MPC für leises Sopran

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Jogi, 23.November.2015.

  1. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Verdammt laut mein Sopran - Ich will aber (gaaanz) leise im Wohnzimmer dudeln!

    Die mir bekannte Theorie für leises Wohnzimmergedudel - Kleine Bahnöffnung, große Kammer, leichtes Blatt, hat bei der Suche nach einem entsprechenden MPC bisher nicht zu dem von mir gewünschten Erfolg geführt und ich hatte die Suche schon aufgegeben...

    Und jetzt (echte Musiker weggehört) hab ich mal aus so einer Schnapslaune heraus ein billiges Bb standard Klarinettenmundstück mit einem 1,5er Rico auf den Kork geschoben.
    Und siehe da, es klappt so, wie ich es mir immer gewünscht hab.

    Ist das nun Zufall? Bahnöffnung und Bahnlänge entspricht geschätzt dem eines Yamaha 4c Standard Sopran Mundstücks, die Kammer ist jedoch größer und das Fenster um einiges länger. Würde man beim Klarinettenmundstück den Zapfen absägen, wäre es genauso lang wie ein Sopran Sax MPC.
    Und daher werde ich es vermutlich auch so handhaben.

    Welchen Einfluß hat eigentlich das Fenster - Hab mich bisher nie darum gekümmert.
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Wenn ich ganz leise im Wohnzimmer dudeln will, würde ich zur Bassklarinette oder eine Nummer größer greifen. :)

    Ich kann auch mit meinem Sopran-Setup (Yanagisawa Metall #9, Vandoren blau #3) leise spielen. Mit etwas Übung. Mittellaut macht aber mehr Spaß.

    Ich wusste gar nicht, dass man ein Klarinettenmundstück einfach auf den S-Bogen eines Sopransaxes draufprokeln kann; Saxmundstück ist ein Weibchen, das Klarinettenmundstück ist ein Männchen.

    Grüße
    Roland
     
  3. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Würde ich nicht unbedingt empfehlen. Ein etwas schweres Blatt ist wahrscheinlich leiser, wenn auch schwerer zu spielen. Die Kammergröße ist weniger entscheidend, ich könnte mir aber vorstellen, dass eine kleine Kammer nicht lauter ist. Kleine Bahnöffnung OK.

    Das Klarinettenblatt ist um einiges schmaler, was erklärt, die stehenden Wellen im Instrument weniger laut. Also muss man die Blattspitze beim Sopran weniger ausschwingen lassen. Das geht beim Subtone-Spielen oder mit relativ viel Lippe über dem Blatt, auf dass dieses dadurch gedämpft wird.
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele ein Rascher-Mundstück, das ist sehr leise und kultiviert. Ja, große Kammer. Kleine Kammer ist definitiv lauter!

    Ich würde aber zu einem harten Blatt raten. Meister Rascher empfiehlt: so hart wie möglich. Damit wird es nicht quäkig und die Intonation ist auch leichter beherrschbar. Blätter-Tipp: Hemke.

    Aber wohnzimmergerecht ist das mMn immer noch nicht ...

    Was passiert denn intonationsmäßig beim Klarinettenmundstück?? Das finde ich schon sehr unkonventionell.
     
    _Re_ gefällt das.
  6. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Interessant - Genau so...
    Allerdings verstehe ich den englischen Hinweis "Ideal für Spieler, die auf dem Sax in Clarinet Style spielen wollen" nicht.
    Ist doch Blödsinn - MPC ist MPC, hauptsache es paßt und die Mensur stimmt!

    Nö! Bb Klariblatt ist nur minimal schmaler, liegt aber selbst beim Sopran(Sax)mundstück immer noch auf der Bahn auf.
    Wenn ich 2 nebeneinander lege, ist jedoch das Saxblatt länger geschliffen und das Herz vermutlich auch anders geschliffen, aber mein Vergleich hinkt etwas, da ich keine 2 vergleichbaren zur Hand hab.
    Vom Blatt kann das leise nicht kommen, denn wenn ich das 1,5er Klariblatt auf einem Yamaha 4c MPC spiele, wird's wieder laut.

    Stimmung stimmt und Intonation muß man mit dem leichten Blatt aufpassen, daß man nicht rumeiert.
    Aber das übt ja - Muß mir erst mal ein härteres Klarinettenblatt besorgen...
    Vielleicht wird's damit besser, vielleicht aber auch wieder lauter.

    Ich hätte gedacht, daß eine größere Kammer die "durchdringenden" Höhen beschneidet.

    1. Mein Sopran ist ein Conn C Mel und gerade. Die Dinger spielt man i.d.R. mit Bb Sopran MPC, da es nix anderes auf dem Markt gibt.
    2. Ein B Sopran müßte also sogar noch besser gehen, da ein Bb Klari MPC mit einem Bb Sax vermutlich noch besser harmoniert.
    Wie bereits gesagt, die Mensur und die MPC Länge vom Sax MPC ist identisch mit dem Bb Klari MPC ohne Zapfen.
    Und zum Thema "männlich"... Der Mann hat zwar einen Zapfen... Aber auch da ist ein Loch drin. ;)
    Dieses Loch ist zwar minimal größer, als das weibliche vom Sax MPC, aber wenn der Kork noch nicht ausgelutscht ist, klappt das.

    Hab selbst nochmal gesucht... hab nirgends was über die Auswirkung der unterschiedlichen Fenster gefunden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.November.2015
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Die Transferleistung bereitet mir gerade Schmerzen ... :)

    Grüße
    Roland
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Aber gerade so und wahrscheinlich meinst du ein Böhmblatt, kein Deutsches. Die Öffnung beim Sopranmundstück ist definiutiv breiter als bei der Klarinette.

    Die schneidenden Höhen hängen in erster Linie vom Baffle ab. Ist das nah am Blatt, sind die Höhen spitzer. Ist aber die Frage, ob die Höhen im Wohnzimmer überhaupt entscheiden. Die kommen ehe nicht durch die Wände. Eine große Kammer macht die Tiefen eher laut. Und die dringen durch die Wände.
     
  9. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Mundstück und Blatt Böhm. Korrekt!

    Zitat: Die Transferleistung...
    Es gibt auch elefantöse Zapfen und mini Katheter...
    Mit GOÄ für Veterinäre kenn ich mich aber nicht aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.November.2015
  10. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Da edit nicht mehr möglich ist, muß ich (eigentlich muß ich ja nicht) mir noch mal selbst antworten...

    Das Thema leise im Wohnzimmer scheint ja für Amateure irgendwie ein Bedarf zu sein.
    http://www.saxophonforum.de/threads/leises-equipment.24641/
    Socke im Rohr, oder die gewerblich angebotenen Fliegenschwämme halte ich persönlich für unbrauchbar.

    Versuche auf meinem Sopran flüsternd zu spielen (Was auf meinem Tenor gut funktioniert) mißlangen mir persönlich bisher, was durchaus an meinem spielerischen Unvermögen liegen kann. Mein Sax sprach bei gedämpfter Zimmerlautstärke einfach nicht mehr an. Ich hab oben auch extra geschrieben "echte Musiker weggehört", da ich die Erfahrung gemacht hab, daß "echte Musiker" für derartige Experimente selten aufgeschlossen sind.

    Für diejenigen jedoch, die das auch interessiert: Der Klang ist immernoch saxophonisch, von der Lautstärke vergleichbar einem Chalumeau, oder einer Klarinette im tiefen Register und damit wird auch das gedämfte, gemeinsame Spiel mit Ukulele, Gitarre, Gesang am winterlich, heimischen Wohnzimmerofen möglich - Für mich persönlich ein Gewinn.

    Warum sich diese Kombination bei mir sehr leise spielen läßt, ist mir eigentlich auch egal, hauptsache es funktioniert.
    Ist wohl mein beruflicher Forscherdrang, der nach Erklärungen sucht.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ist ja durchaus interessant, was du da machst. Ich habe es eher umgekehrt bewerkstelligt damals, nämlich mein Altsaxmundstück auf die Klarinette gepfriemelt. Das Ergebnis war dann auch umgekehrt, eine recht laute, etwas vulgäre Klarinette.

    Aber natürlich sollte es auch mit einem entsprechenden Saxophonmundstück funktionieren, so leise zu spielen. Es muss halt ein sehr gut ansprechendes mpc sein, und m.E. dann ein nicht zu hartes Blatt, d.h. gerade so hart, dass die hohen Töne noch zu spielen sind.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden