Morgen neues Mundstück kaufen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mrbrightside, 22.Mai.2012.

  1. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Halloa,

    ich werde morgen zu Session Music in Walldorf fahren, um verschiedene Mundstücke zu testen, mit dem Ziel schlussendlich ein neues zu kaufen.

    Ich spiele im Moment ein Meyer 7M (Kautschuk) auf meinem Alt-Saxophon.
    Die Legere Studio Cut 2,25 werden mit einer Leder Ligature befestigt.

    Ich suche ein Mundstück, das mir einen modernen obertonreichen Sound ermöglicht. Dadurch verspreche ich mir auch mehr Durchsetzungskraft in der Big Band.
    Der Grund für ein neues Mundstück ist aber hauptsächlich, dass mir das aktuelle zu anstrengend ist und mein Ansatz zu schnell wegbricht.

    Irgendwie sind mir Metallmundstücke sehr sympathisch...

    Hat jemand Tipps, die ich unbedingt beachten sollte?
    Gibt es aktuell einen Geheimtipp auf dem Markt?
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    schau ma nach herrn watanabes neuen mundstücken...

    sanborn scheint sie zu mögen.

    http://www.saxz.net/saxophone_mouthpiece/Top.html

    klangen auf der messe sehr eindrucksvoll...

    :-D
     
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Was spielst Du denn für ein Alt-Saxophon? Warum nicht einfach ein Meyer mit einer engeren Bahn, sowas um 5? Morgan Fry refacet Meyers als seine Spezialität, die haben dann auch etwas mehr Biss. Ich weiß aber nicht, ob die in D im Laden zu haben sind. Ich hab damals bestimmt 10 verschiedene von Morgan bearbeitete mit 5er Bahn ausprobiert, und die Unterschiede waren schon sehr unterschiedlich, ist immer gut, wenn man da mehrere ausprobieren kann. Jedes einzelne war aber wiederum besser als die Meyers von der Stange.
    Metall auf dem Alt finde ich ganz schön brutal...
    Ich hab ja jahrelang ein Lakey Jazz auf dem Alt gespielt, das ist auf jeden Fall laut (aber ziemlich schrecklich...)
    LG Juju
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    dukoff mit d-kammer
    ist im haus vielleicht etwas laut aber...
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Sehr obertonreich finde ich Jody Jazz HR. Ich hab so eins, das spricht sehr gut an und ist sehr laut. Mittlerweile spiele ich aber mit einem Berg Larsen 95/2 Sms in Bronze. Das hat zwar eine Stufe, klingt aber sehr warm und rund...alles andere als eine Stufe eigentlich erwarten lässt. Die Berg Larsen Ebonit waren dagen sehr knallig. Die könntest du ja auch noch antesten.
     
  6. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Bei Session Music Waldorf kann man nur das testen was da ist!

    Metall: Lebayle Jazz, Yanagisawa, Th.Wanne, Guardala, Link

    Rubber: Vandoren, Link, Selmer, Lebayle, Aizen, Wanne, Rico

    Ja, doch so viel.


    Grüße the Steamer
     
  7. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    So. Ich hab ein neues Mundstück.

    Getestet habe ich Francois Louis, kleinere Meyer, Vandoren und Otto Link (Metall).

    Ziemlich schnell hatte ich 2 Mundstücke im Fokus: Vandoren und Link.
    Es handelte sich um ein Vandoren A6 und ein Otto Link STM 6*.

    Beide sprechen super toll an und waren gut kontrollierbar.
    Außerdem konnte ich mühelos laut und leise spielen.
    Alle Mundstücke habe ich übrigens in der Übungskabine mit meinem Zoom H2 aufgenommen beim Anspielen. Die Unterschiede waren marginal...
    Für mich klang das Link allerdings etwas dumpf (nicht auf der Aufnahme sondern in der Selbstwahrnehmung). Deshalb habe ich mich letztlich für das Vandoren entschieden.

    Dann habe ich verschiedene Vandoren Modelle nochmal mit in die Kabine genommen und bin letztlich beim Vandoren V5 A25 gelandet. Das war dann so günstig, dass ich mir gleich noch eine Vandoren Optimum Ligatur dazu gegönnt habe.


    Danke für eure Antworten ;-)
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mundstück und vielen Dank für Deine objektive Schilderung!

    Ja, die Sache mit der Selbstwahrnehmung ist immer so ein Problem.

    Ich spiele beispielsweise vorwiegend deshalb ein gerades und kein gebogenes Sopran, weil mir das gerade etwas wärmer und weicher im Klang vorkommt, das gebogene hingegen immer zu schrill, spitz, scharf.
    Witzigerweise ist es für die Zuhörer eher umgekehrt, denn der Eindruck kommt allein daher, dass ich bei der gebogenen Bauweise den Ton viel näher und direkter höre (= mehr Obertöne), bei der geraden Ausführung hingegen nur indirekt über die Schallrefektion des Fußbodens oder einer Wand.
    Die Zuhörer wiederum bekommen den Ton des geraden Horns direkter mit und empfinden deshalb eher diesen als schärfer.

    Fazit:
    Man kann sich schnell selbst reinlegen, täuschen, auf die falsche Fährte bringen... :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ein Mundstück von der Stange, schäme dich.
    Damit kann man doch gar nicht gut klingen :ironie:
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @mcbrideside

    V5 A 25 = 1,86 mm, das ist aber nicht sehr offen, um nicht zu sagen fast überhaupt nicht!

    Der Radius, der Bahnradius ist fast Null. :-(


    Grüße the Steamer
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    kann ja wohl nicht sein......



    SlowJoe
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo mrbrightside,

    dann habe ich jetzt genau das Vandoren A6, das Du getestet hast. Ich war nämlich heute nachmittag im Session ;-)

    Das neue Gebäude ist architektonisch sehr gelungen, und viele viele Hörner...

    Wie findest Du die Probekabine? Ich glaube, dort klingt jedes Instrument dreimal so laut wie woanders.

    LG
    bluefrog
     
  13. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bluefrog,

    war am Mittwoch auch zum ersten Mal seit dem Umbau im Neuen Session Gebäude.
    Sieht echt spitze aus, sehr edel alles...

    Die Übungskabine ist ziemlich schrecklich. Ein bisschen Dämm-Material, wäre angebracht. Da fliegt einem ja der Schall nur so um die Ohren...
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die werden da nichts dämmen. Das ist vollste Absicht, um jedem Anfänger vorzugaukeln, wie toll sein neues Horn klingt. :evil:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wie das neue Mundstück dann wohl in gewohnter Umgebung klingt?
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hier zuhause mit Couch, Teppich, Bücherregalen - also ziemlich gedämmt - klingt es prima. In der Übungskabine war es wie die Posaunen von Jericho. Man muss halt mit anderen MPCes vergleichen und den verkaufsfördernden Hall abziehen. ;-)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn das mal so leicht wäre.
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    noch viel schlimmer als die ungewohnte Akustik eines Probierraumes finde ich, dass es Mundstücke gibt, die im ersten Moment gar nicht so richtig funktionieren, aber bei weiterer Beschäftigung einem ganz neue Welten eröffnen. Wie soll man diese herausfischen ?

    Gruß,
    xcielo

     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Jau, mein Gehirn arbeitet da auch fürchterlich analog.

    Mal eben die Hüllkurve vom Hall Nullen ist da nicht :)


    Solong
    tmb

     
  20. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie offen das Mundstück ist, hat doch nix damit zu tun, wie gut es letztendlich klingt. Das hängt alles vom Spieler ab...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden