Hallo, ich möchte mir ein Sopran MPC für ein Evette Sop-sax zuelegen. Hab schon alle Musikhändler in meiner Umgebung angerufen und nach dem "Lagerbestand" zu fragen. Ergebnis: Nix bis sehr mager! einer hatte Yamaha und OL und das wars dann schon. Jetzt zur Frage: Mit einem Yam 4c komm ich gut zurecht, es klingt nur nicht soo toll. Ich suche ein Mundstück, das noch für einen fortgeschrittenen Anfänger gut zu kontrollieren ist. Ich behaupte mal, das mein Ansatz schon recht stabil ist. Auf dem Tenor spiel ich ein BL SMS und komm damit super zurecht. Am liebsten wär mir eine kleine Auswahl direkt im Laden zu testen. Wie oben beschrieben wird das eher schwierig. Also dachte ich mir ich lass mir von Duchstein eine kleine Auswahl schicken. Nur welche? Kammer, Bahnlänge usw.? Habt ihr Tipps welche Mundstücke gut und unkompliziert sind? Hab schon einiges vom Vandoren V16 hier gelesen, ist zudem auch noch günstig? Das Evette Inoniert bis auf das hohe cis ganz gut,das ist etwas zu hoch. Ist das auch mit einem MPC beeinflussbar? Welche auswahl soll ich mir schicken lassen? Eure Tipps wären mir sehr hilfreich! Gruß Bernd
Hallo Bernd, das C# ist bei vielen Saxophonen hinsichtlich der Intonation etwas problematisch, und beim Sopran ganz besonders. Vermutlich wird sich das auch durch ein anderes Mundstück nicht wesentlich ändern, wenn die Töne drum herum halbwegs stimmen. Als ich anfing mit Sopran habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Yanagisawa Kautschuk Mundstück gemacht. Nicht so teuer, und für Sopran recht unproblematisch. Ich habe das 7*, bin allerdings jemand, der gerne offene Bahnen spielt. Gruß, xcielo
Hi Xielo, Mein BL Tenor MPC hat auch eine ziemlich offene Bahn. das liegt mir ganz gut. Die 4c MPCs haben demnach eine recht geschlossene Bahn, richtig? kennst du noch Mundstücke die ähnlich sind? Gruß bernd
Hallo Bernd, ja, die 4c sind wohl recht eng (ich hab so ein Teil allerdings nie gespielt). Das Yana gibt es auch enger als 7*, wenn gewünscht. Andere Sopimundstücke kenne ich auch, und zwar das Selmer Klassik mit offener H-Bahn, und mein aktuelles Lebayle mit 9er Bahn. Beide würde ich einem Sopranbeginner nicht unbedingt empfehlen, vor allem nicht das Lebayle, das ist schon recht zickig, wenn man sich im Ansatz auch nur minimal vertut. Dann hab ich es auch mal mit einem Link Metall versucht, weil ich damals ein OL-STM auch auf dem Alt spielte. Das war aber überhaupt nicht mein Fall. Statt eines vollen satten Tones kam da bei mir nur ein ziemlich dünnes Gepiepse raus. Aber letztlich musst du probieren, was zu dir und deinem Sax passt. Ich würde auch eher zu einem gut sortierten Händler fahren, auch wenn der weiter weg ist, und einen Nachmittag probieren, als mir ein paar Mundstücke zusenden zu lassen. Gruß, xcielo
Hallo! Ich habe damals erst mit dem Serienmundstück (Yamaha 4CM) gespielt, war mir aber zu geschlossen. Dann längere Zeit auf einem Yanagisa Metall #7, das finde ich sehr gut. Mittlerweile spiele ich #9, das #7er habe ich verkauft an einen, der damit Happy ist. Grüße Roland
ich habe mit einem Selmer S90 angefangen, mit dem ich nach ca. 1/2 Jahr nicht mehr so richtig zufrieden war. Sehr viel besser wurde es dann mit einem Yanagisawa Kautschuk 5*, das ich auch jetzt gelegentlich noch spiele. Aktuell spiele ich mit einem Rascher, das meine Klangvorstellung (Klassiker) am besten bedient. Gruß Jürgen
Ich habe drei Sopranmundstücke: Ein Yamaha 5C (Mein Anfängermundstück, seit Jahren nicht benutz), Ein Selmer S80 "E", ein sehr gutes MS, aber zu eng für mich, und ein Vandoren V16 "S6". Das V16 ist zur Zeit mein Lieblingsmundstück, sehr leicht zu kontrollieren und intonieren und mit einem satten und gewaltigen Ton. Mit dem V16 kann mann ohne Probleme Wechselchoren mit einem bösen Tenor spielen -und gewinnen !
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Beiträge. Ich werd die Sache mit dem schicken lassen wohl eher sein lassen und mir die Mühe machen nach München zu fahren und dort zu testen. Kennt jemand vielleicht einen gut sortierten Laden dort? Lasst euch aber nicht davon abhalten,von weiteren Tipps und Erfahrungen zu berichten. Gruß Bernd
Hallo Bernd, sehr gut sind auch die Yamaha Custom Mundstücke. Gibt es in 5,6 und 7 und kosten so um 70 Euro. Kann ich absolut empfehlen! Gruß Mario
Moin, Bernd, ich blase seit vielen Jahren ein Vandoren S35 in Verbindung mit JAVA 2,5. Zu dieser Kombination bin ich nach mehrfachen Versuchen mit anderen Fabrikaten immer wieder reumütig zurückgekehrt. LG - Chris
Danke, durch eure Berichte wirds glaub ich etwas einfacher für mich, das Riesensortiment enzugrenzen. Auch was Blätter betrifft werde ich mal einiges ausprobieren. Spielte bisher Vandoren Classic 2,5 auf dem Sopi, taugt mir allerding nicht so gut. Beim Tenor bevorzuge ich V16 Blätter2,5. Gruß Bernd