Mundstück auf King Super20

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von bernd_rossini, 5.Januar.2013.

  1. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo beisammen,

    Mich würde mal interessieren welche Mundstücke ihr auf einem King Super20 Bj 72 spielt.
    Aktuell spiele ich ein OL STM 5* Metall, welches mir mitlerweile zu eng ist. Der Sound passt aber für mich. Allerdings muss ich bei "Betriebstemperatur das MPC schon sehr weit rausziehgen um auf Stimmung zu kommen. Bräuchte ich da was mit größerer Kammer?

    Gruß
    Bernd
     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd!

    Wenn Du mit Deinem Sound an sich zufrieden bist, wäre der Wechsel in "höhere" Regionen durchaus nicht falsch.

    Ich spiele zur Zeit auf meinem KIng ein Link NY 8*, davor war es ein NY 7*. Die gleichen Bahnen habe ich früher auch mit den STMs von Otto Link verwendet, jeweils in Metall.

    Da ich wenig bis gar nicht experimentierfreudig bin, kann ich Dir zu mehr leider nicht raten.

    Warum aber solltest Du es aber nicht mal mit anderen Marken versuchen? !

    Hier im Forum gibt es aber kaum jemanden, der sonst noch ein King Super 20 spielt, Dirk Thomsen und Sandsax gehören zu den Ausnahmen. Vielleich haben die ja noch ein paar Tipps.

     
  3. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Mercy Tröto für deine Erfahrungen. Wie weit steckt denn bei dir das MPC auf dem Korken?
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe noch viel Kork-Speck zum Mund hin als Reserve.

    Wenn es nicht doch Einbildung gewesen sein sollte, muss ich das 8* sogar eine Idee weiter reindrehen als das 7*.
     
  5. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Die Einlaufwölbung von einem neuen STM ist zu hoch, N.Y.
    und Vintage sind da moderater und somit auch stimmiger.

    Ein altes Link Tonemaster passt immer, aber sehr teuer! :-(

    Das original MPC zum King S 20 60/70er ist das weisse King T:

    Grüße the Steamer
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd,

    im Vergleich zu meinen Conns ist das Super-20 (ca. 48-er) doch eher anspruchslos bei der Mundstückauswahl.
    Sehr gut (für meinen Geschmack) harmoniert und intoniert meins mit einem Vandoren V-16 T75 Metallmundstück. Otto Links haben mich klanglich auf dem King nicht überzeugt und die Ansprache war auch vergleichsweise schlecht. Ich hab´ vielleicht auch nur die falschen (neueren?) probiert.

    Hab auch schon einige andere angetestet und hatte nicht den Eindruck, dass es nach einer extrem großen Kammer verlangt (Guardalas und Jody-Jazz DV beispielsweise funktionieren auch), aber das weiß Hans (The Steamer) sicher besser und fundierter.
    Jedenfalls bin ich immer wieder beim Vandoren gelandet.

    Grüße
    Dirk
     
  7. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Danke Dirk,
    ich werd michwohl mal ans testen machen.
    Gruß
    Bernd
     
  8. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich spiele ein altes 105er Ponzol Kautschuk (laut Duchstein identisch mit RIA) mit 3er oder 3.5er Blättern (Vandoren ZZ/V16, Rico Royal). Das MPC ist sehr schlank, so daß es schwierig ist, eine passende Blattschraube zu finden. Habe auch mal (neuere) Meyer und Link Kautschuk ausprobiert, aber da fand ich den Klang zu dumpf.

    Viele Grüße, Dirk
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    ich spiele zwar "nur" ein King S20 Alt von 1972, hatte damit vor allem in den letzten Monaten ein Mundstückproblem.
    Allerdings hatte ich nicht das Problem mit einem zu kurzen Korken. Mir war mein Meyer M5M irgendwie gefühlsmäßig zu eng geworden.

    Ich habe mir dann vor kurzem ein Kay Siebold Response 6* gegönnt (entspricht öffnungsmäßig dem Meyer M7M).
    Das muss ich übrigens weiter auf den Korken aufschieben als das Meyer. Es ist auch etwas länger.
    Blattstärkemäßig musste ich von 3 auf 2,5 runtergehen was aber kein Problem ist.

    Mit dem KS fühle ich mich jetzt beim Spielen viel wohler. Superleichte Ansprache und recht passable Intonation (beim S20 Alt ja nicht ohne!).

    Du könntest ja mal Kay Siebold kontaktieren. Im übrigen hat der auch refacete STM im Angebot. Wenn du auf STM stehst, könntest du ja z.B. ein STM 7 versuchen. Einen Test wäre es allemal wert.

    Lg
    Mike
     
  10. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Oh, das mit dem Rausziehen kenne ich zu gut. Da gehen folgende Mundstücke sehr gut:
    OL NY
    OL New Vintage

    für Kautschuk kann ich wärmstens John Thomas empfehlen!
     
  11. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Bernd,

    meine bescheidenen Erfahrungen beim Probeblasen von Super20-Tenören sagen, dass ein Otto Link NY gute Dienste tut. Das deckt sich mit den Ausführungen von Steamer sehr gut.

    Inzwischen gibt es einige modifizierte Nachbauten der alten Links. Ich habe da gute Erfahrungen (allerdings auf anderen vintage-Saxen) mit Aaron Drake Mundstücken, die allerdings auch nicht so ganz billig sind.

    Viel Spaß beim Suchen



    keep swingin´


    Dein Saxax
     
  12. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, ich habe ein Super 20 Tenor aus den 60igern mit einem Link NY 9.
    Klingt gut, spricht gut an.
    Außerdem habe ich ein Original King wie auf dem Foto von Hans, welches auf etwa 6 geöffnet wurde. Klingt weich und warm und hat weniger Power.
    Ich habe aber lang rumgesucht bis ich zufrieden war, vielleicht auch weil ich mehr Bari und Alt spiele.
    Schnipsel1
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden