Mundstück auf Hohner President

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Brille, 12.September.2009.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Hohner-Bläser,

    momentan bin ich auf der Suche nach einem "perfekten" Mundstück für meinen Tenor-Presidenten (versilbert).

    da ich einen ganzen Fundus habe, befinde ich mich in einer "angestrengten" Testphase.

    Meine Probanden wären in
    1. Kunststoff:
    - ESM Classic 5
    - ESM Jazz 7*
    - Yamaha 4C
    - Selmer mit eckiger Kammer
    - Meyer 7
    2. Metall:
    - OL Tonemaster 6
    - Zinner 6*

    Das ganze blase ich mit diversen Blättern zwischen 3 und 3,5.

    Als Ligaturen verwende ich alternativ:
    - Originale Ligaturen, wenn vorhanden
    - FL pure brass für die kauschuk und Acryl-MPcs.
    - Blattschnur

    Gerne möchte ich euch fragen,
    1. was ihr so verwendet. Und
    2. warum. Und
    3. wie es klanglich aussieht. Und
    4. ob es intonationstechnisch Besonderheiten gibt.


    In gespannter Erwartung
    Brille
     
  2. Gast

    Gast Guest

    berg larsen, metall 105 - oder 110 - kommt!
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Which model?
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Keine weiteren Vorschläge???????? Grüße Brille
     
  5. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Brille,

    es gibt nicht das perfekte Mundstück für ein Hohner Saxophon.
    Es gibt nur das Mundstück, mit dem sich der Spieler,
    gleichgültig ob er ein A, B, Hohner oder X-Y Saxophon spielt, wohlfühlt und meint, seine Tonvorstellung verwirklichen zu können.
    Das ist also immer eine individuelle, subjektive Wahl.

    Wenn es Dir als Anregung dient, ich spiele auf meinen Hohner gerne ein Aaron Drake Mundstück aus Keramik.
    Aber ich spiele das genauso gerne auf meinen anderen Saxophonen.
    Leichteste Ansprache, grosse Kammer in Anlehnung an ältere Otto Links. Ein sehr "offener" starker Ton. Obertonreich. In der Charakteristik eher dunkel. Kein Stufenmundstück, nur angedeuteter roll over baffle.
    Mit keinem mir bekannten Mundstück kommen die Flageoletts so einfach.

    Gruss
    Boffie
     
  6. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich spiele das Originalmundstück von Hohner.

    Zusammen mit ein paar Gonzales 3,5er und einer Vandoren Leder Blattschraube klingt das ganze Rauchig und dunkel :) Wundervoll :)

    Also nun die Antworten nochmal gestaffelt zu deinen Fragen:

    1. Im Normalfall das Hohner Originalmundstück
    2. Es tut in der Kombination meinem Klangideal entsprechen
    3. klanglich dunkel und rauchig.
    4. C''' und höher stimmen nicht soooo gut

    zweitens

    1. Im Orchester ein Vandoren TL3
    2. Sehr viel Sound statt rauchen und rauschen. Passt sich gut im Orchester ein
    3. Der Sound ist weich, gar nicht aggressiv, nicht sehr obertonreich, klassisch
    4. Intonation auch sehr gut, nur eben auch oben C''' und höher stimmen nicht so gut, liegt aber an mir oder dem Instrument

    Das Hohner ist ein Tenor in Silber von 1958

    Grüße

    Bostonsax
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha, heißt umgekehrt, dass es da ansonsten schwierig sein kann? Damit habe ich nämlich relative Probleme.

    Hallo Boffie, ich weiß genau, dass es nicht das Universalmundstück für alle gibt. Aber ich suche nach Anhaltspunkten. Dafür sind eure Empfehlungen wichtig. Danke.

    Hallo Boston, habe leider kein Original-MPC. Aber mit der Intonation gibt es außer bei einem engkammrigen StufenMPC und beim d'' keine Probs. Danke :)
     
  8. haprisi

    haprisi Schaut nur mal vorbei

    Hallo Brille
    ich hab ein Hohner Bb von ca. 1953. Wurde gerade komplett renoviert und restauriert. Ich verwende ein Otto Link superToneMaster 7.
    Hab auch ein tschechisches Kunststoffmundstück von Amati, aber für meine Verhältnisse finde ich das Otto Link super. Kommt aber etwas deftig aus der Röhre, also nichts für den leisen Blues.

    Ciao
    haprisi
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jepp, steige auf OL SuperTonemaster 6* um. Variabel. Prima Sound. Sehr gut kontrollierbar!

    Übrigens: Habe festgestellt, dass der S-Bogen bei meinen Hohner-Tenor-Exemplaren weniger stark gekrümmt ist als z.B. bei meinem Yamaha. Ist das so oder ist das nicht allgemein gültig?
     
  10. Gast

    Gast Guest

    hohner mundstücke.

    interessant wäre ja mal zu wissen,

    - wie man ein hohner mundstück erkennt

    - wer sie hergestellt hat

    - welche varianten es gab.

    wer kann etwas dazu sagen?
     
  11. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem


    Oben drauf ist das Hohner-Männiken mit Schriftzug :)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    danke,

    dann sind nur noch zwei fragen offen.


    das hohner männchen gab es erst ab 1961 auf den saxophonen, davor war es die raute - war es bei den mundstücken ebenso?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden