Möglichkeiten externes Effektgerät einschleifen

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 10.Mai.2012.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    kann mir jemand einen Tipp geben, woran ich an einer Anlage/Mischpult erkenne ob ich ein externes Effektgerät anschliessen bzw. einschleiffen kann? Kenne mich in dieser Materie nicht aus, habe ein Effektgerät geschenkt bekommen, welches ich gerne nutzen würde.
    Grüsse aus dem Schwabenländ´le
    Dabird
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Du müsstest Anschlüsse haben wie:

    Effekt in Effekt out
    oder
    Effekt return Effekt send


    Oder auch

    AUXin/return AUXout/Send


    oder

    FX.......


    Drüberhinaus sollten Regler wie die Anschlüsse vorhanden sein.


    Cheerio
    tmb
     
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Danke für die rasche Info, tmb. Habe die Anleitung der Anlage gerade vor mir liegen, diese hat leider keine der angegebenen Eingänge, nur Kanaleingangsbuchsen und Stereokanaleingangsbuchsen. So hat man dann wohl wirklich keine Chance einen zusätzlichen Efekt dran zu kriegen. Schon schade.
    LG
    dabird
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Kommt darauf an, was Du machen willst.....

    Wenn Du den Effekt nur für das Summensignal brauchst kannst Du irgendeinen Ausgang (z.B. Monitor Out oder Record Out - sind an fast allen Mischpulten vorhanden -) zum Anfahren des Effektgeräts benutzen und irgendeinen der Eingänge zum Einmischen des Effekts in das Summensignal.



    SlowJoe
     
  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo SlowJoe,
    ich möchte einen minimalen Hall des Effektgerätes nutzen, da der eingebaute in diesem Mischpult nicht so der Hit ist. Dieser soll für ein angeschlssenes Mikro verfügbar sein. Es ist ein superkleines Pult einer Yamaha Anlage, hat leider begrenzte Möglichkeiten.
    Buchsen REC out L/R und Buchsen Monitor out L(Mono)R hat das Pult. Was bedeutet dann "Summensignal"? Bin total unerfahren auf dem Gebiet.Wie müsste ich das Effektgerät dann anschliessen?
    LG
    dabird
     
  6. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    dabird, es wär einfacher wenn du sagst was, um welches mischpult es geht. die kleinen yamahapulte haben eigentlich meist ein paar kanäle mit insert-buchsen. da wird das signal des kanals raus und wieder rein geführt. dazwischen sitzt dann dein effektgerät. dafür brauchst du zum anschließen ein insertkabel (stereoklinke auf zweimal monoklinke).

    gruß
    zwar
     
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo zwar,
    Es ist die Stagepass 500Anlage von Yamaha bei der ein kleiner Mischer dabei ist (den es so meines Wissens nicht einzeln gibt), das Effektgerät ein Lexicon LXP-1.
    LG
    dabird
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wenn Du "nur" ein Mikrover hallen willst, kannst Du den Effekt doch zwischen Mikrophon und Mischpulteingang packen.

    Mic in linken Eingang rein, von linkem Ausgang in Mischpult.


    Funktioniert allerdings nur, wenn Du für's Mic keine Phantomspeisung aus dem Mischpult benötigst. (Unterstelle ich jetzt einfach mal :) )

    Cheerio
    tmb
     
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo tmb,
    laut damaligen Verkäufer soll dies mit dem Lexicon nicht gehen, habe deshalb ohne Vorkenntnisse nicht den Mut einfach mal anschliessen und testen, nicht dass dann etwas kaputt geht.
    LG
    dabird
     
  10. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    dabird, das sieht nicht gut aus. ich seh nicht wie man in dem kleinen mischer was tricksen könnte. und da das lp1 keinen eingang mit preamp hat, geht tmbs vorschlag wohl auch nicht.

    ratlos
    zwar
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Solange Du alle Regler auf 0 hast und dann langsam immmer abwechselnd den Eingang Effekt, den Eingang Mischpult, den Augang Effekt ein Stückchen aufdrehst, sollte das ohne Risiko sein.

    Wo wohnst Du?

    Solong
    tmb
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    1.) Monitor OUT (L+R) des Yamaha nach INPUT (L+R) des Lexicon

    2.) Output (L+R) des Lexicon in Kanal 5/6 oder 7/8 des Yamaha.

    3.) Hall am Lexicon nach Geschmack einrichten (dabei die "trockenen Kanäle stummschalten/-regeln)

    4.) Kanäle 1-4 (je nachdem welche Du nutzt) wieder "Hochfahren" und den Hall von Kanal 5/6 oder 7/8 mit dem entsprechenden Regler dazumixen.

    So würde ich's probieren.
    Ob das klappt? Ich denke schon.
    Ob's allerdings besser klingt als das im Yamaha eingebaute Reverb? Ich glaube eher nicht.

    Aber Versuch macht klug. Viel schief gehen kann da IMHO nicht.

    Cheers
    HanZZ
     
  13. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo alle,
    zuerst noch - herzlichen Dank für die Mühe und die Tipps!!!
    @tmb: Wohne Nähe Stuttgart, also nicht Deine Ecke.
    @HanZZ: Kennst Du die Anlage?
    LG
    dabird
     
  14. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier


    Nöö, aber mit Google kann man sich ja beide Geräte ansehen.

    Cheers
    HanZZ
     
  15. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @hanzz, @dabird

    Das entspricht meinem Vorschlag, aber dabei wird dann halt alles verhallt, der Gesang über das Mikro und das Playback auch. Und das ist wahrscheinlich so nicht gewollt, da das Playback in der Regel schon ver-Effektet und verhallt ist.....



    SlowJoe
     
  16. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ich fürchte, wenn man das so macht, wird das signal mehrmals durch das lp1 geführt, weil der mischer gar keine subgruppenregler hat.
    kanal mit hall in monitorout in kanal mit hall in monitorout usw...
    ich wüsste nicht wie man das verhindern soll.

    gruß
    zwar
     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hast recht, das gibt dann Hallmithallmithall....

    Der Mixer ist doch zu einfach gestrickt für so was.



    SlowJoe
     
  18. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    ...vielleicht steh ich ja jetzt auf'm Schlauch: wenn Du mit dem Mikro ins Lexicon gehst und dann per Output ins Pult. wieso gibt's dann HallMitHallMitHall?

    Ich arbeite momentan nicht mit einem Effektgerät, welches ich einschleife, sondern mit diesen Tretminen, die für Gitarristen gebaut wurden. Ich hab da mehrere von diesen Dingern dran (Volumen, WahWah, Whammy, Harmonizer, Delay, Flanger, Verzerrer).

    Mit meinem Sax-Mikro (AKG-Clipmikro) geh' ich ins erste Effektgerät rein, und aus'm letzten in der Kette geht's dann stereotechnisch in mein Behringer-Pult (3 Kanäle: FX links, rechts und clean).

    In diese Kette könnte ich doch auch noch'n Lexicon o.Ä. dazupacken oder nicht?

    Ich habe früher ein Multieffekt eingeschleift. Das ging bei meinem Mini-Behringer sehr gut. Schau' Dich evtl. mal nach einem anderen Pult um. Die kleinen Behringer-Teile kosten nicht die Welt und sind wirklich gut.

    Grüße,
    Andy
     
  19. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    andy, das geht ja auch, wenn der eingang am effektboard mikrosignale akzeptiert (verstärkt). ist lange her, aber ich glaube mit dem lp 1 geht das nicht. das kann glaube ich nur mit linepegel vernünftig umgehen.

    gruß
    zwar
     
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    So isses. Das Gitarren - Effektgerät hat nen Eingang für einen Gitarren - Tonabnehmer. Und der ist elektrisch nicht soooo weit von einem (dynamischen) Mikro entfernt.

    Das Lexicon Teil hat nur nen Line Eingang und für den ist das Mikro - Signal zu schwach. Und wenn es sich noch um ein Kondensator - Mic handelt fehlt dann auch noch die Phantomspeisung.



    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden