Morgan Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von horus, 14.Februar.2005.

  1. horus

    horus Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    wollte mal fragen ob sonst noch jemand Erfahrungen mit Ralph Morgan Mundstücken gemacht hat.
    Ich habe heute mein 7E für Alt und mein 7EL für Tenor erhalten und muss sagen, dass ich noch nie derartige Mundstücke hinsichtlich Klangvielfalt und vor allem Ansprache testen konnte.
    Eine ähnliche Ansprache hatte bisher nur ein Charles Bay (auch ~7), aber einiges ärmer was den Klang betrifft und immer noch etwas schwächer hinsichtlich der Präsenz.

    Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Morgan Mundstücken (vor allem die Jazz und Classic Mundstücke würden mich interessieren) ?
     
  2. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Horus,

    Erfahrung habe ich zwar noch keine, aber sehr großes Interesse meinerseits vorhanden..
    Wie lange hast Du auf Deine Mundstücke gewartet?
    Ist die Verarbeitung tatsächlich so gut?

    Gruß
    Markus
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe seit einem Jahr ein Morgan 8 EL für mein Tenor. Ich bin sehr zufrieden damit.

    Guido hatte es mal zum Testen und hat vor einiger Zeit auch einen Bericht gepostet. Der müßte über die Suchfunktion zu finden sein.
     
  4. horus

    horus Schaut nur mal vorbei

    bestellt habe ich im Juli bei WWBW und habe auch mal eine Mail zwischendurch geschickt, da die Mundstücke teilweise verfügbar waren laut den Emails über den aktuellen Status, eine Woche später aber wieder vergriffen waren.
    Anfang Dezember habe ich mir überlegt, bei junkdude zu bestellen, die eine Wartezeit von ~6 Wochen lt. Homepage haben, da ich schon daran gezweifelt habe, die Mundstücke noch zu erhalten.
    Die Verarbeitung ist wirklich top, der Roll-Over-Baffle ist nicht zu steil und wenn man weiter innen genau hinschaut kann man noch minimal die letzten Spuren der handgemachten Fertigung erkennen, nicht so wie bei diversen Vandoren Mundstücken, bei denen noch kurz 4,5 Kratzer in die Gegenwand reingeritzt wurden, damits nach Handarbeit aussieht.
    Ich hab nix gegen Vandoren, im Gegenteil, das Vandoren V16 HR ist ein gutes Mundstück, aber so ein Jumbo Java mit total schiefer Stufe spricht mich nicht gerade an.
     
  5. paul

    paul Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Horus,

    Ich habe erfahrung mit Excalibur 7EL fur tenor: sehr gut! Eine der wenige Mundstucke der meine Sax passt... :-? : mit diese Morgan geht meine Sax in meine Hande vibrieren....
    Dasselbe gefuhl habe ich nur mit Lawton, Link Florida und Vandoren V16.....jaja nicht mit "hakkitakki" und viele billiger Mundstucke , leider !!

    Paul
     
  6. Zephyr

    Zephyr Schaut nur mal vorbei

    Hallo horus

    Ich bin neu in diesem Forum und habe heute entdeckt, dass du ein Morgan EL MP hast.
    Ich bin eben auf der Suche nach einem neuen MP für mein King Zephyr von 1941 das etwas mehr Brillianz im oberen Register als mein Brilhart ebolin aufweist.
    Was hast du für ein Instrument für das EL und weshalb hast du das EL und nicht das E genommen?
    Es gibt ja auch noch das Jazz M bzw L nur weis ich nicht den genauen Unterschied.Kennst du sonst noch jemanden der Erfahrung mit den Morgans hat?
    Gruß
    Herbert ;-)
     
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ein Morgan L. Das hat die große Kammer (M steht für mittelgroße Kammer). Das L ist ein ziemlich dunkles Mundstück, dunkler und voller als ein Link. Das EL hat die gleiche Kammer, aber dünnere Wände, ist also außenrum schlanker. Es soll heller klingen. Das E hat entsprechend die mittelgroße M-Kammer mit dünneren Wänden. Auf junkdude.com ist das alles ganz gut erklärt.
    Morgans sind wirklich gut gemachte Mundstücke. Spieltechnisch perfekt. Klanglich kann ich natürlich ich nur zum L was sagen: Ein kräftiger, dunkler "traditioneller" Jazzton, wenig Ecke, eher fokussiert, man kommt damit ungefähr in die Coleman-Hawkins-Richtung.
     
  8. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Schade dass ich dem Trend zum immer dunkleren und volleren Sound nichts abgewinnen kann, mir ist ein Link NY auf jeden Fall schon zu muffig. Davon ab, man kann den Dunkel-Muffig Effekt ganz einfach selbst erzeugen, auch auf einem Larsen, mit nem sehr stark gestützten Subtone. Mir fehlt dann bei solchen großen Kammern immer die Klarheit in der hohen Lage, die kann man mit Effekt nicht so gut erzeugen. Aber gehört habe ich von dem Hersteller noch nicht viel, klingt qualitativ hochwertig, was er produziert. Für mich würde also wohl eher die EL-Version in Frage kommen...Aber mal was anderes:

    Blofeld schrieb:
    Was ist an Hawkins Sound dunkel?
    Ich finde er hat nen eher fetzigen Sound, kein Wunder, er hat ja recht schnell von Otto Link auf Berg Larsen gewechselt, das, was er zum ausklingen langer Töne verwendet, ist häufig Subtone mit Vibrato, hat nichts mit der größe der Kammer zu tun.

    Weißt du eine Möglichkeit wo man die Morgan´s mal testen kann?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden