Mundharmonika reinigen / desinfizieren

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von mcschmitz, 27.Juni.2012.

  1. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ich liebäugle schon länger damit mich mal auf der Blues Harp zu versuchen.
    Nun habe ich im Urlaub in Irland von einem Musiker eine Mundharmonika geschenkt bekommen, damit ich mal probieren kann, "ob das was für mich sei"
    Testen würde ich ja gerne, nur leider ist das gute Stück gebraucht, und sieht auch so aus. Neben einigen Macken und Dellen mit schönem "Vintage-Effekt" ist es auch recht angeschmuddelt. Schließlich wurde da schon üppig reingesabbert.
    Gibt es ne Möglichkeit, das Ding zu säubern, ohne was kaputt zu machen?
    Meine Idee wäre da: Einlegen in CoregaTabs o.Ä. das sollte doch alle Ablagerungen entfernen und nachher mit Alkohol desinfizieren.
    Oder geht es schonender?
    Oder kaufe ich mir lieber gleich ne Neue? (wär irgendwie schade drum, von wegen ideeller Wert und so)

    Grüße aus Köln

    MIchael
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wenn die kanzellen aus Metall sind, ist es kein Problem.
    Wenn sie aus Holz sind, würde ich die harp lieber auseinander bauen, wenn das geht , könnte sein das die Lösungsmittel es sonst angreifen.
     
  3. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hallo Claptrane.
    Danke für den Tipp!
    Die Kanzellen (heisst das so?) sind aus Kunststoff, da mache ich mir keine Sorgen. Aber was ist mit den Zungen, die die Töne erzeugen?
    -
    Na gut, beim kurzen Nachdenken komme ich zu dem Schluss, daß die vermutlich eh rostfrei sein sollten, wie auch das sonstige Innenleben.
    Oder liege ich da falsch?


    Liebe Grüße aus Köln
    Michael
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    wenn der kanzellenkörper aus kunststoff (wie bei der"Pro-harp"von Hohner )ist, kannst du sie wahrscheinlich auseinanderschrauben (die ganz billigen sind einfach mit nägeln verbunden, da knn man beim auseinandernehmen schnell mal eine stimmplatte verbiegen).
    die zungen sitzen auf 2 stimmplatten, die meist irgentwann kaputtgehen, weil sich die stimmzungen dichtgesetzt haben , patina angesetzt haben oder weil zu dolle reingehupt wurde.
    also am besten auseinander schrauben, alles reinigen und dann sehen ob noch alle töne ansprechen.
    wenn nicht ,kauft du dir einfach neue stimmplatten :) ,kommst du am billigsten bei weg .
     
  5. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Jepp, da drin ist alles verschraubt.
    Werde mir mal den Uhrmacherschraubenzieher schnappen und das gute Stück zerlegen. Ist ja doch einfacher als beim Saxophon ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden