MPC in USA bestellen. Lohnt sich das?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 28.Juli.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    In eBay USA werden die Neuen Otto Link STM Vintage Modelle (Tenor) für USD 278,95 zzgl. USD 34,75 Frachtkosten angeboten. Umgerechnet sind das zusammen ca. EUR 240,00.

    Das günstigste deutsche Online-Angebot, das ich finden konnte, beträgt EUR 333,00.

    Mit welchen weiteren Kosten müsste man rechnen (Zoll etc...?)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Ich habe bisher bei Käufen über 150 US-Dollar 3,9 % Zoll und 19 % Einfuhrumsatzsteuer bezahlt; und zwar laut Anweisung der Landeszollverwalutng Kiel auch auf die Fracht, also auf die geamte Rechnungssumme. Einsprüche hiergegen (Einrechnung der Fracht) waren ohne Erfolg. Ausserdem musst du dazurechnen, dass du zum Zollamt fahren musst zur Abholung, was bei mir immerhin 120 km ausmacht (Benzin sol ja auch nicht ganz billig sein).
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Bluesgerd47,

    danke für die Info. Mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer sind das dann schon knapp EUR 300,00.

    Bei mir sind es zwar nur 25 km bis zum Hauptzollamt. Das kostet mit Hin- und Rückfahrt und Warterei bestimmt deutlich über eine Stunde.

    Die geringe Ersparnis entspräche einem mageren Stundenlohn....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  4. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    es lohnt sich vermutlich erst dann, wenn der Dollarkurs wieder steigt auf 1,55 (wie vor 2-3 Jahren) ;-)

    VG


    Tobias

    PS: Vergiss auch nicht die langen Lieferzeiten (oder extrem hohe Portokosten (wie UPS)). Dann kommt noch Garantieansprüche etc... hast du in Amerika auch weniger (nur 1 Jahr).
     
  5. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich weiß, ist die Fracht mittlerweile vom Zoll befreit.
    Allerdings nicht von der EUst.

    Die hier scheinen kostenlos zu versenden
     
  6. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Bernd,

    "Das günstigste deutsche Online-Angebot, das ich finden konnte, beträgt EUR 333,00."

    ....also vielleicht lohnt sich ein "Internetbesuch" bei z.B. saxophon-service oder pms-music....

    ...ich finde da Preise um 279€ - 289€ ...und zurückschicken kannst du es auch....

    Gruß
    rupi
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo bernd,

    ich wage zu bezweifeln, daß du da etwas sparen kannst. (bei mir wäre es teurer)

    ich habe mein vintage aus dreien aussuchen dürfen. es war bei jedem ein unterschiedlicher "klang" feststellbar.

    bei einem hätte ich am quietscherwettbewerb teilnehmen können.

    wenn du so eins erwischst, direkt ab zu herrn siebold.

    meins befindet sich zwar auch im moment in bearbeitung, aber auch, weils geöffnet wird.

    ich würde mir kein mundstück auf diese weise kaufen.

    gruß
    hanjo
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo hans josef,

    meine Mundstücke (zumindest die teuren) wandern nach dem Kauf und einem ausführlichen Spieltest zum refacer meines Vertrauens.

    Speziell bei Mundstücken, die von der Firma Babbitt gefertigt werden, gibt es oft erhebliches Optimierungspotential.

    Deswegen: Hätte ich beim USA-Kauf deutlich sparen können, hätte ich von der Differenz noch den refacer bezahlen können und hätte zum gleichen Preis ein "perfektes" Mundstück gehabt.

    Auch mein Saxscape Slant Signature habe ich von HWP überarbeiten lassen müssen. Der Tisch war völlig plan statt leicht konkav. Irgendwie kriegen die Amis das nicht hin mit den Mundstücken.

    Bin mal gespannt. In den nächsten Tagen kommt mein Saxscape Uptown Xtra Dark......

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  9. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Die einen machens plan, die anderen konkav und die meisten schief.

    Mit "nicht hinkriegen" hat das in dem Fall nix zu tun.
    Da gibs einfach zwei Philosophien.


    @Bernd
    Auf Ebay findet man schon lange nicht mehr zwangsweise die günstigsten Angebote bei Neuware. Oft ist es auf Ebay sogar teurer als im richtigen Internetshop des Anbieters.
    Genau hinschauen lohnt also.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt schon. Es gibt 2 Philosophien (wenn man davon ausgeht, dass "schief" auf Unvermögen und nicht auf eine Philosophie schließen lässt). Meine Erfahrung mit dem Saxscape und manchen anderen Mundstücken mit planem Tisch sind wie folgt: Nach einiger Zeit des Spielens wird das Blatt feucht, quillt auf und fängt an zu quietschen, da es keine Möglichkeit hat, sich auf dem planen Tisch auszudehnen.

    Bei Mundstücken mit leicht konkavem Tisch habe ich das noch nie erlebt.

    Danke für den Tipp!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    ich habe für mein Tenorsax im April 2010 bei einem amerikanischen Internetshop eines der neuen Otto Link "Vintage" Metal für 239.99 Dollar plus 39.95 Dollar Versand gekauft. Ich habe keinen Cent mehr dafür zahlen müssen. Es kam also kein Zoll oder sonsige Gebühren mehr dazu.
    Außerdem hat alles ganz problemlos funktioniert. Ich würde das also jederzeit wieder machen, denn man spart doch einiges.
    Da ich mich überwiegend an Klassik wage, spiele ich zwar weiterhin meist mit meinen Rascher-Mundstück aber wenn es mal keine Klassik ist, dann wechsele ich auf das Otto Link aus den USA und bin damit sehr zufrieden.
    Viele Grüße
    Sexy
     
  12. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    Moin,
    an sich finde ich es eine Frechheit wenn ich für ein Mundstück mehrere hundert € bezahlen muß und selbiges dann in seiner Ausführung mangelhaft ist. Warum kaufe ich dann ein mangelhaftes Mundstück? Habe ich es nicht getestet, nur nach Katalog bestellt? Hmmm, wie kann ich mich für ein Mundstück entscheiden wenn es schon beim anspielen Mängel zeigt?
    Und beim Refacing gehen die Philosophien auch weit auseinander, Herr Siebold plant die Tische der Mundstücke...ich bevorzuge unbedingt konkave Tische...
    Zum Thema Import...ohne Verzollung und Steuer ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme! Ein "glücklicher" Zufall...

    Gruß rupi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden