Mundstück auf Boden gefallen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 28.Juni.2015.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    gestern ist mir unglücklicherweise mein Metallmundstück runter gefallen. Blatt war schon drauf, Kappe ist eine aus Plastik. Ich hatte es aus der Tasche genommen, und da die Plastikkappe locker ist, und ich in Gedanken wohl nur an dieser gegriffen hatte, diese nur in der Hand, und das Mundstück ist auf den Boden gefallen. Zum Glück ein Boden mit PVC Belag. Wie es auf dem Boden gefallen ist, hatte ich nicht gesehen, das Blatt war gerissen, also war die Spitze auch betroffen. Schäden kann ich optisch nicht erkennen. Kann das Mundstück verzogen sein, oder wäre dies eher nicht der Fall? Wie könnte ich solch einen Schaden erkennen? Spielbar ist es noch. Sollte es verzogen sein, ist Spielbarkeit aber bestimmt nicht unbedingt gleich ausgeschlossen. Würde mich über Infos freuen.
    LG
    dabird
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hat sich die Spielbarkeit bzw. das Spielgefühl verändert? Nur weil es auf den Boden gefallen ist, muss es nicht auch gleich einen Schaden genommen haben.
    Lg Saxhornet
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Eher sehr unwahrscheinlich, dass sich was verzogen hat.

    Die Aufschlagsenergie wurde ja wohl (glücklicherweise) durch den weichen PVC und das zerstörte Blatt gemindert.

    Verzogen sowieso nicht, wenn es nachteilig direkt auf die Spitze fällt eher eine Eindellung vorne am schmalen Rand der Spitze.

    Prüfe mal mit einer Lupe oder so....vorauss. hast Du nochmal Glück gehabt und es ist gar nichts passiert.

    LG Wuffy
     
    deraltemann gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also wenn es sich wie immer anfühlen sollte beim Spielen, kann ja nix gravierendes passiert sein...

    CzG

    Dreas
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Falls was passiert ist, merkst du es eigentlich beim spielen. Mir ist mal mein wertvolles und gutes Otto Link aus ca 30 cm Höhe auf einen Glastisch gefallen. Es hat vorne an der Tiprail nur eine winzige Macke gehabt. Später, nachdem ich gemerkt habe, dass es schwerer anspricht habe ich mitbekommen, dass das Mundstück arg verzogen war. (Die Bahnschenkel waren nicht mehr parallel.)
     
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo zusammen,
    ganz lieben Dank für die Infos! Unabhängig davon, was mit dem Mundstück ist, hat mich euer Feedback sehr getröstet. Also optisch kann ich absolut nichts sehen, meine Angst war eher in Richtung Matos Schaden am Otto Link, dass die Bahnschenkel nicht mehr parallel sind, da eben was verzogen wäre.
    Ich habe ein sehr altes Sperber, welches an der Spitze defekt war, und ein Fachhändler ging da noch mit einer Zange ran. Danach hatte es eine Schramme in der Bahn, und eine Flinse ist an der Bissplatte raus. Komischerweise spielt es trotzdem einwandfrei. Im Gegensatz zu dem jetzig verunglückten MPC ist da alles aber breiter und dicker. Das Mundstück, welches gestern runterfiel, ist eher dünn und filigran, ganz schmale Bahnschenkel. Und die Fallhöhe war schon ordentlich, leider :-(
    Werde es am Dienstag nochmal ganz intensiv testen, Spielbarkeit war auf die Schnelle jedenfalls o.k.,.
    LG
    dabird
     
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,
    wo kommst du denn her?
    :)
    lg
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Nimm eine Glasplatte, lecke das Mundstück an der Bahn an und rolle es an der Unterseite des Glases ab. Wenn die durch die Spucke dunkleren Punkte fein parallel laufen, ist das Mundstück in Ordnung.
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mit dieser Methode siehst du leider nicht, ob die Bahn verzogen ist. Der Abriss des Wassers oder Öls ist auch parallel, wenn man eine schiefe Bahn auf die Glasplatte drückt.
     
  10. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja....sehr gute Adresse......aber Achtung, auch der beste Refacer kann in der Regel nur ausgleichen/angleichen, wenn er was vom Material wegnimmt.

    Also die Bahn/ den Tisch abziehen und evtl.die Tipp etwas öffnen, wenn was schief ist.

    Bei einem (wirklich) verzogenen Mundstück den Originalzustand wieder herzustellen zu können, wäre (aus meiner Sicht) fast ein Wunder.

    Alles Gute jedenfalls

    LG Wuffy
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn es sich wie immer spielt besteht kein Grund, in Panik zu verfallen
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    hmmm... wenn das Mundstück verzogen ist, müsste der Abriss bei flachem Auflegen, also ohne abrollen, verschieden weit vorne sein... wenn es im Bereich bis zum Abriss schon verzogen ist.
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Was ja wahrscheinlich eher verzogen sein könnte, ist die Spitze des Mundstücks und nicht der Tisch und Bahnenansatz. Aber auch an der Spitze müsste man beim Abrollen ein unterschiedliches Verhalten sehen können, falls diese verzogen ist.
    Eine andere Methode ist folgende: Das Mundstück gegen ein Glas drücken und verschieden dicke Bleche soweit in den entstandenen Spalt schieben, bis sie die Bahn berühren. Bleiben sie schief stecken, dann sind die Bahnen nicht gleich hoch.
     
  15. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Bei den Beispielbildern sind ganz schön verbogene dabei, die korrigiert wurden.
    Bringt refacen eigentlich wirklich so viel? Bin auch schon am Überlegen :rolleyes:
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Bringt gar nichts, wenn du nicht weißt, was du verändern willst. Bringt etwas, wenn dein Mundstück abgenudelt ist. Bringt etwas, wenn du ein offeneres Mundstück haben willst, die Kammer und der Sound dir ansonsten aber gefällt. Bringt etwas, wenn dein altes Mundstück Macken hat oder schlecht gearbeitet ist.
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    ...und sollte man nie machen, wenn das Mundstück toll klingt, denn nachher kann es sein, daß es nicht mehr dieses spezielle Etwas hat. Deswegen lehnen es verantwortungsvolle Refacer öfters ab Lieblings- oder Hauptmundstücke zu refacen. Da geht immer ein gewisses Risiko mit einher.

    LG Saxhornet
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nur mal so aus Neugierde:
    Spielt sich das Mundstück denn nun anders oder sind Ansprache oder Sound verändert?

    LG quax
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Habe neben dem Bahnlänge testen auch noch zwei Spiel-Tests im Angebot:
    1. Mundstück hinten mit der flachen Hand zuhalten, leersaugen (mit nassem Blatt in Position), aus dem Mund Ziehen. Macht nach ein paar Momenten bis einigen Sekunden (je nach Bahnlänge und Blatthärte) satt PLOPP. So weißt du, dass die Bahn mit dem jeweiligen Blatt dicht ist.
    2. Beim Spielen den Kopf zur Seite drehen, dass du immer eine Bahnseite komprimierst. Es sollte in beide Richtungen ähnlich gut angehen, klingen, Widerstand haben, etc. (weißt aber nicht, wie es vorher war).
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist nicht so sinnvoll, weil Du nicht sicher sein kannst, ob es das Blatt oder das Mundstück ist. Und manche Spieler können den Ploptest auch gar nicht richtig und glauben dann wenn sie es nicht hinbekommen es liegt am Mundstück.
    Und beim Kopf verdrehen verändert sich zusätzlich der Ansatz.

    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden