MPC Refacing bei Kay Siebold

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von nobbi, 13.November.2004.

  1. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    heute habe ich auf Anraten meines Lehrers mein Backup-MPC Otto Link Tone Edge 8 zu Kay Siebold (www.tittmann.de) zum Korrigieren/Refacen geschickt.
    Bin mal gespannt, wie's zurückkommt. Wenn er's gut hinbekommt, schick ich auch mein Standard-MPC Link STM NY 8* dorthin.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit Refacing gemacht?

    Bis denn

    Ciao

    Nobbi
     
  2. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Hi Nobbi,

    hier habe ich einen Bericht über das refacing von Kay Siebold geschrieben. Ich bin gespannt, wie dir dein Mundstück hinterher gefällt. Schreib mal was darüber.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Ich war diesen Herbst in Hamburg und auch bei Kay Siebold mit einem alten Link Ebonit 5*, an dessen Bahn aber schon mal gearbeitet wurde. Ich wollte es offener haben und fragte ihn, ob sich das lohnt. Ja, meinte er und nahm es in Arbeit. (70 Euro) Die Kosten haben sich gelohnt, das MPC spielt sich leicht über den ganzen Tonbereich. Es klingt nicht mehr so muffig wie voreher, aber auch nicht mehr ganz so klassisch "linkig". Es hat jetzt eine sichtbare roll-over-Baffle (so heisst das glaub ich) Davon war vorher nichts zu sehen. Die Bahn ist vermessen und ich könnte bei ihm auch ein zweites gleich bearbeiten lassen. Gute Arbeit!

    antonio
     
  4. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin Zusammen !
    Jau ! Also dass der Kay seine Mundstücke im Griff hat , kann ich nur bestätigen. Ich habe mir zwar selbst noch keins von ihm zurechtbasteln lassen...aber bereits etliche davon angespielt, die er mal aufgemotzt hat. Der weiss schon , was er tut.
    Total putzig finde ich vor allem seine kleine Werkstatt im Keller.....sieht nach nichts aus...aber er hat da ein paar interessante Werkzeuge liegen......die schreien geradezu nach Mundstuecken !! :-D
    Überhaupt.....ein kleiner aber feiner Laden !! Bin leider viel zu selten dort.....
    Grüße
    Benjahmin
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Benjamin
    Du scheinst das Allerheiligste zu kennen...ich habe ihn gefragt. ob ich zuschauen dürfe, wenn er das MPC prüft, bzw. ausmisst - hat er mir glatt verweigert, was ich natürlich auch verstehe, trotzdem wüsst ich halt gerne, wie er die Bahn vermisst und bearbeitet. Offenbar muss er das sehr präzise tun, da er ja die Bahnform "speichern" kann, um sie auch zu reproduzieren. Da ich selber auch schon an MPC's gearbeitet habe, hätte mich das natürlich brennend interessiert... Was weisst Du darüber?? :-D Oder möchtest Du auch auf Geheimhaltung machen? ;-) Versteh ich ja, klar, aber, hmm eben...na ja, siehe oben.

    gruss antonio
     
  6. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Antonio
    Hehe....jetzt koennte ich mich in dem Nymbus geheimen Wissens sonnen......aber ich muss gestehen , ich weiss auch nicht , wie Kay seine MPCs vermisst. Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
    Er hat so nette Sachen , wie biegsame Rundfeilen......die man dem Innenraum eines MPCs anpassen kann...und die dann ihre Form behalten, nur mal als Beispiel......
    Er kann auf ner Tischplatte sofort mit dem Zeigefinger feststellen , was mit nem Mundstueck nicht stimmt.....aber wie er sie vermisst , hat er mir noch nie erzaehlt. ( Habe ihn allerdings auch noch nicht gefragt).....wenn ich mal wieder da bin , kann ich ja mal nachbohren ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Benjahmin

    ja, wär doch mal was anderes...ein wenig Werkspionage anstatt immer nur üben :-D :-D
    Biegsame Feilen das wär was - wo's die wohl gibt? hab ich noch nie gesehen. Könnte sein, dass die im Werkzeugbedarf der Formenbaur zu finden wären, werd mal schauen.

    antonio
     
  8. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Die "Zeigefingerdiagnose" kann ich bestätigen. Und was noch faszinierender war: Er hat mir anschließend genau die Probleme geschildert, die bei mir auftraten, ohne dass ich sie vorher beschrieben hätte. Die sind nach der Behandlung weg.

    Übrigens: Er kennt dieses Forum und liest dort auch mit :-D
     
  9. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Meine Erfahrung ist etwas zwiespältig. Ich hab vor einiger Zeit ein Vandoren V16 T55 für Tenor refacen lassen, weil ich Probleme hatte, die tiefen Töne zu bekommen. Nach der Behandlung war die Ansprache im Tieftonbereich etwas besser. Was mir aber nicht so gefiel, war, daß der Widerstandspunkt (resistance point) sich insgesamt verschoben hatte. Nun gab es fast gar keinen Blaswiderstand mehr, was ich als genauso unangenehm empfinde wie einen zu großen.
     
  10. Torsten

    Torsten Schaut öfter mal vorbei

    @Bloozer,
    kannst du das nicht mit einem etwas härteren Blatt kompensieren?

    @nobbi,
    bin am überlegen, ob ich ein Alto Link STM refacen lassen sollte, da es einen sehr hohen Blaswiderstand hat.
    Bin auf deinen Bericht gespannt.
     
  11. Torsten

    Torsten Schaut öfter mal vorbei

    Letzte Woche kam mein Link STM 7* (Alto) von Kay Siebold zurück.
    Ich habe das mpc ca. vor 6 Jahren gekauft, es kam damals in einer Auswahlsendung mit u.a. noch einem Link gleicher Größe. Ich konnte keinen Unterschied zwischen beiden feststellen. Ein Link STM fürs Alto ist zwar nicht besonders populär, aber egal, mir gefiel der Sound trotzdem von Anfang an. Leider merkte ich aber bald, dass es einen ernorm hohen Blaswiderstand hatte, und es wurde mir einfach viel zu anstrengend damit zu spielen. Die tiefe Region war auch problematisch. Dann hatte ich die Faxen dicke und wechselte nacheinander zu diversen Kautschuk-Mundstücken.
    Der langen Rede kurzer Sinn: Nach dem Refacing gefällt mir der Klang jetzt sogar noch etwas besser, weich, warm und ausgewogen. Den Baffle hat er leicht konvex gestaltet. Was aber noch wichtiger ist, dass der Blaswiderstand nun auf ein angenehmes Maß reduziert wurde. Keine Erschöpfungszustände mehr, jedenfalls nicht so schnell.
    Die Ansprache ist jetzt erstklassig in allen Bereichen. Ich bin froh, das Mundstück von Kay Siebold refacen lassen zu haben. Kann ich wirklich nur empfehlen.
    Gruß
    Torsten
     
  12. ghw

    ghw Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab ein V16 T75 "Kay VII" (Bahn 107)
    Baffle leicht angehoben und poliert.

    Klingt interessant (im Vergleich zu einem T77), ich hab allerdings noch nicht das richtige Blatt dazu gefunden...

    ~ghw
     
  13. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    das ToneEdge spricht nach Kay's Refacing jetzt in allen Lagen besser an. Der Unterschied ist allerdings nicht dramatisch, jedoch deutlich spürbar.
    Ich werd' mein Haupt-MPC, mit dem ich eigkentlich keine Probleme habe und was auch vernünftig klingt, erstmal nicht refacen lassen.

    Ciao
    Nobbi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden