Hi! Es war an der Zeit dass ich mir ein neues Tenor kaufen wollte, und nach was weiß ich wie vielen Hörnern anspielen hab ich jetzt ein Selmer Reference 36 daheim und find das auch richtig klasse. Jetzt habe ich bisher ein Otto Link Florida Modell 7 darauf gespielt, was ich immer optimal fand. Doch seit ich das Reference 36 hab denk ich als ich müsste eine weitere Bahn spielen, weil sich das MPC auf einmal enger anfühlt. Hat das mit dem zweifelsfrei höheren Anblaswiderstand zu tun den das Ref. 36 im Vergleich zu meinem alten Horn definitiv hat? Oder spinn ich mal wieder rum weil von Zeit zu Zeit halt der MPC-Wahn kommt? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. vielleicht kann mir jemand beschreiben der auch ein 36er hat wie sich das Mundstück auf dem neuen Horn anders anfühlt, wenn es das überhaupt gibt?
Hi Tenorjazz, wo hast Du denn das 36er gekauft ??? Hast Du mal ein 54er in Goldlack gespielt ??? oder überhaupt Vergleich zum 54 ?? MPC: Die Brancher MPC's sollen sehr gut und günstig sein !! Bastian Fiebig spielt diese !! Ähnlich der Guardala's !!! Mir gefällt auch as Link New York 8* Metall sehr gut (grosse Kammer, warmer Sound)!!!! Nobbi ( siehe Soundfiles) spielt wohl diese Kombination und das hört sich Geil an.
Hey Tenorjazz Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Ref 36 und willkommen im Club. Es freut mich, in letzter Zeit immer mehr Leute zu finden, die das Ref 36 ebenfalls so fantastisch finden wie ich. Bisher überwog doch die Zahl der 54er Nutzer und jemanden mit einem 36er zu finden, war eher selten. Bezüglich deiner Empfindung kann ich dir sagen, die selbe Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich spiele auf meinem 36er ein viel offeneres MPC als auf meinem alten Tenor. Ich empfand mein altes OL Metall auf dem Ref als zu eng und damit zu scharf im Sound. Also holte ich mir ein OL MPC mit weiterer Bahn, diesmal in Kautschuk und siehe da - ein samtig weicher, runder Klang. Gruss Coltrane
Hi Markus! Ich hab auch das 54er gespielt, allerdings nur patiniertes Finish. Die Experten haben die beiden Hörner ja schon in außreichenden Tests auseinandergenommen und wenn ich das richtig verstanden habe, sind die außer dem Lack ziemlich identisch, woraus ich schließen würde das das Goldlack 54er klanglich in Richtung des 36ers geht. Umgekehrt das neue patinierte 36er eher in Richtung 54er. Is aber nur ne Vermutung, Ahnung hab ich keine. Aber grosse Bauliche Unterschiede zwischen den Hörnern gibt es nicht, und ich könnte mir gut vorstellen dass allein der Lack den Klangunterschied zwischen 36er und 54er macht. Brancher kenn ich (noch) nicht, Guardala allerdings kenne ich gut. Die aktuellen Links (auch NY) find ich nicht so gut, deshalb spiele ich Florida...
Hi Coltrane! Ja das 36er fand ich einfach vom Sound her noch geiler als das 54er. Ich hatte früher schonmal ein OL Kautschuk, aber selbst beim 8* ging da bei mir keine Luft durch und kam somit auch nix vorne raus. Ich hab jetzt erstmal mein Guardala MB wieder rausgeholt und spiel das jetzt mal bis das OL Florida 9* mit der Post kommt das ich soeben klargemacht habe... Ich klinge sowieso eher dunkel weich und rund und mit Kautschuk OL wird des schnell zu muffig, ich brauch quasi was als Ausgleich... Viele Grüsse, Björn
Hi, ich habe ähnliche Erfahrungen mit dem MPC und dem 36er gemacht. Bei meinen alten Horn (Yana) habe ich ein OL STM NY 8 gespielt, mit dem ich bei dem 36er aber nicht zurecht komme. Die Ansprache ist schwieriger und ich vermisse ein wenig mehr Klarheit. Zwischenzeitlich habe ich ein OL STM 6* gespielt mit dem es ein wenig besser ging. Habe mir dann verschiedene MPC von ESM schicken lassen, von denen mir das Jazz 8* mit Metallring gut gefällt. Es ist untenherum warm und klingt oben voller als ein OL. Subtone Effekte sind dafür aber schwieriger zuspielen. Ich bleibe aber erst einmal dabei.
Das ist ja interessant! Denn dass du zwischenzeitlich auf ein ein engeres Mundstück gewechselt hattest ist ja genau das Gegenteil von dem was mir aufgefallen ist, nämlich das mir mein altes MPC auf dem neuen Horn zu eng vorkommt. Allerdings dass du jetzt das ESM Jazz 8* spielst, deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ich kenne dieses MPC vom Alto her, das ist schon ziemlich klar und geht gut los. Es hat also von der Richtung her in die es geht durchaus gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Guardala das ich jetzt wieder drauf hab. Mal gespannt was das neue OL sagt, wenn es denn endlich kommen würde...
Hey Björn Welchen Sound bevorzugst du denn, wenn du ein doch recht modern klingendes MB-Guardala spielst? Ich hatte leider noch keine Gelegenheit auf einem OL Florida zu spielen. Wie klingt das denn das so mit dem Ref 36 im Setup? Wenn du dein 9* bekommst, willst du das 7er dann verkaufen? Gruss Chris
Hi Chris, ich muss sagen dass das MB bei mir gar nicht mal so modern klingt, ich spielt halt auch Vandoren Classic Reeds. Es ist schwer meine Soundvorstellung zu beschreiben, nicht zu modern aber auch auf keinen Fall Old-fashioned halt... Das Florida klingt schon recht geil, schön warm und fett untenrum, obenrum musste ich ein bisschen arbeiten bis ich das ding zum Klingen genbracht hab, war erst ein wenig dünn... Aber jetzt gehts und ist kein Vergleich zu einem modernen STM. Ich würde das 7er (um genau zu sein 2,50 mm, ehemals 6* von Aaron Drake refaced) verkaufen wenn sich herausstellen sollte, dass das 9* so gut ist dass die Möglichkeit besteht dass ich dabei bleibe... Gruss Björn
Dann halte mich doch auf dem Laufenden... Wenn sich herausstellt, dass du mit dem 9er klar kommst, hätte ich an dem 7er Interesse. Worin liegt es eigentlich, dass die modernen STM´s es nicht mit den "Alten" aufnehmen können? Ich weiss, hier wurde schon viel darüber berichtet, aber womit begründest du deine Aussage, wie ist dein Empfinden in Bezug auf den Klang? Gruss Chris
Mach ich. Ich hab mein modernes STM damals als ich das Florida bekam gleich verkauft. Ich weiß nur noch dass die Ansprache vorallem in der tiefen Lage viel besser war und dass mir der weichere Klang total gut gefallen hat. Das Florida ist zudem viel flexibler, was heißt du kannst die Klangfärbung viel mehr beeinflussen, was wahrscheinlich an der grösseren Kammer liegt, denke ich. Der Vorteil bei den Alten ist halt das es mittlerweile wohl fast nur noch gute gibt, weil alle die irgendwie nicht so toll geworden sind mittlerweile refaced wurden. Und wahrscheinlich spielt die übliche Vintage-Spinnerei auch eine Rolle... Gruss Björn