Grüß euch Saxgemeinde! Letztlich war wieder mal der Gang zum Saxdoc meines Vetrauens nötig um neue Reeds zu kaufen. Aus Spontanität (und wegen einer kleinen Sache hatte ich auch meine Kanne dabei) habe ich dann mal ein paar Mundstücke durchprobiert. Zusätzlich zum Meyer M6M habe ich jetzt ein Selmer Soloist (C* glaube ich?) für mein Alt Reference! Ursprünglich wollte ich ja ein Metallmundstück - bis jetzt hatte ich ja nur Kautschuk. Vielleicht war es ein Ansatzproblem, aber jegliche MetallMPC's klangen nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Wenn ich ganz genau hingehört habe, konnte ich mein Reference sogar schreien hören aus Verzweiflung. Nein, Scherz beiseite. Ich denke dass auf ein Reference kein MetallMPC passt. Der sanfte, ruhige, warme Sound vom Reference verträgt sich einfach nicht mit einem MetallMPC. Eine Saxlehrerin (die ein silbernes Selmer BA spielt) hat mal ihr MetallMPC draufgegeben und es klang wie ein Kautschukmundstück, nur grauslicher Im Ernst jetzt - MetallMPC vergewaltigen das Reference. Solltet ihr aber ein MetallMPC haben das zum Ref passt bitte ich natürlich um einen Tipp! Gespielt wird das ganze mit Rico Royal Jazz 2H filed Blättern. Jetzt kommt in mir natürlich die Frage auf: Die Blätter sind mir eigentlich fast zu weich. Was wäre noch im Bereich des Jazzigen, warmen Sound wie die RR Jazz 2H aber nur bisschen härteres Blatt? Und - Bis jetzt verwende ich die Standardblattschraube die beim Yamaha 4C MPC dabei war. Welche Blattschrauben könnt ihr mir empfehlen und wie verändern sie den Sound? Mit herzlichem Dank für eure Ratschläge! Liebe Grüße, Thomas
Ich könnte mir vorstellen das es viel mehr mit deiner Anatomie zu tun hat, ob ein Metal-Mpc passt oder nicht. Man kann sich an vieles gewöhnen, aber das braucht seine Zeit ,und die ist bestimmt länger als ein par Minuten im Saxladen. Wenn du unbedingt Metal (warum überhaupt) spielen willst,leih dir lieber welche aus und probiere alles mögliche und alle möglichen. Ich bin sicher dann wirst du auch ein zum sax passendes finden ,ob es auch zu dir passt weiß ich natürlich nicht.
Ach ja, noch was : Ich glaube die Blattschraube sollte gut anliegen, so wohl am Mpc als auch am Blatt ,alles weitere ist wesentlich mehr vom Blatt abhängig. Noch was ,die Texlielblattschrauben dämpfen eventuell ganz leicht, ist aber auch stark Blatt-abhängig.
Die Blattschraube verändert vor allem den Attack und die Ansprache. Mit meiner Standardmettallschraube kann ich die Töne schrfer anspielen, dafür ist die Ansprache nicht ganz so gut. Mit meiner gf-System Lederblattschraube werden die Töne viel weicher und sanfter, dafür kann man auch nicht mehr zur besonderen Betonung einem Ton mal einen besonderen "Kick" geben. Die Blattschraube hat also nach meinen Erfahrungen weniger Einfluss auf den Ton selbst, als die Ansprache des Tons. Da muss man eben je nach Bedarf auswählen, was man spielt. In der Bigband z.B. spiel ich eher mit der Metallschraube, da man da öfter mal bestimmte Töne "gut in Szene setzen" muss. In dem Trio in dem ich mitspiele, und in dem wir auch Klassisches spielen, bin ich um den etwas entschärfenden Einfluss der Lederblattschraube auf die doch etwas schärfere Kombination V16 Blätter-Meyer M6M doch ganz froh. Wie ich das aber genau mache, muss ich aber noch ausprobieren. Dominik
Metallmundstücke sind sicherlich kleiner als die aus Kautschuk. Deshalb kommst du vielleicht anfangs nicht klar. Braucht alles ne Gewöhnungsphase.
Da passen meine Erfahrung der letzten 90 Minuten perfekt: Alto Reference Otto Link STM 7* Goldige BG Sopransax Ligatur (!!) Vandoren ZZ 2.5 Für mich ist dies das absolut perfekte Setup! Habe heute aus Spass wieder 5 Paar Blätter geholt und vorhin ein wenig probiert. Nach Monaten ausschliesslich auf den ZZ, wollte ich meine Wahl bestätigt oder kritisiert wissen Folgendes meine ich immer im Vergleich: - Vandoren ZZ: Damit töne ich irgendwie mysteriös, etwas dunkel, nicht besonders laut, etwas rauh (irgendwie). - Rico Select Jazz: Sind von den heute gespielten Blätter am ähnlichsten zu den ZZ, aber heller und lauter, irgendwie ist der Sound ehrlicher. - Rico Royal: Das Sax schreit nicht nur hell, sonder geradezu grell und sehr laut, irgendwie dünnerer Sound. - irgendwelche made in Germony-Reeds, hab' gerade den Namen vergessen, Initialen G. S.: Katastrophal. Das Horn quäkt rum. (Fast so schlimm, wie wenn ich Kunststoffdinger spiele ) Teilweise sind dies Nuancen, tlw. aber auch mehr. Was bleibt: Es sind meine Eindrücke von gerade eben. Fazit von heute: Vandoren ZZ sind für mich das Non-plus-ultra. Morgen werde ich zusätzlich Hemke und La Voz mit den ZZ vergleichen. PS: Was ich sagen sollte: Das Reference habe mit genau dieser Kombination das erste Mal gespielt und deswegen gekauft...
Ich hab das Reference als Tenor mit einem Otto Link. Ich finde Textilschrauben nehmen dem ganzen nur Obertöne weg und gaukeln dem Spieler einen warmen Klang vor. Ich hab mir ne Francois Louis Blattschraube zugelegt und bin fasziniert von der guten Ansprache in allen Registern! Find ich nciht ganz. Ehrlicher würd ich schon sagen, aber nicht lauter und auch nicht heller, zumal die ZZ im direkten Vergleich auch schwerer sind. Find die Blätter super, nur schade, dass man 3 von 5 wegschmeißen kann.
Ich finde die OL STM auch klasse. (7* ist da wohl der Klassiker) Ich habe keine Ahnung, warum die meisten MetallMPC fast immer nur kleinere Kammern haben. Das OT hat vergleichsmäßig eine größere und daher auch einen weicheren Sound als andere metallMPC. Habe nur schweren Herzens das Mundstück gewechselt, aber es hat irgendwie nicht mehr so gefunzt. Warum weiß ich nicht *schnief* @Burnt, die FL Ligatures sind klasse, ab und zu nicht so sauber verarbeitet, aber die original OL Ligature finde ich mindestens genausso gut. Man hat bei beiden eine Freischwingende Auflagefläche aber die OL Ligature sitzt durch die Schiene immer gerade. Clever, oder?