Müllfund Conn Naked lady

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bobby, 19.August.2005.

  1. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Leute
    Heute stand ein Müllcontainer an der Schule, eine Kollegin hat da ihren Sperrmüll entsorgt. Ein altes Sax in einer Mülltüte guckz heraus, sie sagt mir, du kannst es mitnehmen.

    Es ist ein Conn ladyface/ naked Lady, Zustand erbärmlich, Delle im S-Bogen, sehr angelaufen. Ich weiss nicht ob man es richten kann, habe im Moment dafür auch nicht das Geld über.
    Ein bisschen habe ich recherchiert,

    Es ist ein 10 M tenor mit der Seriennummer 311541, wohl von 1945/46?
    Wer kennt sich da besonders aus und kann mir noch Angaben machen?

    Als Mundstück ist ein weißfarbenes Plastik?-Mundstück der Firma Kohlert dabei, mit irgendeiner Plaste ist die Kammer verändert worden, sie hat sich nach 2maliger Ultraschall-Reinigung aufgelöst. Es steht keine Größe auf dem Mundstück. Kennt einer diese Mundstücke?

    So, wer kann sachdienliche Hinweise machen

    Peter ist gespannt. :)
     
  2. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ahhhm, in dem Müll hätte ich auch sehr gerne gewühlt.

    Da du sagst es sei angelaufen, gehe ich mal davon aus, dass es versilbert ist. Das bekommt man meistens wieder sehr gut hin. Wenn die Delle im S-Bogen ich zu groß ist dann muss es nicht unbedingt ein Problem sein. Wobei Dellen im S-Bogen oft etwas problematischer sind als Dellen im Korpus.

    Es ist noch eins von den guten alten. Hat es noch gebördelte Tonlöcher und einen Mikrotuner?

    Ich würde es verwahren und irgenwann mal schön überholen lassen.
     
  3. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi mos
    Ja, die Farbbeschreibung fält mir schwer, definitiv ist es aber an manchen Stellen schwarz angelaufen.
    Mikrotuner kann ich nicht entdecken, da kenn ich mich nicht so aus. Es scheinen gebördelte Ringe zu sein, mein Keilwerth SX 90, die diese ja nicht hat, sieht da anders aus.
    Ich werd es erst mal ruhen lassen.


    Hat jemand eine ungefähre Preisvorstellung?
    In der Liste wird es als von 1945 beschrieben, im Krieg wurden hinterher keine"zivilen" Saxe von Conn mehr gefertigt. Ist es direkt nach Kriegsende entstanden oder ist es ein Miltärkapellensax?

    Aber wer wil mir sowas beantworten.

    Tipps zum Reinigen??

    Grüße
    Peter
     
  4. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Das hört sich ja schon fast filmreif an, aber sowas scheint ja dann doch wirklich zu passieren ;-)

    Kenn mich leider nicht so aus mit den Conns, der Name scheint mir aber bekannt "Naked Lady" vorzukommen.
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Zu dem Mundstück:

    Hatte ein weisses Kohlert mpc für mein Alto. Grosse Kammer, sehr ähnlich einem Brilhart. Habe es an einen Conn Chu Berry Spieler verkauft, dessen Sax mit dem Mundstück nen super Klang hat, schön weich und warm.
    Mir war es zu eng, von der Bahn her, hatte schon mein Masterlink für mein Kohlert Alto.

    Sax und Mundstück ist sicherlich ein klasse Fund. Das Sax einfach mal im Keller lagern, bis Du mal Geld hast, es restaurieren zu lassen, lohnt sich sicher!
     
  6. Kiwi

    Kiwi Kann einfach nicht wegbleiben

    ... sowas würde ich auch gerne mal in der Mülltonne finden! :-D

    Mein Sax-Lehrer ist ein überzeugter Conn-Fan, er spielt ein Chu Berry, Baujahr irgendwann erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts :-D .

    Zum Thema aufpolieren, restaurieren, herrichten etc. meine ich mich an etliche ausführliche Threads hier im Forum zu erinnern, bin jetzt zu faul die "Suchen"-Funktion zu probieren, aber da gibts bestimmt ne Menge zu finden.

    Grüsse Kiwi
     
  7. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du mehr zu dem Sax wissen willst empfehle ich dir, Kingconn eine PM zu schicken. Eine weitere Adresse ist HWP auf www.saxwelt.de Er weiß so ziemlich alles über Conn.
     
  8. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Verrückt was manche Leute so wegschmeissen.

    Obwohl, als ich neulich das Haus meines Vaters räumen musste, da ist sicherlich auch so manches auf den Müll gewandert, für das es Liebhaber gegeben hätte.
     
  9. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Leute
    Ich wärme diesen alten Beitrag noch mal auf
    Ich habe mein Conn ladyface-Schätzchen generalüberholt zurück, bin mit Tokos Arbeit absolut zufrieden, es klingt super, an die Applikatur werde ich mich gewöhnen. Heute abend kommt es erst mal im Blasorchester zum Einsatz.
    Dann hab ich ein kleines Luxusproblem; welches Tenor setze ich ein, ansonsten spiele ich nämlich gerne mein Keilwerth SX90.
    Was ist eure Meinung?
    ein glücklicher
    Peter
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Ich könnte mir vorstellen das es klanglich im Blasorchester ein wenig schwierig innerhalb des Saxophonsatzes zu integrieren ist. Ich würde im Blasorchester Keilwerth spielen und zu Hause (oder in einer kleineren Formation) das Conn.

    Schöne Töne!
     
  11. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Da sage ich nur "Glückskind"!
     
  12. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Mr X
    Es gehört zu meiner Geschichte im meinem Blasorchester, dass ich klanglich "anders" bin. Früher spielte ich die einzige Böhm Klarinette im satz, was man wohl "hörte". Innerhalb der Saxe habe ich bei all den Yamahas mit Standart-mundstücken eine durchsetzungfähigere Kanne und Mundstück. also, mit Aussenseitertum kann ich leben. Eine zeitlang habe ich sopransax gespielt, da ist man im Blasorchester angesichts bescheidener Notenlage und mutwillig ungeeigneten Notenstimmen schon ein Sonderling gewesen.
    Mal schauen, wie es wird heute abend.
    Liebe Grüße
    peter
     
  13. nuessi1

    nuessi1 Schaut nur mal vorbei

    Hi Bobby, versuch mal einen modernen S- Bogen z. B Jupiter auf der Lady. Ich spiele mein altes Chu Berry mit einem Funky S- Bogen von Jupiter, das ergibt so einen Eierschneider- Sound der quer durch den Saal geht, viel Spaß..
     
  14. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    hi Nuessler
    Ich habe einen super keilwerth S Bogen der Diamond Serie, der ist aber absolut nicht kompatibel mit dem Lady face, der müsste absolut geweitet werden, dann passt er aber nicht mehr auf das Keilwerth-Sax.
    Ich hörte auch, dass eigendlich nur die entsprechenden S Bögen klingen würden, dass es Intonationsprobleme geben würde mit Fremd oder neuzeit-Bögen.
    Wie seht ihr anderen dieses Problem, gibt es Erfahrungen mit Bögen für Vintage Instrumente,
    davon ab, ich finde den Sound toll und irgendwie besonders, aber niht sehr heftig, kein "Eierschneidersound", den habe ich eher auf meinem Keilwerth SX9o mit dem diamond Bogen.
    Die Jupieter Bögen sind ja recht bekannt und für etwas kleiner Geld zu haben. Gibt es weitere Tipps hier?

    Peter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden