei Flügen in die USA oder nach China hat es bei mir immer gereicht, wenn ich das Saxophon im Koffer mal erst festgestellt habe, d.h. sämtliche Klappen festgestellt, so das nicht mehr auf oder zugehen konnten. Außerdem habe ich mir einen Transportkarton von einem Händler besorgt (z.B. ein Karton mit dem die Firma Yanagisawa ihre Baritonsaxophone nach Deutschland schickt). Nachdem ich den Koffer im Karton vernünftig verpackt habe gab es keine Probleme mit dem Instrument durch den Flug - nun gut - aufgrund der Vibration des Flugzeugs musste ich einige Schrauben wieder etwas anpassen - aber das ist beim Flug ansich ein Problem!
    Schöne Töne!
    PS: hinzufügen sollte ich vielleicht, das ich dann den Karton ganz normal aufgegeben habe!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden